Reißt doch den Amerikateil bitte wieder ab!

Bevor Ihr micht jetzt steinigt, verbannt, IP-sperrt, etc. hier die Erklärung:
Ich war am Samstag Abend und am Sonntag Morgen im MiWuLa und hatte
speziell Samstags die Chance, die Anlage mal wieder in Ruhe zu studieren.
Dabei fiel mir wieder deutlich auf, was mich schon länger beschäftigt:
der USA-Teil ist mir viel zu klein für die Fülle an Highlights, optischen Reizen
und supergeilen Szenerien. Außerdem steht er in "optischer Konkurenz" zu
Hamburg, und ich asoziiere mit dem Thema USA einfach mehr "Weite".
Ich möchte übrigens an dieser Stelle nochmal klar und deutlich rausstellen,
daß ich den Amerikarteil an sich total klasse finde. Absolut und uneingeschränkt.
Nur eben zu klein und undankbar platziert.
OK, ich kann ja nicht die Aussenwand rausreissen um der Szene mehr Tiefe zu
geben und auch nicht die Aufzüge killen zugunsten von mehr Strecke. Schon klar.
Aber das Thema hat einfach mehr Platz verdient. Ich denke da übrigens an den
derzeitigen Warteraum unmittelbar unter dem kommenden Skandinavien-Teil.
Vielleicht sollte ich auch sagen, daß man nicht undedingt "abreissen" so wörtlich
nehmen sollte, sondern eher "demontieren". Das Layout des "neuen" USA-Teils
könnte dann sogar dem bisherigen entsprechen, also grundsätzlich eine W-Form
mit den Eckpunkten wie gehabt, allerdings dann mit gestreckten Anlagenschenkeln.
Ich bin mir sicher, daß die gigantischen Güterzüge in der XXL-Version der Strecken
von/zu den Rocky Mountains noch beeindruckender wirken!
So, und was ist dann mit der "freien Ecke"? In den Fakten zur Anlage sind ja schon
alle geplanten neuen Teile aufgeführt und es bleiben (fast) keine (Modellbahn-)
Wünsche mehr offen!? Nunja, FAST keine mehr. Also, ich hätte da noch einen:
England, bzw. Großbritannien!
Erstens ist es das Mutterland der Eisenbahn, es gibt reichlich Motive, Bauwerke
(Brücken, Kirchen, Industrie) und Landschaft, die sich exemplarisch darstellen
läßt und auch ein Tunnel vom Europäischen Festland nach GB wäre ja schon vorhanden.
Sowohl in der Realität als auch im Modell. Etwas konkreter könnt ich mir das wie
folgt vorstellen: Da wo jetzt Miami ist, gibt es eine Steilküste mit Kreidefelsen.
(Genau darunter verläuft ja bekanntlich der Eurotunnel -> passt). Nach "Las Vegas"
hin eine englische Kleinstadt mit allen ihren Attributen, die nach rechts hin zur
Industriestadt wird. Der Mittelsteg (jetzt Canyon) wäre dann von der einen Seite
ein südenglischer Badeort, von der anderen Seite schroffe Küste und ein Indutrie-
hafen. Der Bereich der derzeitigen Rockys sind dann die Highlands. Mit Burgen,
unheimlichen Mooren (und Torfbahn), tiefen Seen (Loch Ness), Whiskydestillerien,
den schottischen Higlandgames (Männer in Schottenröcken, die Baustämme werfen)
jede Nacht schwappt der Nebel übers Land, etc, etc, etc. Außerdem gibts da noch
jede Menge anderer Motive, die man allgemein in GB verebraten könnte: Fußball-
stadien mit Spielern, die Löcher ins Gras treten, Kanäle mit Hausbooten und den
Verwandten der Kelly-Family, die LKW-Verladung in Dover, ein Marinemuseum mit
Segelschiffen, ein Eisenbahnmuseum a la York, und und und...
Mann ich komm ins träumen...
So, DAS wäre mal meine Idee und meine Diskussionsgrundlage. Die Vorteile liegen
klar auf der Hand, der geographische Zusammenhang wäre akzeptabel, Hamburg kann
sich noch wirkungsvoller entfalten, Amerika wäre wirklich "great" und zudem könnte
im kommenden Skandinavienteil irgendwo unter dem Bergwerk ein gewaltiger
Gleiswendel hinter Glas nach unten gehen, der dann "jenseits der Rockys" in
Alaska oder so rauskommt.
So, jetzt gebt mir gefälligst Recht (oder zerreißt mich)
