Hm. Also ich denke zur Stange seitlich inzwischen etwas anders.
Wenn es nur und ausschließlich darum geht ein Flugzeug starten und landen zu lassen, dann käme man mit einer XY-Laufkatze seitlich gut hin. Also eine XY-Laufkatze wäre eben eine Laufkatze, wo ein senkrechter Balken hin und her fährt und auf diesem Balken fährt die eigentliche Laufkatze rauf und runter.
Natürlich wird man nun sagen "Ohgott, das sieht man ja". Sieht man. Aber ich sag euch was: Man kann die senkrechte Stange relativ dünn machen. Und die Laufkatze auf der Stange muss nicht sehr groß sein, weil der Antrieb dafür ja im Boden stecken kann (also am unteren Ende der Stange) und dann einfach über Umlenkrollen rauf und runtergezogen wird. Und dann kommt noch der Effekt hinzu dass man gar nicht genau hinschauen wird. Natürlich wird man das sehen (kein Zweifel), aber das ist wie mit den Besuchern die eine Führung machen, die fallen kaum auf, weil man sich mehr auf den Vordergrund konzentriert, also in dem Fall auf das Flugzeug. Falls das möglich ist, könnte man die Stange ja noch in den gleichen Farben wie der Hintergrund streichen...
Also Flugzeug fährt wie gehabt an den Start, dann kommt die XY-Laufkatze, die hat nur einen Draht oder sowas, den Draht steckt sie an der richtigen Stelle seitlich in Flugzeug, dreht das eine halbe Umdrehung um es zu verriegeln und das Flugzeg ist abfahrbereit. Sehr simpel und narrensicher und lässt sich alles von unten her steuern..
Was mir an der Idee gefällt ist, dass man hier mit Technik arbeiten könnten, die komplett erprobt ist und die man vielleicht auch von anderen Firmen herstellen lassen könnte, die jahrzentelange Erfahrung mit so was haben. Man müsste das dann nur noch programmieren, wobei praktisch keine Probleme zu erwarten sind und könnte sich ansonsten darauf konzentrieren, was man wirklich kann, nämlich Modellbau.
Gerrit, ich möchte noch was sagen und zwar fiel mir das auf, weil dir offenbar ein ähnlich flexibles System wie bei den Schiffen vorschwebt.
Ich denke es gibt hier aber zwei grundlegend verschiedene Konzepte:
- Eins um größere Flugzeuge starten und landen zu lassen. Die Decke ist einfach zu niedrig, als dass es irgendwie realistisch wäre, die Kurven fliegen zu lassen, also genügt hier ein System, was einfach einen Geradeausflug realisiert. Das macht die Sache wirklich einfach und ich finde inzwischen, dass man es wirklich so einfach wie möglich machen sollte, weil die im anderen Thread vorgeschlagene Seillösung und auch dein Vorschlag mit der Rampe, dem Beamer und der Halterung, oder auch die Teleskoplösung sind unheimlich kompliziert.
- Eins um kleinere Flugzeuge durch Teile des Bauabschnitts, oder womöglich der ganzen Anlage fliegen zu lassen. Hier finde ich die Teleskoplösung wirklich gut, wenn auch nicht wirklich perfekt.
Ich halte so eine Lösung - egal was für ein System man nehmen wird - generell für sehr Wartungsintensiv und würde damit so lange warten, bis ich wirklich Zeit für so was hab, weil es ist doch wirklich fragwürdig, ob und wie gut so etwas ausschaut oder wie toll es sich umsetzen lässt...
Also nochmal in Kurzform meine Meinung: Wenn fliegende Flugzeuge im BA5, dann so einfach wie möglich und für eine erweiterte Version würde ich warten, bis die Technik und Mikromechanik weiter fortgeschritten sind und die geforderte Zuverlässigkeit haben. Oder bis wir hier eine geniale Lösung gefunden haben, z.b. einfach indem man die Flugzeuge wirklich fliegen lässt.
