Beitrag
von writeln » Dienstag 27. November 2018, 21:18
Naja, man kann von Außen zumindest die Kommentardichte analysieren. Die ist bei beiden Plattformen in den letzten Tagen etwas ins stocken geraten.
Was das Verpuffen angeht:
YouTube verfügt mit den "Videovorschlägen" über einen Mechanismus, der Videos auch über längere Zeit im Fokus der Zuschauer hält, je erfolgreicher ein Video, desto länger wird es vorgeschlagen. So etwas gibt es bei Facebook nicht, so dass Inhalte dort schneller aus dem Blick verschwinden.
Von daher ist mittelfristig schon damit zu rechnen, dass die YT-Videos überholen.
Außerdem ist es bei YouTube durchaus möglich, dass ein Video plötzlich (wieder) populär wird, z.B. wenn es irgendwo in der Welt von einer großen Website geteilt wird.
"Leider" ist das Miwula mittlerweile so bekannt, dass ein neues Video nicht unbedingt für so große Aufmerksamkeit sorgt, wie vor 7 Jahren, als das Wunderland ja noch eher ein international unbekannter "Geheimtipp" war.
Ich denke, wenn die Formel 1 an den Start geht, besteht wieder eine große Chance, dass die Öffentlichkeit weltweit aufmerksam wird. Neues und Erstaunliches wird ja immer gerne geteilt.
Insgesamt ist es heute aber deutlich schwerer geworden, Inhalte im Web viral gehen zu lassen. Die Menge an Inhalten hat enorm zugenommen und die großen Plattformen grenzen sich viel stärker von einander ab, als noch vor ein paar Jahren.