nachdem meine Containerwagen aus meiner Sicht ein Erfolg waren, kam ich auf eine weit hergeholte Idee: Ich wollte einen Talgo-Zug selbstbauen

Link zum Bild
Prototyp
Ich habe im April angefangen und die Rahmen eines dreiteiligen Prototypen auf die Gleise gestellt. Meine Idee war, durch beidseitiges Abfedern der Laufwerke (eigentlich durch Metallfedern, nun mit Gummiringen realisiert) die Radsätze immer parallel zu den Schienen zu führen.
Erste Testfahrten ergaben, dass die Präzision der Abfederung zu wünschen ließ und dass DC-Radsätze für Talgo-Züge auf M-Gleisen gänzlich ungeeignet sind.
Später begann ich dann damit, die "richtigen" Rahmen zu bauen, die auch von der Breite und Länge dem nun verbesserten Konzept angepasst waren.
Gehäuse
Zu diesen Rahmen baute ich nun Gehuse aus Polystyrol. Allerdings habe ich keinen Heißluftfön, konnte die Platten also nicht verformen, erst recht nicht die dicken 1,5 mm-Platten. Die Talgo-Wagen sind jedoch beim Vorbild nicht kantig, sondern abgerundet, siehe Bildlink oben.
Als nächstes habe ich es mit 0,75 mm probiert. Die ließen lich in heißem Wasser verformen.
Dabei sind die folgenden Gehäuse herausgekommen:
Mit diesen Gehäusen bin ich sehr zufrieden!
Fahrtests
Vor einiger Zeit habe ich die Wagen endlich mit AC-Achsen ausgerüstet. Die Gummis vernünftig gespannt und - Testfahrt.
Es klappt!

Leider ist es nicht so leicht, ein Video ohne Youtube-Account einzubinden, von daher erstmal nur Bilder vom Zug.
Inzwischen habe ich fünf Fahrgestelle und vier (abgerundete) Gehäuse gebaut, der Zug soll neunteilig werden.
Was noch fehlt sind: Lack, Puffer, Verglasung und natürlich der Bau der restlichen Wagen.
Vielleicht interessiert Euch das Projekt ja. Wenn dem so ist, werde ich weiter berichten

Gruß,
David