So, Leute,
jetzt mal einen Entwurf, der sich an die Vorgaben von Jens hält:
U-Form, B=420, L(r)=300, L(l)=390, T(Schenkel)=150, alles in cm.
+++ HINWEIS : Dieser Entwurf versteht sich nur als Diskussionsgrundlage, und stellt in keiner Weise "der Weisheit letzten Schluss" dar. Insbesondere kann die Form der Schenkel noch großzügig verändert werden, wass der Landschaftsgestaltung immer zugute kommen kann.
HINWEIS ENDE +++
Streckenbeschreibung: Ein Zug verlässt den Sbf (Ebene 0, grau) in östlicher Richtung. Am linken Rand taucht er aus einem Tunnel auf, steigt weiter auf Ebene 1, unterquert einen Viadukt (dunkelblau) und erreicht, nach einem Tunnel im Hintergrund, den Hauptbahnhof von Nordosten. Diesen verlässt er nach Südwesten und geht auf weiter Schleife wieder hinab auf E0, unterquert den Hbf und erreicht wieder den Sbf. Ein Zug in Gegenrichtung würde den Sbf einfach umfahren, einer verschlungenen Ringstrecke folgend.
Auf Gleis 5 des Hbf zweigt eine Nebenstrecke (grün) ab, die in einer Schleife auf Ebene 2 - 3 ansteigt, am hinteren Anlagenrand entlang zu den beiden, nacheinander liegenden Viadukten führt, um letztlich nach einer Kehre südwärts einen kleinen Kopfbahnhof im Gebirge zu erreichen. Auf dieser Strecke können nur Wendezüge eingesetzt werden, sofern man nicht "Kopf machen" möchte, also die Vorrichtung zum Wechsel der Lok mit einplant.
Im Tal unterhalb des Bergbahnhofs finden wir ein Industriegebiet mit Bahnanschluss, das natürlich den tatsächlichen Gegebenheiten angepasst werden kann. Ein- und Ausfahrt in die Hauptstrecke ist hier gegeben.
Die Stadt denken wir uns hinter dem Hbf, sie könnte "nahtlos" in den Hintergrund übergehen, beispielsweise demVerlauf eines Tales folgend, das wiederum von der Bergstrecke (grün/blau) überspannt wird.
Die Planung geht aus von der Vorgabe "ICE mit 4 Zwischenwagen", was ungefähr 155 cm Länge bedeutet. Hbf und Sbf sind mit Nutzlänge von 180 cm gerade ausreichend dafür.
Auf die Verwendung von Radius 1 (360 mm) wurde weitgehend verzichtet, was aber jetzt einen Überhang dieser Gleisstücke bedeuten würde. Auf der anderen Seite zeigt die Stückliste gegenüber dem Plan etwa 13 Meter gerades Gleis zuwenig. Auch bei den Weichen (bisher 5 rechte, 15 linke), fehlen dann 4 bzw. 8.
Die schraffierten Flächen stellen die Wartungs-Luken dar, wobei deren Anzahl und Position nur grob geschätzt ist.
Was mir bisher nicht gelungen ist (und was mich persönlich stört), ist, dass keine Möglichkeit zum Umkehren der Züge besteht (Wendeschleife). Diese sollte sich noch irgendwo unter Tage einrichten lassen. Auch kann man versuchen, den Kopfbahnhof zum Durchgangsbahnhof zu machen, und eine Wendel einzurichten, die die Nebenbahn wieder auf E1 herunterbringt.
So, Gruß erstmal