Damit keine Langeweile aufkommt: USA abreissen!

Für alles, was nicht wirklich ein Hauptthema hat, also auch allgemein Lob & Tadel
Gast

Beitrag von Gast » Montag 1. Januar 2007, 20:49

BigBoy4015, möchtest Du uns vielleicht mit einem Link o.ä. das vorhanden sein eines solchen Gesetzes beweisen?
Mir wäre neu, daß man keine Fracht mit dem Truck quer durch die Staaten transportieren darf.

Nordhesse

Beitrag von Nordhesse » Mittwoch 3. Januar 2007, 02:20

Hallo zusammen,

meine Meinung zum Thema " USA abreissen" ist, das der jetzige USA Abschnitt zwar voll gelungen ist, aber viel zu klein ist. Mir fehlt einfach die weite die dieses Land zu bieten hat.
Nur, die Frage ist wie groß müßte der USA Abschnitt werden um den Land, Kontinent damit meine ich ausschließlich Nordamerika, gerecht zu werden? Da wäre es doch eigentlich nur ratsam auf Italien, Afrika und den Weltraum ( bitte auf jeden Fall verzichten) zu verzichten und dafür einen neuen Nordamerikaabschnitt zu bauen. Anstelle des jetzigen Amerikaabschnitt könnte man irgend einen anderen Inselstaat nachbauen z.B. als Vorschlag Japan.

Viele Grüße und alles gute fürs neue Jahr aus Nordhessen

Benutzeravatar
ssilk
Forumane
Beiträge: 1816
Registriert: Montag 23. Februar 2004, 21:59
Wohnort: Würzburg

Beitrag von ssilk » Mittwoch 3. Januar 2007, 02:29

Huuuuuuiiii, heißes Eisen, das du hier anpackst.

Aber du musst die Pläne im Zusammenhang sehen: Ein Amerikaneubau kommt nach einhelliger Meinung (zumindest hier) nur in Frage, wenn der entsprechende Platz dazu vorhanden ist. Das ist nach meinem Dafürhalten zum Beispiel dann der Fall, wenn etwa eine Brücke über den Fleet gebaut wird und im dahinter liegenden Speicher das MiWuLa weitergebaut wird.

Nordhesse

Beitrag von Nordhesse » Mittwoch 3. Januar 2007, 02:42

Hallo ssilk,
wieso heißes Eisen, meinst du das im zusammenhang mit dem Verzicht auf die Theman Italien, Afrika und den Weltraum? Ist nun mal meine Meinung das der Amerikaabschnitt viel zu klein ist und das das Thema Weltraum nichts auf einer Modellbahnanlage verloren hat.

Ich könnte wenn ich richtig heißes Eisen anpacken will ja auch sagen wieso in die ferne schweifen wir haben in Deutschland noch so viele Gegenden die noch nachgebaut werden könnten, wie z.B. das Ruhrgebiet und den Osten Deutschlands.

Was ich sagen will ist das Amerika in der jetzigen Form einfach zu kurz kommt. Sollte es wirklich dazu kommen das die Brücke über den Fleet gebaut wird die Bauabschnitte Italien und Afrika in das neue Gebäude kommen könnten.
Zuletzt geändert von Nordhesse am Mittwoch 3. Januar 2007, 02:57, insgesamt 1-mal geändert.

Benutzeravatar
ssilk
Forumane
Beiträge: 1816
Registriert: Montag 23. Februar 2004, 21:59
Wohnort: Würzburg

Beitrag von ssilk » Mittwoch 3. Januar 2007, 02:47

Deswegen musst du ja nicht alle Pläne über den Haufen werden. :)

Benutzeravatar
Achim
in me­mo­ri­am
Beiträge: 2602
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38

Beitrag von Achim » Mittwoch 3. Januar 2007, 12:16

Hallo Nordhesse!

Vielleicht kommt es dir ein wenig ungewöhnlich vor, aber im Wunderland hat der Weltraum genausoviel zu suchen wie alles andere, was es auf dieser Welt gibt.

Der Weltraum ist ja eine Tatsache, völlig vorbildgerecht auf jeden Fall.
Das sich da dann notwendigerweise fast nur Phantasieprojektionen aufhalten werden ist nicht so schlimm. Es zeichnet sich ja immer mehr ab, das die Realität viel phantastischer ist, als du, ich, das Modellbauteams des Miwula, sie uns überhaupt vorstellen können - ich sag nur z.b. Quantentheorie.

Es gibt eine andere Welt außerhalb von EBO und ESO(Insiderscherz)

Ich bin jedenfalls sehr gespannt auf diesen Bauabschnitt, er dürfte hinreißend werden.

Achim
now butter by the fishes

Nordhesse

Beitrag von Nordhesse » Mittwoch 3. Januar 2007, 16:49

Hallo Achim,

was den Weltraumabschnitt betrifft bin ich nun mal anderer Meinung aber nun gut lassen wir uns mal überraschen.

Auf jeden Fall freue ich mich schon auf meinen nächsten Besuch im MiWuLa der im Februar sein wird, diesmal werde ich allerdings noch etwas länger bleiben und nicht schon wieder nach 7 Stunden gehen müssen. Dachte so an ein gesamtes Wochenende.

Dann kann ich mir zumindest mal den viel zu kleinen aber trotzdem gelungenen USAabschnitt noch mal genauer ansehen der ist beim letzten mal viel zu kurz gekommen.

Benutzeravatar
Christoph Köhler
Forumane
Beiträge: 2482
Registriert: Montag 20. Juni 2005, 20:55
Wohnort: Kürten

Beitrag von Christoph Köhler » Mittwoch 3. Januar 2007, 21:04

Hallo Nordhesse
Im Miwula ein Weltraumabschnitt zu bauen, soll, so glaube ich, nicht heißen, dass wir demnächst Raumschiff Enterprise, Star Wars oder andere Raumschiffe betrachten können. Andere Planeten gleich andere Möglichkeiten, Planetenbewohner von einem zum anderen Ort zu befördern. Es muß ja nicht immer unsere uns bekannte Bahnart auf Schwellen und Gleisen sein. Ich kann mir da auch tolle andere Sachen vorstellen. Lassen wir uns doch einfach mal vom Miwula überraschen. Auch wenn es heute erst eine Idee ist, kann es schon bald Wirklichkeit werden. Nicht schon, nur weil es zu utopisch klingen mag, vorher schon kritisieren. Ich freue mich auf eine weiterhin tolle Unterhaltung mit Euch allen.

Mit vielen Grüßen aus dem Bergischen Land

Christoph Köhler

matze vom Bodensee

Beitrag von matze vom Bodensee » Donnerstag 4. Januar 2007, 15:26

Hallo
Wenn ihr Amerika vergrößert darf Kanada auf keinen Fall fehlen!!!!!
Wo sonst fährt ein Zug mit der Lok über den eigenen "Schwanz"? (Kicking Horse Pass) :shock:

Viele Grüße
Matze

... der endlich auch Canadian Pacific-Züge die nicht beleuchtet sind im MiWuLa sehen will (nichts gegen Gittas hervoragende Arbeit)

Gast

Beitrag von Gast » Donnerstag 4. Januar 2007, 16:55

@matze vom Bodensee

Tehachapi-Loop in California...da kann man sogar bei zuguggen :wink:

Benutzeravatar
Achim
in me­mo­ri­am
Beiträge: 2602
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38

Beitrag von Achim » Donnerstag 4. Januar 2007, 17:21

Wieso gibts da am Cajon Pass und der Tehachapiloop endlich eine Webcam?

Achim
now butter by the fishes

Gast

Beitrag von Gast » Donnerstag 4. Januar 2007, 17:47

Nein, nicht mit Blick auf den Loop. Echte Fans fahren selber hin :-)
Wie kommst Du darauf Cajon und Tehachapi im selben Satz zu nennen?

matze vom Bodensee

Beitrag von matze vom Bodensee » Donnerstag 4. Januar 2007, 17:48

OK ist auch nicht schlecht :wink:
Dann sollen die Wunderländler eben eine Mischung aus beidem bauen und neben CP-Zügen auch die UP-Züge drüberdonnern lassen. Oder sie bauen den Big Hill nach der eine Steigung von 4,5% hatte :shock: :shock:
Dumm nur das es den Big Hill seit 1909 nicht mehr gibt :wink:
Gruß matze

... der gern nen Zugsehen will, der über den Big Hill donnert

Benutzeravatar
Achim
in me­mo­ri­am
Beiträge: 2602
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38

Beitrag von Achim » Donnerstag 4. Januar 2007, 18:18

http://www.trainorders.com/cameras/tehachapi/

Gerade gefunden!! Noch nicht das was ich mir so wünsche aber - für den Anfang auch nicht schlecht.


Damit jeder sich mal informieren kann wovon wir sprechen.
http://www.tehachapi.com/loop/


Achim
now butter by the fishes

Gast

Beitrag von Gast » Freitag 5. Januar 2007, 20:02

Anonymous hat geschrieben:Nein, nicht mit Blick auf den Loop. Echte Fans fahren selber hin :-)
Wie kommst Du darauf Cajon und Tehachapi im selben Satz zu nennen?
Stimmt :D :
Wer einmal, in den guten alten schwarzen Zeiten der SP, erlebt hat wie ein Southern Pacific Manifest, nachdem ein Gegenzug durch fuhr, aus dem Überholgleis "Canyon" bergauf anfährt, für den ist Tehachapi nur noch ganz nett...

3xSD40-2 und eine echte 20 Zylinder SD45 Ich stand 15 Meter weg und alles hat vibriert...

Seitdem schlägt mein Herz für den Cajon... Ausserdem ist da wenigstens immer was los.

Benutzeravatar
Achim
in me­mo­ri­am
Beiträge: 2602
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38

Beitrag von Achim » Freitag 5. Januar 2007, 20:47

Vielleicht kann uns ja mal ein Experte aufklären wie weit die beiden Pässe eigentlich auseinander liegen (Tehachapi Pass und Cajon Pass :lol: ) und wieviel da wirklich los ist?

Na nun los, lasst es euch nicht so aus der Nase ziehen.
Wir akzeptieren nur vollständige Tiere und komplette Erklärungen :lol: :lol: !

Achim, der da unbedingt mal hin will, schon weil da die Luft brennt.
now butter by the fishes

Gast

Beitrag von Gast » Samstag 6. Januar 2007, 09:37

Luftlinie Cayon Pass <-> Tehachapi-Loop ca 85 Miles. Sind völlig unterschiedliche Strecken:

Barstow-Mojave-Tehachapi-Sacramento Valley-(San Francisco)

Barstow-Cayon Pass-Los Angeles

Cayon hat 2 Gleise BNSF und 1 Gleis UP. BNSF hat massig Züge, UP vielleicht 10-15 auf 24 Stunden.

Die Strecke über den Tehachapi-Loop ist zwischen Cable und Bena 1-gleisig mit einigen Sidings. Geschwindigkeit auf diesem Abschnitt liegt oft nicht höher als ca. 30km/h. Kann schonmal vorkommen, daß für 3-4 Stunden kein Zug läuft da die Strecke permanent gewartet wird.

Streckenverlauf kann über google-maps verfolgt werden!

Gast

Wenn schon, dann bitte richtig schreiben!!!!

Beitrag von Gast » Samstag 6. Januar 2007, 10:02

CAJON PASS (gesprochen Kahon) und nicht Cayon Pass! :evil:

Der Abstand kommt hin.

Die Ausweichstelle an der UP/SP Strecke hinter Sullivans Curve heisst CANYON.

Die BNSF/ATSF Ausweiche direkt vor Sullivans Curve aus Richtung San Bernadino heisst CAJON.

Die angegebene Streckenführung stimmt nur für die BNSF Strecke. Die Union Pacific Strecke kommt aus dem südlich von San Bernadino liegenden Rangierbahnhof West Colton, läuft dann bis zur Passhöhe immer in Sichtweite der BNSF Strecke und schwenkt kurz hinter der Passhöhe nach Westen ab in Richtung Palmdale, dieser Abschnitt wird auch PALMDALE CUTOFF genannt.

Die beiden, bis 1972 wirklich nebeneinander liegenden, Passstationen sind SUMMIT bei der BNSF und HILAND bei der UP.
Beim großen Umbau 1972 wurde die ATSF Strecke komplett umgebaut. Die Strecke liegt heute 30 Meter tiefer als damals. Die heutige "Station" SUMMIT liegt etwa 300 Meter weg von der alten die ein richtiger Bahnhof mit Gleisdreieck usw. war.

Interessant sind heute die beiden Gleisverbindungen zwischen den beiden Strecken in Keenbrook, südlich von Cajon, und kurz vor der Passhöhe.
Die UP hat schon seit ewigen Zeiten Streckenrechte auf der Santa Fe Strecke, durch die verbindungen können heute UP Züge aus Barstowdirekt an der Passhöhe auf die UP Strecke wechseln.

Die Union Pacific Strecke ist eine der neuesten Strecken der USA. Sie wurde erst am 9. Juli 1967 dem Verkehr übergeben.

INFO: Die ATSF und die BN (Burlington Northern) fusionierten 1996 zur BNSF.
1995/96 übernahm die UP die D&RGW und damit die SP die damals im Eigentum der Denver & Rio Grande Western war.

Gast

Beitrag von Gast » Samstag 6. Januar 2007, 15:20

Krieg Dich wieder ein, als Gast kann man keine Tippfehler korrigieren. Übrigens sprechen viele Californier den Namen Cajon Kachon aus; mit harten K und ch!
Aber nett, daß Du mir bestätigst eine Streckenlänge auf einer Karte ablesen zu können!

Wie oft standest Du selber schon am Cajon Pass?

Benutzeravatar
Uli
Forenurgestein
Beiträge: 1765
Registriert: Dienstag 7. Januar 2003, 10:30
Wohnort: Bad Ems
Kontaktdaten:

Beitrag von Uli » Donnerstag 12. April 2007, 10:00

Zurück zum Thema.

War die letzten beiden Tage im MiWuLa und hatte irgendwie den Eindruck,
die Schlange vorm Dungeon ist auch nicht mehr so lang wie sie mal war.

Da keimt doch glatt wieder Hoffung in mir auf :twisted: ...

Stichwort: Plan A nach 2014 oder so ***duckundwech***
*** Ei Gude, Uli ***

Bild

Antworten