Damit keine Langeweile aufkommt: USA abreissen!

Für alles, was nicht wirklich ein Hauptthema hat, also auch allgemein Lob & Tadel
kukiLeverkusen

Beitrag von kukiLeverkusen » Sonntag 29. Januar 2006, 01:05

die usa ist meiner meinung nach schon super geworden und mal abgesehen vom derzeitigen "platzmangel" völlig ok. dadurch das es dort nicht zu extrem bebaut ist nimmt man als besucher auch mehr davon auf. und jetzt kommt das berühmte "aber"...die usa könnte weitläufiger sein und wünschenswert und vor allem sehenswert ist mit aller sicherheit die skyline von new york mit der freiheitsstatue. das symbol der usa. daher währe mein vorschlag, last es so wie es ist und wenn mal mehr platz vorhanden ist, z.b. gebäude gegenüber, baut ihr einfach einen BA USA 2. größer, breiter, höher. ob man dann den jetzigen BA usa wieder mit einfließen läst oder komplett neu baut, darüber sollte man sich gedanken machen wenn es geplant wird.

Feuerwehrfreak

Beitrag von Feuerwehrfreak » Dienstag 28. Februar 2006, 07:29

...eigentlich fand ich die USA bis jetzt annährend perfekt, aber jetzt wo uli es sagt: wenn man mal genauer drüber nachdenkt hat er absolut recht! Der Highway ist schön anzusehen, aber zu kurz, Las Vegas ist hübsch anzusehen, aber irgendwie ziemlich klein,... so ist es mit fast allen Sachen im Amerika Teil.
Also: Uli, wir zerreißen dich nicht.
*Uli einen Preis überreich* ;)

Benutzeravatar
Flo K (der erste)
Forumane
Beiträge: 1917
Registriert: Dienstag 14. Januar 2003, 23:12
Wohnort: Kassel Wilhelmshöhe
Kontaktdaten:

Beitrag von Flo K (der erste) » Samstag 9. Dezember 2006, 07:25

Weil es aktueller denn je ist:

USA abreissen! ;-)

Jetzt endlich stehen in der Zukunft die enstrechenden Flächen zur Verfügung und der bisherige Amerika-BA kann ja momentan tatsächlich bestenfals als Mickey Mouse-Vergügungspark durchgehen!

Was für neue Möglichkeiten: Über 20 Meter lange Züge schlängeln sich von San Francisco, mit der Golden Gate Bridge an der Pazifikküste durch staubige Landschaften und die allseits bekannten Wild-West-Szenarien, um schließlich im Spielerparadies Las Vegas anzukommen. *Träum*
Da müsste doch eigentlich unseren US-Fans das Wasser im Munde zusamenlaufen, nicht wahr Ulrich? ;-)

Sorry, aber ein Amerika-Teil, in dem der längste Zug länger ist, als die sichtbare Strecke, konnte doch schon immer nur ein temporärer Kompromiss sein!

...wie gesagt, nur falls mal lange Weile aufkommt... :devil: (<-- den hab ich mir bei Stephan abgeguckt, ich dachte das wäre cool) :roll:

Vergnügte Grüße aus Kassel

Flo
Bild

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Samstag 9. Dezember 2006, 09:48

Hallo Flo,

wo soll denn dann Amerika hin, in die 2. Etage? Hier mal der verfügbare Platz, so zum Bauabschnitte tauschen:

4. Etage
120 m² Harz
120 m² Knuffingen
60 m² Österreich
200 m² Hamburg
100 m² Amerika
300 m² Skandinavien
125 m² Schweiz (brüderlich geteilt mit unten)
150 m² Flughafen

3. Etage
125 m² Schweiz (brüderlich geteilt mit oben)
130 m² Frankreich

2. Etage
130 m² Italien
150 m² Afrika
200 m² Weltraum

Wenn ich so die Zahlen vor mir habe, käme ja bestenfalls ein Tausch mit dem letzten Bauabschnitt "Weltraum" in Frage. Oder Weltraum, Afrika und Italien werden zusammen zu Amerika umgewidmet, und das jetzige Amerika wird zu "England"? Dann könnte man auf den zweiten Deckendurchbruch verzichten und hätte in der 2. Etage einen eigenständigen Kontinent.

Immer bedenken: Weitläufigkeit und starke Anlehnung an reale Platzverhältnisse erzeugt eine vorbildliche Modelleisenbahn, die langweilig wird für den größten Teil der Besucher!
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

webmantz
Stammgast
Beiträge: 72
Registriert: Mittwoch 19. Februar 2003, 09:33

Beitrag von webmantz » Samstag 9. Dezember 2006, 19:24

Moin zusammen,

also wenn ich richtig rechne, dann sind in der 4ten Etage derzeit 1.175 m² mit Modellfläche verbaut (bzw. im Bau).
Für die drei geplanten Abschnitte in der 2ten Etage sind zur Zeit 480 m² verplant. Bleiben doch noch ~ 700 m² in der 2ten Etage, die zur Zeit noch nicht verplant sind, oder?

Ich bin auf jeden Fall auch für einen größeren Amerika-Abschnitt. Unter Amerika stelle ich mir grundsätzlich etwas weitläufiges vor, und genau das kommt im jetzigen Amerika-Abschnitt überhaupt nicht zur Geltung.

Dort, wo jetzt Amerika steht, könnte ich mir viel besser Großbritannien/Irland vorstellen. Da könnte man sicher viele schöne und passende Szenen zeigen, ganz zu schweigen von einem Carsystem mit Linksverkehr!

Zum geplanten Abschnitt "Weltraum" kann ich nur sagen: bitte nicht!
Diese zwei Dinge, Weltraum und Modelleisenbahn, passen irgendwie überhaupt nicht zusammen. Ich finde, es gibt noch genug Orte auf dieser Welt zu zeigen, als daß man schon in den Weltraum ausweichen müßte.

Gruß, André

FatFab

Beitrag von FatFab » Samstag 9. Dezember 2006, 21:19

webmantz hat geschrieben

Zum geplanten Abschnitt "Weltraum" kann ich nur sagen: bitte nicht!
Diese zwei Dinge, Weltraum und Modelleisenbahn, passen irgendwie überhaupt nicht zusammen. Ich finde, es gibt noch genug Orte auf dieser Welt zu zeigen, als daß man schon in den Weltraum ausweichen müßte.

Ich muss sagen ich bin der gleichen meinung wie webmantz. Es gibt doch noch so viele schöne Orte und Länder die mann bauen kann. Das würde ich lieber sehen.

Gruss Fabio[/b]

Thorsten N.
Forumane
Beiträge: 217
Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 14:43
Wohnort: Walsrode (100 km von Hamburg entfernt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten N. » Samstag 9. Dezember 2006, 22:18

Also ich finde den BA Weltraum oder auch den BA Fantasie sollte es auf jeden Fall geben!

Schließlich sin im Wunderland alle möglichen Transportgeschehen schon dargestellt oder bis auf den Luftraum (kommt ja jetzt) und den Weltraum. Ich denke, dass wir in Zukunft mehr mit dem Weltraum zu tun haben werden, als manch einer sich vorstellt...
Und außerdem wissen wir alle, dass die MiWuLa-Mitarbeiter viel Fantasie haben, die irgendwie raus muss. Bei 120 Mitarbeitern werden genügend SciFi-Interessenten dabei sein!

Gruß
Thorsten,
der die Idee zwar unterstützt, aber Peter Müllers Argumente auch für logisch hält!
Das N steht nicht nur für meinen Nachnamen, sondern auch für die Spurweite meiner kleinen Schätze.

Bild

DJ619

Beitrag von DJ619 » Sonntag 10. Dezember 2006, 01:25

Ach neeeee
Nich sowas......
Weltraum oder Fantasy, meiner Meinung zu unrealistisch und höchstens was für Fantasy Freaks.

Was ich an Amerika vermisse:
New York z.B. mit dem Madison Square Garden!(Oh Gott das erinnert mich an Wrestlemania III im MSG....)Oder auch Detroit im Bluesbrothers Style wo jede Minute n Zug vorbei fährt(Du wie oft fährt denn hier der Zug vorbei?Ach, so oft das du's garnich merkst...) oder soetwas ähnliches.

Werder Bremen Fan

Beitrag von Werder Bremen Fan » Sonntag 10. Dezember 2006, 10:39

Naja, amerikanische Großstädte sind ziemlich schwer im Modell zu bauen, weil die "Häuser" riesig groß sind und nur viele davon zusammen richtig wirken. Bei Las Vegas fällt das wegen der vielen Lichter un den ganzen anderen Extras nicht so auf, aber die Hochhäuser sind eigentlich viel zu klein. Außerdem haben die amerikanischen Metropolen nicht so viel mit Eisenbahn zu tun, außer das es viele U-Bahnen gibt. Heute spielt die Eisenbahn in Amerika halt nicht mehr so eine große Rolle, wie früher. Daher ist es schwer einen stimmigen modernen USA Abschnitt mit einigen Eisenbahnlinien zu bauen.

Benutzeravatar
Hannes
Forumane
Beiträge: 1465
Registriert: Freitag 13. Juni 2003, 14:58
Wohnort: Schnaitheim
Kontaktdaten:

Beitrag von Hannes » Sonntag 10. Dezember 2006, 11:43

Werder Bremen Fan hat geschrieben:Heute spielt die Eisenbahn in Amerika halt nicht mehr so eine große Rolle, wie früher.
Hallo WBF,
kommt drauf an, in welcher Sparte. Im Personenverkehr liegt klar das Auto vorne, das Streckennetz ist nicht sehr dicht und nur auf ein paar Hauptstrecken gibt es noch richtig Verkehr. Allerdings ist in den USA der Güterverkehr auf der Schiene viel bedeutender, deswegen haben Güterzüge dort auch Vorrang vor Personenzügen und die Langlauf-Personenzüge bekommen regelmäßig satte Verspätungen deswegen. Mit den langen und auch langsamen Güterzügen werden in den USA allerdings auch 50 % der Güter transportiert, wohingegen wir hier in Deutschland bei 10-12 % liegen. In den letzten Jahren ist das zwar wieder gestiegen, besonders dieses Jahr konnte die Schiene stark zulegen, allerdings wird von allen Bahngesellschaften zusammen noch nicht einmal die Transportmenge der Deutschen Reichsbahn Ende der 80er Jahre erreicht.

Noch was zum Personenverkehr: Den besorgt in den USA meistens die Amtrak, die staatliche Gesellschaft, die dafür gegründet wurde. Manche größere Städte haben auch nicht direkt einen eigenen Bahnhof, auch teilweise durch ihre Lage wie z.B. San Francisco. Dort muss man in Emeryville, das bei Oakland liegt, in den Bus umsteigen, der einen dann über das San Francisco Bay in die Stadt bringt. Entlang anderer Bahnlinien, die nicht mehr von Personenzügen befahren werden, gibt es außerdem ein Fernbusnetz.

Hannes

Benutzeravatar
Achim
in me­mo­ri­am
Beiträge: 2602
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 17:38

Beitrag von Achim » Sonntag 10. Dezember 2006, 12:30

DJ619 hat geschrieben:
Oder auch Detroit im Bluesbrothers Style wo jede Minute n Zug vorbei fährt(Du wie oft fährt denn hier der Zug vorbei?Ach, so oft das du's garnich merkst...) oder soetwas ähnliches.
Ich denke das ist aber in Chicago an der Loop. :lol: :lol:
Als Darstellung würde ich den Moment bevorzugen, wo die Blues Brothers aus dem eingestürzten Haus, aus dem Klinkerhaufen, aufstehen und sich cool den Staub von den schwarzen, nun grauen, Anzügen schnippen.
Dazu als Sound "Sweet home Chicago".

Achim
now butter by the fishes

Thorsten N.
Forumane
Beiträge: 217
Registriert: Mittwoch 8. November 2006, 14:43
Wohnort: Walsrode (100 km von Hamburg entfernt)
Kontaktdaten:

Beitrag von Thorsten N. » Sonntag 10. Dezember 2006, 13:07

Ich wünsche mir auch einen größeren Amerika-Abschnitt, der mehr die unendlichen Weiten zeigt. Wo unendliche Güterzüge dahin rauschen und auch die Blues Brothers einen Platz bekommen.

Aber wie schon Hannes sagte: Für die Amerikaner ist die Bahn halt nicht mehr so wichtig!
Außerdem würde es bestimmt kein neues großes Car-System bei einem neuen Amerika-Abschnitt geben. Denn umso größer die Kilometer Anzahl bei den Autos ist, um so häufiger müssen sie gewartet werden und um sehr mehr Unfälle gibts. Und Car-System muss wenn dorthin, denn was ist ein Amerika ohne Autos!

Achja noch für unseren Gast: Ursprünglich war New York geplant, aber wie schon gesagt: Die Haushöhe wäre über ein Etage hinaus gegangen!

Gruß
Thorsten
Das N steht nicht nur für meinen Nachnamen, sondern auch für die Spurweite meiner kleinen Schätze.

Bild

Benutzeravatar
Uli
Forenurgestein
Beiträge: 1765
Registriert: Dienstag 7. Januar 2003, 10:30
Wohnort: Bad Ems
Kontaktdaten:

Beitrag von Uli » Montag 11. Dezember 2006, 10:13

... ich LIEBE diesen Thread ... :wink:
*** Ei Gude, Uli ***

Bild

Benutzeravatar
Datterich
Forumane
Beiträge: 9654
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt

Damit keine Langeweile aufkommt: USA abreissen!

Beitrag von Datterich » Montag 11. Dezember 2006, 10:28

Ja - bist ja auch Geburtshelfer :)

Wenn ich von Änderungen im "USA-Teil" lese, stelle ich mir einen "Amerika-Teil" als Ziel vor. Der beinhaltet dann aber nicht nur einen kleinen Teil dieses Kontinents, sondern z.B. auch den Panama-Kanal, den Zuckerhut und ein schönes Amazonasgebiet, etwas Kuba, Kourou und natürlich Kanada - da fehlt jetzt noch einiges, aber nach diesem Beitrag ist ja noch genügend Platz zum Weiterspinnen.

Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
... der gerade eben am Telefon hierüber gesprochen hat ...

wildstyle

Beitrag von wildstyle » Montag 11. Dezember 2006, 10:38

Amerika fand ich zwar auch toll,musste aber irgendwie nicht sein, da finde ich Knuffingen schon interessanter :wink: .

Mike

der sich vorstellt bei der Knuffinger Polizei zu arbeiten.

pirchmoser

Mehr Amerika !!

Beitrag von pirchmoser » Mittwoch 13. Dezember 2006, 11:30

Ein richtig großer Amerika Teil mit allem was man sich von Canada bis Panama vorstellen kann, fänd ich schon super. Der jetzige Amerikateil ist klasse, aber wie oben schon öfters erwähnt, zu klein und am falschen Platz.
Natürlich bleibt die Frage wohin, eigentlich bleibt dann nur der 1 Stock für Amerika, Wltraum kann ich mir schon vorstellen, aber momentan kann mir da auch noch nicht vorstellen, wie groß dieser Abschnitt werden soll bzw. was man da so alles bauen kann. Sollten wir vielleicht in einem neuen Tread erarbeiten.
Hallo Peter,
wie kommen deine Flächenangaben zustande?
Im obersten stock haben wir ca. 1200 m²,
und in den unteren beiden nur noch ca 300 m², können diese Flächen noch Größer werden? :roll:


Gruß Dieter

Benutzeravatar
Datterich
Forumane
Beiträge: 9654
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 14:21
Wohnort: 100 km südlich Speicherstadt

USA abreissen oder verlegen

Beitrag von Datterich » Mittwoch 13. Dezember 2006, 11:39

Weil das 4. OG. nahezu komplett mit der Anlage bestückt ist, einschließlich Steuerstand und kleinere Nebenräume.

Im 3. OG. ist der Einlass (Wartebereich, Kasse) mit Shop, einigen Büros, Seminarraum, das Bistro und die Nasszellen. Die sollten dort eigentlich bestehen bleiben, denn ein erneuter Umzug wäre wohl finanzieller Schwachfug.

Peter hat vermutlich völlig richtig die reine mögliche "Ausstellungsfläche" angegeben.

Freundliche Grüße aus Darmstadt
Datterich
_________________
Hier trifft man manchmal Leute, die eigentlich gar keinen Zug vertragen ...

Benutzeravatar
Peter Müller
Forumane
Beiträge: 4291
Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43

Beitrag von Peter Müller » Mittwoch 13. Dezember 2006, 12:24

Hallo Dieter,

ich habe einfach die in Home -> Modellbahn-Anlage -> Fakten ausgewiesenen Flächen mal nach Etagen untereinander gelistet. An einer Stelle habe ich interpretiert, nämlich beim neuen Bauabschnitt 5 "Schweiz". Da habe ich die erwähnten 250 m² zu gleichen Teilen auf die dritte und vierte Etage verteilt.

Und den Bauabschnitt 1 "Mittel- und Süddeutschland" mit seinen 300 m² habe ich wie unter Home -> Modellbahn-Anlage -> Anlagenteile beschrieben auf die Unter-Bauabschnitte 1.1 "Harz", 1.2 "Knuffingen" und 1.3 "Österreich" (alias "Alpen") aufgeteilt.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass mit weiteren Anmietungen der verfügbare Platz in der 2. Etage größer geworden ist. Das wäre dann aber noch nirgendwo meines Wissens nachzulesen.
Grüße, Peter

Bei campact.de per E-Mail abstimmen: 49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.

Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.

pirchmoser

Beitrag von pirchmoser » Mittwoch 13. Dezember 2006, 14:13

Alles klar,
Danke für die Antwort, hätt ich ja selbst auch nachschauen können,
also richten wir uns mal nach den gegebenen Fakten.

Gruß Dieter :wink:

Benutzeravatar
Jörg Thyroff
Dienstagsforumane
Beiträge: 435
Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 16:40
Wohnort: HafenCity Hamburg :-)

Beitrag von Jörg Thyroff » Mittwoch 13. Dezember 2006, 14:53

... und nicht vergessen, es soll ja noch Nachbargebäude geben, die man miteinander vebinden könnte. Bzw. andere Mieter, die vielleicht nicht so gut in das Gebäude hineinpassen ;-)

Grz

Jörg TV Thyroff

Antworten