als ich letzten Montag das befüllte Becken gesehen habe, war ich begeistert

Oder hat sonst noch jemand einen besseren Vorschlag, wie man eine kurzwellige Dünung fürs Miwula erstellen könnte?
Gruß aus dem Netz
Dirk
Das konnte man am Dienstag schon erkennen und wenn es dann noch künstlich erzeugt werden soll, gibt es bestimmt Probleme mit der Steuerung der Schiffe. Da man schon alles getan hat um das Wasser ruhig zu halten wird es keinen Sinn machen es wieder in Schwingungen zu versetzen.Datterich hat geschrieben:Ich hoffe, das sich das Thema wohl durch die ständig fahrenden Schiffe von selbst erledigen wird.
Uh. Hm. Oh. Rechenfehler. Man soll sich nicht auf 1,5 Jahre alte Berechnungen verlassen. Ich ging dabei von 20 Zentimeter Wassertiefe aus. Und je höher die Wellenlänge, desto schneller verebbt sie. Das hängt ebenfalls von der Wassertiefe ab. Ich hab mich da wohl mehere male verrechnet.Gerrit Braun hat geschrieben:Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass 20 Hz = 5 cm Wellenlänge sind. Ich würde eher so 3-4 Hz schätzen (!).
Das Problem ist (wir haben es bereits getestet), dass kleine Wellen schon nach 1-3 Metern verebbt sind.
Dort hat die "Wellenmaschine" aber auch ein ganz anderes Volumen im Verhältnis zur vorhandenen Wassermenge, als in der Nord-Ostsee, und das U-Boot - das nirgends anstößt - muss nicht so peinlich genau auf Kurs gehalten werdenssilk hat geschrieben:... und zugegeben, Experte bin ich nicht und ich hab auch nur meine Badewanne mit meinem Mini-U-Boot um so was auszuprobieren.![]()