1. Moin!
2. an
EP 2 Bi Polar:
Die Hells Gate Bridge ist ja sehr schön, aber das wäre dann
schon die vierte Brücke dieser Bauart im Miniatur Wunderland. Wie ich schon in meinem
Beitrag vom 15.03. anmerkte, gibt es zwei schon zwei Brücken mit durchlaufendem Bogen in Skandinavien; außerdem natürlich die Schauertalbrücke, die sich übrigens dem Besucher auch an einer ähnlichen Stelle präsentiert. Dann hätte schließlich auch die
Brücke von Grünental (Nord-Ostsee-Kanal) gebaut werden können, die ich in diesem Beitrag beschrieb... das Miwula-Team sollte hier aber die Gelegenheit ergreifen und etwas neues bieten. (Und damit meine ich
nicht frei in der Luft schwebende Pfeiler!!!)
3. an
Flo K (der erste):
Es freut mich, wenn Du meinen Vorschlag aufgreifst und weiterbearbeitest. Ich selber bevorzuge zwar die modernere Variante, aber wenn Gerard Dauscher eine Stahlbrücke, die vor 100 Jahren errichtet worden sein könnte, bevorzugt, warum nicht?
Ich möchte aber anregen, dass eine derart alte Stahlbrücke, zumal bei dieser Spannweite, vielleicht aus statischen Gründen (ermüdeter Stahl, Probleme mit den Fundamenten?) schon durch einen Neubau ersetzt worden sein könnte. Dann natürlich, in Absprache mit dem Denkmalamt, in einem beinahe Retro-Look, wie bei meinem Entwurf. So hatt auch die schöne alte
Grünentaler Brücke einen
modernen Nachfolger bekommen, der fast genauso schön wie das Original ist. (Na,ja!)
Trotzdem, im alten Stil finde ich die Brücke auch sehr hübsch. Nur, so ästhetisch gelungen ich
deinen Entwurf ansonsten finde, möchte ich dennoch kritisieren, dass auch bei dieser Variante ein (parabelförmig gestreckter) Bogen unter der Fahrbahn beginnt, dann obergurtig verläuft... (siehe oben)
Außerdem sehe ich meine Brücke weniger als Bogenbrücke, denn als Auslegerbrücke, die nur optisch an eine Bogenbrücke erinnert. Die Parabel müsste also nicht durchgehend verlaufen...
Wo wir gerade beim Thema Auslegerbücke sind:
4. An das
Müller-Gerke-Team:
Eure Brücke fand und finde ich auch sehr schön, die statischen Probleme die
webmantz hier sieht, beruhen wohl auf einem Missverständiss.
Ich mag Eure Brücke auch immer noch sehr leiden, sonst hätte ich schon viel eher einen Gegenentwurf ins Rennen geschickt. Mit meinem Entwurf wollte ich lediglich eine etwas konventionellere Brücke vorschlagen, die nicht dem Matterhorn die Sicht verbaut. Wie wir
jetzt natürlich alle wissen sollten, haben wir
Flo's Maßskizze ja sowieso alle nicht ganz richtig verstanden, die Brücke wird also auf der linken Seite gar nicht in eine senkrechte Wand münden. ...Damit ist Eure Brücke, so glaube ich jedenfalls, an dieser Stelle sowieso nicht mehr konstruierbar. (Lieber
Flo, Deine Skizze war aber auch derartig missverständlich...)
Aber, auch wenn ich meine Brücke schöner finde, drücke ich natürlich auch Euch die Daumen, das gilt genauso auch für
Flo's Entwürfe. Schön fände ich es, wenn Eure Brücke auf alle Fälle Berücksichtigung fände, nur eben vielleicht an einer geeigneteren Stelle...
Ich kann mir vorstellen, wie frustrierend es sein kann, wenn scheinbar alle auf einem Entwurf "herumhacken", denn vorher noch alle lange Zeit favorisierten. Das tut mir für Euch leid und ich bin schon mal gespannt, wie viele am Ende auf meiner Idee herumtrampeln werden, bis sie sich in Luft auflöst.
Und so heuchle ich erst einmal Bescheidenheit und rede mir ein, dass mir so etwas nichts ausmachen würde. Also noch mal: Eure Brücke finde ich wirklich schön und ich wünsche Euch auch, dass sie noch im weiteren Verlauf der Anlagengestaltung realisiert werden möge. (Wenn ich
Flo K richtig verstanden habe, ist er auch dieser Meinung.)
5. An
Gerhard Dauscher:
Ich möchte mich ja nicht wiederholen, daher nur noch einmal, zu Sicherheit: Fliegende Pfeiler? - bitte, bitte, bitte nicht!
Eine solche Brücke würde ich in den Alpen mindestens ebenso "gerne" sehen, wie meine
Luftbrücke - im Fantasy-Bereich vielleicht schon eher...
So, nu' hab ich erst einmal genug geschwafelt. Entschuldigung für meine elend langen Bandwurmsätze...