Also noch mal, ein bischen anders erklärt:
Es gibt zwei Teile im Wunderland. Das eine ist der Besucherteil. Der ist 1:1 und das andere ist der Miniatur-Teil. Der ist 1:87. Zumindest hauptsächlich. Man könnte das ganze aber auch andersherum sehen: Es gibt den Besucherteil, der ist
87:1 und es gibt den "Normalen" Teil, der ist 1:1. Aus Sicht der Wunderländer ist das so.
Gullivers Reisen sind da hervoragend geeignet zum erklären: Die eine Sicht ist die der Besucher auf die Miniaturwelt. Das wäre als ob Gulliver auf die Lilliputaner schaut. Die andere Sicht ist die der Miniaturwelt auf die Besucher. Das wäre so, als ob Gulliver auf die Riesen schaut, die in dem Fall die Besucher sind.
Beide Welten kann man nicht miteinander vereinen, man hätte hier ansonsten und ganz offensichtlich einen logischen Bruch.
Um das zu verdeutlichen, warum das ein logischer Bruch ist, bleiben wir beim Beispiel mit den Höhlen. Angenommen die Höhlen sind in der Besucherwelt tatsächlich in 1:1 nachgebaut, dann wären die Besucher Gulliver und die die Miniaturwelt wäre Lilliput. Das kann eben nicht sein, weil aus Sicht der Miniaturwelt dürfte die Höhle nicht aus echten Bernsteinen bestehen, sondern aus Lilliput-Bernstein.
Baut man dagegen die Höhle in der Besucherwelt in 1:87 nach, dann kommt man in ein neues logisches Problem. Aus Sicht der Miniaturwelt stimmt das zwar nun: Die Höhle ist aus deren Sicht in 1:1 nachgebaut, aber in sich viel zu groß. Aber selbst wenn es möglich wäre, dass es so eine große Höhle gibt, so stimmt das aus Sicht der Besucher nicht mehr. Denn die denken ja, sie leben in der 1:1-Welt und nicht in der 87:1-Welt.
Man kann diesem Logischen Dillema, also dem Bruch der Illusion, nur entgehen, indem man in der Besucherwelt
möglichst gar nichts baut. Natürlich nur das was notwendig ist, um die Besucher möglichst nahe an die Miniaturwelt zu bringen, nach dem Motto: Wir ignorieren uns gegenseitig, beide Welten existieren nebeneinander und aus der jeweiligen Sicht passt das dann schon. Ein Kompromiss, der sicherlich von jedem akzeptiert werden wird, weil gar nicht anders möglich.
PS: Das ganze ist ein interessantes Problem, welches das Wunderland zum Beispiel erheblich von einem normalen Freizeitpark unterscheidet. In einem Freizeitpark gibt es das sogenannte Theming, man gestaltet einen bestimmten Bereich nach einem bestimmten Motto, zum Beispiel nach Bergwelt. Im Wunderland ist das so halt nicht möglich, man muss die Grenze zwischen Besucher- und Miniaturwelt immer deutlich sichtbar lassen.
Also wenn Geld keine Rolle mehr spielen würde, dann wäre ein anderes Konzept mal sehr interessant, nämlich den Besucher tatsächlich als Riesen in die Anlage einzubinden. Das hieße: Man selbst ist der Riese und läuft zum Beispiel ein ausgetrocknetes Flußbett hinauf durch eine "Miniaturwelt".
Nur so als Beispiel. Oder man läuft durch eine Miniatur-Wüste. Das ganze ist aber nur dann interessant, wenn die Landschaft groß genug ist. Weil man steht ja viel zu weit oben um da noch Details sehen zu können.
Diese Welt liese sich mehr oder weniger nahtlos in die jetzige Miniatur-Welt integrieren. Zu einem gewissen Grad sicherlich auch diese Besucher-Tunnel-Idee. Das käme zumindest auf einen Versuch an, wobei ich eben betonen würde, dass die Höhle von den Besuchern in eine Miniatur-Welt gegraben wurde, also sie muss irgendwie künstlich aussehen und wie von einem Tunnelbohrer in den Fels gefressen und dadurch ergibt sich eine deutliche Integration und ein interessanter neuer Aspekt.
Auch umgekehrt erscheint es mir sehr reizvoll: Wir sind Gulliver und die Miniaturwelt sind Lilliputaner, das heißt die bewegen sich durch unsere 1:1-Welt.
Aber diese Welt lässt sich überhaupt nicht in die jetzige Miniatur-Welt integrieren, das von der jetzigen Miniaturwelt deutlich getrennt werden. Aber ich schrieb ja schon mal: Wenn den Hamburgern mal die Ideen ausgehen sollten, dann könnte man solche Spielereien mit den Maßstäben machen.
PPS: Ich finde es wichtig, dass man diese Konzepte nie aus den Augen verliert, weil die sind eine ganz wichtige Grundlage, was die Gesamt-Ausgestaltung der Anlage (also sowohl Besucher- als auch Miniaturteil) betrifft.