Erstmal ein kräftiges JUHU zu den neuen Boards, auf die viele ja schon so sehnsüchtig gewartet haben!
Jetzt möchte ich natürlich nicht hinten anstehen und werde mich sogleich, wie mein Avatar seit 2 Jahren und der Titel dieses Threads es erahnen lässt, für eine Schmalspurpräsenz im neuen Bauabschnitt engagieren!
Selbstverständlich ist jeder Forumane, der sich mit den folgenden Ausführungen identifizieren kann herzlich dazu eingeladen, sich der Initiative PRO SCHMALSPUR anzuschließen!
Vorweg:
Wer (wie ich vor noch nicht allzu langer Zeit) bei Schmalspurbahnen in erster Linie an kleine, ruckelige Feld- und Waldbahnen denkt, dem sei vorab versichert, daß es hier hauptsächlich um moderne Bahnen gehen wird, die keinen Vergleich mit den ganz "Großen" Eisenbahnunternehmen Europas zu scheuen brauchen!
Zur allgemeinen Info:
Schmalspur ist nicht gleich Schmalspur!
In Europa und weltweit sind viele verschiedene Spurbreiten unter dem Begriff "Schmalspur" zusammengefasst, die nicht die 'Normal'-Spur von 1.435 mm benutzen!
Mir wird es hier nicht um die Bahnen mit den ganz kleinen Spurweiten gehen, sondern um die v.a. in den Alpen weit verbreitete Spurweite von 1.000 mm ankommen!
Das hat natürlich mehrere Gründe, auf die ich später noch zu sprechen kommen möchte.
Nun, warum eigentlich Schmalspur?
Um sich der Faszination Schmalspur vorsichtig zu nähern, hier mal ein paar Fotos vom Orginal:














Also das macht doch schon mal mächtig Lust auf Alpen-Bahnen, oder?
Diese Bilder sind alle vom Server der Rhätischen Bahn, der größten privaten Schmalspur-Bahngesellschaft Europas, die, wie sich noch zeigen wird, hier nicht ohne Grund im Mittelpunkt steht!
Sicherlich gibt es noch viele andere tolle Schmalspurbahnen in den Alpen und ich freu mich schon jetzt auf die (hoffentlich) zahlreichen Bilder, die ihr bestimmt alle noch posten werdet!
Bevor wir uns dem Modell zuwenden möchte ich noch kurz erläutern, warum neben den berühmten Normalspur-Alpen-Bahnen (Gotthard, Simplon, Brenner, etc...) die Schmalspurbahnen einen solch besonderen Stellenwert einnehmen:
Die Normalspur-Bahnen queren die Alpen immer auf der kurzmöglichsten Strecke, die auch den geringsten Höhenunterschied bietet, in Nord - Süd - Richtung!
Viele der Schmalspurbahnen hingegen durchfahren die Alpen in West - Ost - Richtung, überwinden große Höhenunterschiede und erschließen abgelegene Regionen und Täler!
Vereinfacht könnte man vielleicht sagen: Die Normalspurbahnen fahren DURCH die Alpen, die Schmalspurbahnen fahren IN den Alpen!
Wenn man von Alpenbahnen spricht, kommt man an den Schmalspurbahnen nicht vorbei!
Wenden wir uns nun der Frage zu, in wie weit sich diese Erkenntnisse auf die zu planenden Bauabschnitte im Wunderland auswirken, wobei zunächst die verschiedenen Kriterien berücksichtigt werden sollen, die es in diesem Fall zu bedenken gilt:
• Thema
• Publikumsinteresse
• Umsetzbarkeit im Modell
• Verfügbarkeit des Materials
• Technische Durchfürbarkeit
• Finanzierung
• Zuverlässigkeit
Nun..., das sind einige Punkte, auf die der kreative Forumane zu achten hat, bevor man beginnt unrealistische Wunschvorstellungen in der Öffentlichkeit zu verbreiten!
Also, los gehts: Arbeiten wir uns Punkt für Punkt durch die Liste:
Thema:
Also hier haben wir wahrscheinlich den geringesten Widerstand zu erwarten, denn wie die Fotos oben schon gezeigt haben, sind viele der Streckenführungen und Bauwerke der einschlägigen Alpenbahnen quasi als die Vorlage schlechthin für eine Modellbahn anzusehen!
Dort sieht das Orginal halt schon wie eine Modellbahn aus... (ohne was dafür zu können)
Publikumsinteresse:
Was oftmals vergessen wird: "Will das überhaupt jemand sehen?"
Also auch hier werden die Alpen-Schmalspurbahnen bestimmt nicht an mangelndem Interesse scheitern, denn schließlich haben doch ein Großteil der Besucher einen direkten (oder indirekten) Bezug zu den Alpen (Urlaub, Freunde).
Umsetzbarkeit im Modell:
Also die längste, gerade Eisenbahnstrecke der Welt in Australien nachzubauen fiehle in die Kategorie "nicht zu verwirklichen wegen Platzmangel"
Hier haben wir es aber zum Glück mit unseren Schmalspurbahnen mit dem genauen Gegenteil zu tun:
Ohne vorbildwidrig zu werden lassen sich Zuglängen von max. 3 Meter, Radien von 50 - 70 cm, Steigungen von 25 bis 70 Promille realisieren, also alles hervorragende Voraussetzungen für eine Nachbildung im Modell!
Verfügbarkeit des Materials:
Tolle Eisenbahnen vorzuschlagen kann ja jeder, aber man muss sie halt auch kaufen können!
Hier sind wir jetzt bei der schon eingangs erwähnten RhB (Rhätische Bahn) angekommen:
Zum einen ist sie nun mal die größte der privaten Schmalspurbahnen in den Alpen, bietet die spektakulärten Strecken, die berühmtesten Panorama-Züge der Welt und nicht zuletzt gibt es das gesamte Rollmaterial in einer wirklich sehr guten Qualität für jedermann zu kaufen!
Die Firma BEMO aus Süddeutschland hat sich auf Schmalspurfahrzeuge spezialisiert und bietet ein sehr umfangreiches Spektrum an Fahrzeugen aller Art an, was einen abwechslungsreichen Fahrbetrieb gewährleisten sollte!
Selbstverständlich fahren auch in den Alpen die Züge nicht auf der Wiese, also braucht man natürlich noch gutes Gleismaterial:
Die oben erwähnte Fa. BEMO hat zwar auch Gleismaterial im Programm (gehabt), aber wie wir noch sehen werden, sollten wir uns hier in diesem Fall lieber auf einen anderen Hersteller konzentrieren:
Das bereits im USA-Bauabschnitt umfangreich verbaute Gleismaterial von PECO gibt es nicht nur in H0, sondern auch in H0m, der Spurweite die im Orginal 1.000 mm entspricht!
Womit wir schon beim nächsten Thema wären:
Technische Durchfürbarkeit:
Nach persönlichen Recherchen im Wunderland kann ich zusammenfassen, daß es mittelfristig im Gleichstrombereich nicht signifikant mehr Störungen gibt, als in den Wechselstrom-betriebenen Bauabschnitten. Nicht verschwiegen werden sollte allerdings auch, daß die Installation etwas mehr an technischem Aufwand erfordert.
Außerdem müssen die Gleiskörper (wegen drohender Kontaktschwierigkeiten) extrem präzise verlegt werden, was aber im BA USA scheinbar sehr gut gelungen zu sein scheint!
Finanzierung:
Nun, wie gesagt, die Modelle von BEMO sind nicht billig!
Allerdings sind sie auch nicht als überteuert einzustufen, den schließlich bewegen sich die Preise in der Liga von Märklin und Roco, oder leicht darüber...
Über anderweitige Maßnahmen möchte ich hier noch gar nicht spekulieren, aber die RhB präsentiert sich für mich ähnlich marketingfreundlich wie das Wunderland selbst!
Zuverlässigkeit:
Jetzt kommt der eigentliche Grund meines Engangements:
Ich weiß nicht, ob es immer noch so ist, aber es ist noch nicht lange her, da hatte man im Wunderland eine "prinzipielle" Schmalspurphobie, deren Herkunft auch nachvollziehbar ist (Harz-Bahn-H0e-Mini-Runde im BA 1.1) , die aber meiner Meinung nach, nicht als Grund für eine generelle Ablehnung dieses Vorhabens geltend gemacht werden kann!
Warum ich mir da so sicher bin?
Ich habe natürlich selber keinerlei Erfahrungen mit besagtem Material, weshalb ich bereits vor geraumer Zeit bei fachkundigen Modellbahnern nachgefragt habe:
Forum von Albulamodell.ch
Aus diesen Erkenntnissen schließe ich, daß es auch im Wunderland, mit seinen extrem harten Dauereinsätzen möglich sein sollte, eine attraktive und abwechslungsreiche Schmalspurstrecke zu verwirklichen!
So!
Nachdem nun alle wichtigen Punkte abgearbeitet sind, sehe ich keinen Grund mehr, warum man sich bei der Planung des neuen Bauabschnitts nicht auch mit den für die Alpen so typischen und wichtigen Schmalspurbahen ernsthaft auseinander setzen sollte!
Um Euch noch mehr Lust auf das Thema zu machen, hier nochmal einige Bilder von der H0m-Anlage von Tom: http://www.albulamodell.ch/





Nun bleibt mir nicht viel mehr, als zu hoffen, daß sich meiner Initiative möglichst viele Forumanen anschließen mögen.
Obwohl ich mir wirklich große Mühe gegeben habe, möglichst alle Unwägbarkeiten zu bedenken, so bin ich mir dennoch ziemlich sicher, daß ich so einiges vergessen habe, weshalb ich natürlich stark auf eure aktive und kreative Mitarbeit hoffe!
Viele liebe Grüße aus (dem doch recht flachen) Kassel
Flo