Hier könnt Ihr Eure Gedanken zum neuen Bauabschnitt 5 (Schweizer Alpen) schreiben.
Here you can write down your thoughts for our new building phase 5 (Alps extension).
-
Yann
- Forumane
- Beiträge: 289
- Registriert: Freitag 18. Juni 2004, 19:36
- Wohnort: Schweiz Abschnitt
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Yann » Sonntag 10. September 2006, 10:55
Hallo!
Es scheint mir, daß wir noch nicht über dieses Thema gesprochen haben. Welcher Oberleitungen und Masten werden für den Teil der Schweiz benutzt (normale und Schmalspur)? Bei Sommerfeld habe ich diese Fahrleitungsmasten gefunden, die dem RhB Vorbil entsprechen.
Es gibt auch Modelloberleitung nach dem Vorbild der Furka-Oberalp-Bahn oder der Montreux-Oberland-Bernois-Bahn.
http://www.art-and-web.ch/modellbau/berninamast.html
Bei der SBB gibt es:
319 = typ R, die kürzlicher, daß man überall in der Schweiz findet
320 = Jahre '60 - '70 Gothard Achse (Bâle - LU - Gothard - TI)
321 = Jahre '60 - '70 Ost und West Schweiz ohne Gothard Achse
Es wäre von Fahrleitungsmasten 320 hinter dem Schloß von Chillon wirklich falsch zu haben.

Viele Grüsse aus der Kanton Waadt - Schweiz
Yann
-
Joemcrail
Beitrag
von Joemcrail » Freitag 22. September 2006, 12:12
Hallo Yann,
sowohl die RhB als auch die MGB sind dabei Ihre Oberleitungssysteme zu modernisieren. Hierbei werden die vorhandenen Oberleitungsmasten durch neue Maste ersetzt. Die von der Firma Sommerfeld produzierte Maste sind die bisherigen.
Soweit mir bekannt ist, werden die neuen Maste auch nur von Kleinserienherstellern angeboten. Dieses sind die Firmen Modelbau-Atellier Pirovino (
www.mbapiro.ch) und die Firma art&web (
www.art-and-web.ch). Letztere stellt auch die entsprechenden Schaltposten her. Die Preise sind hierbei auch entsprechend....
joemcrail
-
enigma
- Forumane
- Beiträge: 387
- Registriert: Mittwoch 10. August 2005, 13:34
Beitrag
von enigma » Sonntag 24. September 2006, 10:45
Also ich tät hauptsächlich NR.320 verwenden. Und vereinzelt an Neubaustrecken(die man am noch sauberen Oberbau erkennen sollte) würde ich 319 verwenden.
-
Gast
Beitrag
von Gast » Montag 25. September 2006, 10:19
welche Oberleitung zu verwenden ist dürfte recht schwierig werden.
Die Normalspurmasten von Sommerfeld werden zwar von der SBB verwendet, nicht aber von der BLS. Die BLS hat eine eigene ganz typische Bauform.
Bei der Schmalspur kommt es dann drauf an, welche Bahn nachgebildet werden soll. Die RhB-Oberleitung von Sommerfeld entspricht der mittelalten Bauform, außer dem Quertragwerk welches neue Bauform ist.
Bei der Furka-Oberalpbahn wurden die Holzmasten von Sommerfeld nur auf der alten Furkabergstrecke ab Kilometer 44 bis kurz nach der Wilerbrücke bei Realp sowie einem kurzen Stück auf der Oberalpstrecke beim Nätschen verwendet (also im lawinengefährdeten Gelände). Ansonsten war bei der Furka-Oberalpbahn (und ich glaube auch bei der Brig-Visp-Zermattbahn) eine sehr typische windschiefe Hochkettenfahrleitung mit Holzmasten in Gebrauch.
Bei der MOB hingegen waren dann eher abgewandelte Straßenbahnmasten mit einer kleinen Hochkette in Gebrauch (ebenfalls windschief abgespannt).
Gruß
Hartmut
-
Yann
- Forumane
- Beiträge: 289
- Registriert: Freitag 18. Juni 2004, 19:36
- Wohnort: Schweiz Abschnitt
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Yann » Donnerstag 5. Oktober 2006, 20:49
Anonymous hat geschrieben:Die Normalspurmasten von Sommerfeld werden zwar von der SBB verwendet, nicht aber von der BLS. Die BLS hat eine eigene ganz typische Bauform.
Fotos ?
(Kann man nicht kurzer sein... oder?
)
Viele Grüsse aus der Kanton Waadt - Schweiz
Yann