Antrieb fuer Schlepptenderloks: Im Tender oder im Kessel ?
Antrieb fuer Schlepptenderloks: Im Tender oder im Kessel ?
Hallo zusammen,
eure Meinung zu folgendem Thema wuerde mich interessieren:
Solte der Antrieb einer Schlepptenderlok im Tender oder im Kessel liegen und normal auf die Kuppelachsen wirken ?
Meine Meinung dazu:
1. Wenn sich der Antrieb im Tender bewaehrt haette, haette man es beim Vorbild auch so gemacht.
2. Meine BR 50 von Fleischmann bietet schon ein seltsames Bild, wenn sie eine Steigung hinauffaehrt und dabei schon mal die Kuppelachsen ruckeln, obwohl der Zug durchaus gleichmaessig faehrt.
3. Ausserdem denke ich mir, dass die ganze Mechanik, die da durch die Gegend geschoben wird, mehr Kraft kostet, als es kosten wuerde, den Tender hinter der Lok herzuziehen.
4. Das Argument, der Antrieb muss im Tender leigen, um den freien Durchblick unter dem Kessel zu gewaehren, kann ich auch nicht so stehen lassen : Was ist denn mit Tenderloks oder der neuen BR18.4 von Minitrix ? Da gehts doch auch, ohne dass die Modelle haesslich sind.
5. Schleudern beim Anfahren, was ja auch beim Vorbild mal vorkommt, ist nicht kontrollierbar, da man es bei den Tenderachsen nicht sieht.
Also seid so gut, und begruendet eure Meinung. Vielleicht schaut ja mal ein "Fleischmann" hier herein, die ja durchaus gute Modelle bauen koennen, nur leider mit Antrieb im Tender .
eure Meinung zu folgendem Thema wuerde mich interessieren:
Solte der Antrieb einer Schlepptenderlok im Tender oder im Kessel liegen und normal auf die Kuppelachsen wirken ?
Meine Meinung dazu:
1. Wenn sich der Antrieb im Tender bewaehrt haette, haette man es beim Vorbild auch so gemacht.
2. Meine BR 50 von Fleischmann bietet schon ein seltsames Bild, wenn sie eine Steigung hinauffaehrt und dabei schon mal die Kuppelachsen ruckeln, obwohl der Zug durchaus gleichmaessig faehrt.
3. Ausserdem denke ich mir, dass die ganze Mechanik, die da durch die Gegend geschoben wird, mehr Kraft kostet, als es kosten wuerde, den Tender hinter der Lok herzuziehen.
4. Das Argument, der Antrieb muss im Tender leigen, um den freien Durchblick unter dem Kessel zu gewaehren, kann ich auch nicht so stehen lassen : Was ist denn mit Tenderloks oder der neuen BR18.4 von Minitrix ? Da gehts doch auch, ohne dass die Modelle haesslich sind.
5. Schleudern beim Anfahren, was ja auch beim Vorbild mal vorkommt, ist nicht kontrollierbar, da man es bei den Tenderachsen nicht sieht.
Also seid so gut, und begruendet eure Meinung. Vielleicht schaut ja mal ein "Fleischmann" hier herein, die ja durchaus gute Modelle bauen koennen, nur leider mit Antrieb im Tender .
Zuletzt geändert von HenniNg am Freitag 7. März 2003, 11:07, insgesamt 1-mal geändert.
- N-Jörn
- Dienstagsforumane
- Beiträge: 704
- Registriert: Montag 23. Dezember 2002, 19:51
- Wohnort: Freie und Hansestadt Hamburg
Um es mal mit ganz krassen worten zu sagen:
Antrieb im Tender ist die größte "Schei**e", die von den Herstellern je
entwickelt wurde ... alles nur, weil so ein paar "Nietenzähler" unter
dem Kessel und durch das Führerhaus "Durchblick" haben wollen ...
Da kommen so viele Nachteile zusammen, das es fast keinen Spass macht
die noch fahren zu lassen. Sobald die Kuppelachsen "schwergängig"
werden, bleiben sie einfach stehen, haben eine schlechte Stomabnahme,
da nicht angetrieben ... und der Tender bringt (auch trotz Haftreifen) so
gut wie keine Zugkraft zustande. Vom Schleudern mal völlig abgesehen.
Lok steht am Berg, macht Höllenlärm aber alls Kuppelachsen stehen still.
Zum Glück fängt Trix nun an, die Motoren wieder in die Kessel, und somit
den Antrieb auf die Kuppelachsen umzubauen (nur werden dadurch diese
abstrusen Minitrix-Preise keineswegs gerechtfertig, das ist nur noch Abzocke).
Das es auch anders geht, hat Roco in den frühen 80er bewiesen. In der
Stromlinien 03.10 ist der Motor in Tender und der überträgt die Kraft
via Kardanwelle "nach vorne" auf die Kuppelachsen. Bei der 18 201 von
Arnold wurde es genauso gemacht (nur als Beispiel).
Antrieb im Tender ist die größte "Schei**e", die von den Herstellern je
entwickelt wurde ... alles nur, weil so ein paar "Nietenzähler" unter
dem Kessel und durch das Führerhaus "Durchblick" haben wollen ...
Da kommen so viele Nachteile zusammen, das es fast keinen Spass macht
die noch fahren zu lassen. Sobald die Kuppelachsen "schwergängig"
werden, bleiben sie einfach stehen, haben eine schlechte Stomabnahme,
da nicht angetrieben ... und der Tender bringt (auch trotz Haftreifen) so
gut wie keine Zugkraft zustande. Vom Schleudern mal völlig abgesehen.
Lok steht am Berg, macht Höllenlärm aber alls Kuppelachsen stehen still.
Zum Glück fängt Trix nun an, die Motoren wieder in die Kessel, und somit
den Antrieb auf die Kuppelachsen umzubauen (nur werden dadurch diese
abstrusen Minitrix-Preise keineswegs gerechtfertig, das ist nur noch Abzocke).
Das es auch anders geht, hat Roco in den frühen 80er bewiesen. In der
Stromlinien 03.10 ist der Motor in Tender und der überträgt die Kraft
via Kardanwelle "nach vorne" auf die Kuppelachsen. Bei der 18 201 von
Arnold wurde es genauso gemacht (nur als Beispiel).
N-Jörn
-
- Dienstagsforumane
- Beiträge: 1293
- Registriert: Dienstag 24. Dezember 2002, 09:40
- Wohnort: Norderstedt
Moin,
eigentlich ist das mit dem Tenderantrieb eine ganz nette Sache, gerade für die Wartung. Da braucht man dann nicht die eher filigrane Lok zu zerlegen, sondern nur den eher einfach gestrickten Tender.
Aber im Betrieb... Meine 23 macht da schon mal Mucken; in der Geraden läuft sie gut, aber wehe die Kurven sind etwas enger. Dann bleiben die Räder kurzzeitig stehen, weil das Gestänge ein bißchen hakelig ist. Und das ist H0! Allerdings ist es auch die einzige Schlepptenderlok, die bei mir Ärger macht, die anderen laufen gut.
Die Version mit dem Antrieb im Tender mit Kardanwelle auf die Kuppelachsen ist wohl das Beste, damit hat man freien Durchblick durch den Rahmen, und wenn die Maschine mal einen Anstieg nicht schafft, hüpft nicht einfach nur der Tender komisch durch die Gegend, sondern die Räder drehen vorbildgerecht durch. Wohl etwas teurer, aber es lohnt sich.
eigentlich ist das mit dem Tenderantrieb eine ganz nette Sache, gerade für die Wartung. Da braucht man dann nicht die eher filigrane Lok zu zerlegen, sondern nur den eher einfach gestrickten Tender.
Aber im Betrieb... Meine 23 macht da schon mal Mucken; in der Geraden läuft sie gut, aber wehe die Kurven sind etwas enger. Dann bleiben die Räder kurzzeitig stehen, weil das Gestänge ein bißchen hakelig ist. Und das ist H0! Allerdings ist es auch die einzige Schlepptenderlok, die bei mir Ärger macht, die anderen laufen gut.
Die Version mit dem Antrieb im Tender mit Kardanwelle auf die Kuppelachsen ist wohl das Beste, damit hat man freien Durchblick durch den Rahmen, und wenn die Maschine mal einen Anstieg nicht schafft, hüpft nicht einfach nur der Tender komisch durch die Gegend, sondern die Räder drehen vorbildgerecht durch. Wohl etwas teurer, aber es lohnt sich.
Gruß
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil
Holger
Geburtstagskind, MdDC und Forenfossil
Re: Antrieb fuer Schlepptenderloks: Im Tender oder im Kessel
Das war jetzt aber nicht ernst gemeint, oder?!?HenniNg hat geschrieben:1. Wenn es sich bewaehrt haette, haette man es beim Vorbild auch so gemacht.
Rein energietechnisch gesehen, macht das Null Unterschied!HenniNg hat geschrieben:3. Ausserdem denke ich mir, dass die ganze Mechanik, die da durch die Gegend geschoben wird, mehr Kraft kostet, als es kosten wuerde, den Tender hinter der Lok herzuziehen.
Ansonsten kann ich zu dem Thema selbst leider nichts beitragen, da ich nur Märklin-Dampfloks fahre, die ja bekanntermaßen im Tender traditionsgemäß nur Luft transportieren. Ich bin aber mit der Optik durchaus zufrieden, auch wenn man nicht überall frei durch den Rahmen gucken kann - mir langt's so: ich habe auch immer ein bißchen die Preise für aufwändigere Lösungen im Auge!
Auch wenn es in meiner Spurweite keine Lok mit Antrieb im Tender gibt, habe ich ähnliche Erfahrungen wie Jörg gemacht beim Einsatz von Geisterwagen (Lok ohne Antrieb und erster Wagen mit Motor): in der Ebene und auf der Geraden keine Probleme, aber bei Steigungen, Kurven und einigen Weichen grössere Katastrophen.
Im Endeffekt mache ich Fahrbetrieb, deshalb geht Betriebssicherheit über Nietenzählen!
Im Endeffekt mache ich Fahrbetrieb, deshalb geht Betriebssicherheit über Nietenzählen!
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren
???????????????????????????????????????????????????????????????????????
1. Wenn es sich bewaehrt haette, haette man es beim Vorbild auch so gemacht.
???????????????????????????????????????????????????????????????????????
Hähä? Wie sollte das denn funktionieren? Ich glaube Du hast letzte Nacht auf 'nem Supermann Heftchen geschlafen?!
Ich lach mich schlapp!
Peter
1. Wenn es sich bewaehrt haette, haette man es beim Vorbild auch so gemacht.
???????????????????????????????????????????????????????????????????????
Hähä? Wie sollte das denn funktionieren? Ich glaube Du hast letzte Nacht auf 'nem Supermann Heftchen geschlafen?!
Ich lach mich schlapp!
Peter
@Peter & Uli:Also ich meine natürlich: Wenn sich der Antrieb im Tender bewährt hätte, dann hätte man es beim Vorbild auch so gemacht. Wobei es ja auch Triebtender gegeben hat, aber die eben nur, wenn nicht genug angetriebene Achsen verfügbar waren, um das Reibungsgewicht hinzubekommen. Aber freut mich, dass ihr Euch amüsiert...
Nur was ihr vom Tenderantrieb dei Modell-Loks haltet, weiss ich immer noch nicht.
Nur was ihr vom Tenderantrieb dei Modell-Loks haltet, weiss ich immer noch nicht.
Was ich davon halte? Nüschts!
Wenn ich damals hinter meine BR 52 2006 mit Kondenstender einen Ganzkohlezug mit 14 Erz III D anfahrenlassen hab, drehten zwar die Tenderachsen durch, aber vorn stand alles still und das sieht einfach nur Sch....e aus.
Da ich aber nur noch Märklin fahre und hauptsächslich Tenderloks der BR 80,81,86,89 hab ich das Problem nicht...
Aber meine alten Gleichstromschlepptenderloks mit Tenderantrieb wirkten einfach nur unnatürlich. Wenn der Sounddecoder das Geräusch einer Durchdrehenden oder Anfahrenden lok macht, aber sich an der Lok nichts bewegt, weil der Tender nicht von der Stelle kommt ist das einfach nür Bäh!
Wenn ich damals hinter meine BR 52 2006 mit Kondenstender einen Ganzkohlezug mit 14 Erz III D anfahrenlassen hab, drehten zwar die Tenderachsen durch, aber vorn stand alles still und das sieht einfach nur Sch....e aus.
Da ich aber nur noch Märklin fahre und hauptsächslich Tenderloks der BR 80,81,86,89 hab ich das Problem nicht...
Aber meine alten Gleichstromschlepptenderloks mit Tenderantrieb wirkten einfach nur unnatürlich. Wenn der Sounddecoder das Geräusch einer Durchdrehenden oder Anfahrenden lok macht, aber sich an der Lok nichts bewegt, weil der Tender nicht von der Stelle kommt ist das einfach nür Bäh!
- Uli
- Forenurgestein
- Beiträge: 1765
- Registriert: Dienstag 7. Januar 2003, 10:30
- Wohnort: Bad Ems
- Kontaktdaten:
@ henning ´nd all:
mir ist eigentlich wurscht, wo der antrieb liegt! bei meiner br 39 von rivarossi liegt er im tender und das ding fährt einwandfrei.
leider ist die lok z.zt. beim lok-doc, da es typische rivarossi-probleme gibt (verharztes öl nach einem jahr stillstand).
ansonsten konnt ich keine nachteile durch den tenderantrieb fesstellen.
und die kesseldurchsicht ist einfach fein!
Uli
mir ist eigentlich wurscht, wo der antrieb liegt! bei meiner br 39 von rivarossi liegt er im tender und das ding fährt einwandfrei.
leider ist die lok z.zt. beim lok-doc, da es typische rivarossi-probleme gibt (verharztes öl nach einem jahr stillstand).
ansonsten konnt ich keine nachteile durch den tenderantrieb fesstellen.
und die kesseldurchsicht ist einfach fein!
Uli
@Uli: Dachte immer Verharzung ist ein typisches Problem meiner kleiner Z-Loks. Beruhigt mich ja fast, dass das bei den "Grossen" auch vorkommt.Uli hat geschrieben:leider ist die lok z.zt. beim lok-doc, da es typische rivarossi-probleme gibt (verharztes öl nach einem jahr stillstand).
Soll jetzt aber keine Schadensfreude sein, aber in unseren Z-Kreisen ist das Thema schon eine Wissenschaft (verbunden mit diversen Glaubenskriegen um das richtige Öl). Hier mein Tipp an alle Lok-Docs : Gründliche Reinigung mit zB. Dampflöl und dann aussschliesslich "Labelle 108". Nach so einer Behandlung laufen selbst meine in diesem Punkt sehr anfälligen Loks auch nach zwei bis drei Jahren Vitrinenschlummer einwandfrei!
Um die nächste Antwort gleich vorwegzunehmen, der noch bessere Tipp: Fahrbetrieb, Fahrbetrieb und Fahrbetrieb
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren
- N-Jörn
- Dienstagsforumane
- Beiträge: 704
- Registriert: Montag 23. Dezember 2002, 19:51
- Wohnort: Freie und Hansestadt Hamburg
verharzt ???
Das klingt dann aber mehr nach falschem Öl.
Nornmalerweise sollte das Öl harzfrei sein ...
Also wir N-Brüder (N-Frank und ich) hatten so ein Problem noch nie,
und sind auch schon länger dabei ... und haben auch diverse
Fahrzeuge (auch mit diesem sch.... Tenderantrieb) ... aber noch nie
was verharztes ...
Nornmalerweise sollte das Öl harzfrei sein ...
Also wir N-Brüder (N-Frank und ich) hatten so ein Problem noch nie,
und sind auch schon länger dabei ... und haben auch diverse
Fahrzeuge (auch mit diesem sch.... Tenderantrieb) ... aber noch nie
was verharztes ...
N-Jörn
- Uli
- Forenurgestein
- Beiträge: 1765
- Registriert: Dienstag 7. Januar 2003, 10:30
- Wohnort: Bad Ems
- Kontaktdaten:
@ martin und jörn:
Hatte die Lok neu beim Händler erstanden und mal kurz auf einem Oval laufen lassen. Dann stand sie ca. 1 Jahr in der Vitrine. Als ich sie mal wieder laufen lassen wollte, blockierten (fast alle) nicht angetrieben Achsen. Also hab ich die Lok mit entsprechend geschwollener Halsschlagader zu meinem Händler gebracht.
Obwohl ich ja nun zu den GS-lern gehöre, muss ich jedoch neidvoll anerkennen, dass mir sowas früher mit meinem "Tante-M"-Material nie passiert ist!
Uli
(Muss aber der Vollständigkeit halber einräumen, dass mich mein Händler vor Rivarossi gewarnt hat und die Lok im Reststücke-Regal stand!)
Hatte die Lok neu beim Händler erstanden und mal kurz auf einem Oval laufen lassen. Dann stand sie ca. 1 Jahr in der Vitrine. Als ich sie mal wieder laufen lassen wollte, blockierten (fast alle) nicht angetrieben Achsen. Also hab ich die Lok mit entsprechend geschwollener Halsschlagader zu meinem Händler gebracht.
Obwohl ich ja nun zu den GS-lern gehöre, muss ich jedoch neidvoll anerkennen, dass mir sowas früher mit meinem "Tante-M"-Material nie passiert ist!
Uli
(Muss aber der Vollständigkeit halber einräumen, dass mich mein Händler vor Rivarossi gewarnt hat und die Lok im Reststücke-Regal stand!)
Is ja fast wie bei LIMA. Die fangen nach längerem Stillstand immer so schön an zu quietschen. Da kann man sich das Soundmodul sparen *fg*Uli hat geschrieben:@ martin und jörn:
Dann stand sie ca. 1 Jahr in der Vitrine. Als ich sie mal wieder laufen lassen wollte, blockierten (fast alle) nicht angetrieben Achsen.
oder mal Nähmschienenöl nehmen zur Pflege.. wirkt wahre Wunder....martin hat geschrieben:@Uli: Dachte immer Verharzung ist ein typisches Problem meiner kleiner Z-Loks. Beruhigt mich ja fast, dass das bei den "Grossen" auch vorkommt.Uli hat geschrieben:leider ist die lok z.zt. beim lok-doc, da es typische rivarossi-probleme gibt (verharztes öl nach einem jahr stillstand).
Soll jetzt aber keine Schadensfreude sein, aber in unseren Z-Kreisen ist das Thema schon eine Wissenschaft (verbunden mit diversen Glaubenskriegen um das richtige Öl). Hier mein Tipp an alle Lok-Docs : Gründliche Reinigung mit zB. Dampflöl und dann aussschliesslich "Labelle 108". Nach so einer Behandlung laufen selbst meine in diesem Punkt sehr anfälligen Loks auch nach zwei bis drei Jahren Vitrinenschlummer einwandfrei!
Um die nächste Antwort gleich vorwegzunehmen, der noch bessere Tipp: Fahrbetrieb, Fahrbetrieb und Fahrbetrieb
Nie wieder verharzen, bislang jedenfalls.
Gruss Holger
Holger, Nähmaschinenöl? Jain ... leider kann man sich auch da nicht auf völlige harzfreiheit verlassen! Waffenöl zB. Balistol ist auch ziemlich OK.
Übrigens, mit das Schlimmste ist das Original Märklin-Öl! Ich habe vor geraumer Zeit einen Karton alter Eisenbahnutensilien wiedergefunden. Dort war unter Anderem eine Flasche davon dabei. Und diese bestand zu 1/3 aus einem braunen Klumpen Harz am Boden und zu 2/3 fast klarer Flüssigleit darüber.
Übrigens, mit das Schlimmste ist das Original Märklin-Öl! Ich habe vor geraumer Zeit einen Karton alter Eisenbahnutensilien wiedergefunden. Dort war unter Anderem eine Flasche davon dabei. Und diese bestand zu 1/3 aus einem braunen Klumpen Harz am Boden und zu 2/3 fast klarer Flüssigleit darüber.
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren