Erfahrungen mit Tillig-Weichenmotorantrieb
Erfahrungen mit Tillig-Weichenmotorantrieb
Hallo,
da ich die Unzuverlässigkeit der Märklin-K-Weichenantriebe leid bin (und auch an zusätzlichen Stellkontakten interessiert bin),
suche ich nach zuverlässigen bezahlbaren Alternativen.
Habe 2 Tillig-Weichenmotorantriebe erworben und bin mit dem Probebetrieb recht zufrieden. Bevor ich aber nun im größeren Stil (ca. 50 Stk) umrüste, wüßte ich gern, ob schon jemand langfristige Erfahrungen mit genau diesem Antrieb hat.
Auch die Meinungen zu den Motor-Antrieben anderer Hersteller
(Böhler, Fulgurex, evtl. LGB, weitere) interessieren mich.
Grüße aus dem "wilden Süden"
Railjoe
da ich die Unzuverlässigkeit der Märklin-K-Weichenantriebe leid bin (und auch an zusätzlichen Stellkontakten interessiert bin),
suche ich nach zuverlässigen bezahlbaren Alternativen.
Habe 2 Tillig-Weichenmotorantriebe erworben und bin mit dem Probebetrieb recht zufrieden. Bevor ich aber nun im größeren Stil (ca. 50 Stk) umrüste, wüßte ich gern, ob schon jemand langfristige Erfahrungen mit genau diesem Antrieb hat.
Auch die Meinungen zu den Motor-Antrieben anderer Hersteller
(Böhler, Fulgurex, evtl. LGB, weitere) interessieren mich.
Grüße aus dem "wilden Süden"
Railjoe
- Marius Baum
- Forumane
- Beiträge: 701
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2003, 15:51
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
In erster Linie kann ich diesen Antrieb empfehlen: Der Hoffmann-Antrieb! Einer der besten motorischen Antriebe, die es gibt! Der Tillig-Antrieb kann da nicht mithalten, wenn man auch mal die beiden Preis/Leistungsverhältnisse vergleicht.
Klar kann er nicht mithalten, denn der Tilligantrieb ist ein echter Motorantrieb, welcher die Zungen langsam umstellt. Der Hoffmann-Antrieb macht nichts weiter wie ein elektromagnetischer Antrieb -> klack...klack.Marius Baum hat geschrieben:In erster Linie kann ich diesen Antrieb empfehlen: Der Hoffmann-Antrieb! Einer der besten motorischen Antriebe, die es gibt! Der Tillig-Antrieb kann da nicht mithalten, wenn man auch mal die beiden Preis/Leistungsverhältnisse vergleicht.
Der Tillig-Antrieb ist ein recht rauer und lauter Bursche, aber robust. Den Lärm kann man mindern, indem man den Antrieb nur mit 8-10V AC betreibt anstatt mit vollen 16V.
Hallo,
ich habe auch mal alle Antriebe ausprobiert und muss mich der Meinung von Marius anschließen. Ich setze auch den Hoffman Antrieb ein.
@Gast
Auch der Hoffman Antrieb ist ein echter Motorantrieb. Der Aktuelle Antrieb hat eine Umstellgeschwindigkeit von ca. 1er Sekunde der von Tillig braucht 3 Sekunden. Eine echte moderne Weiche wir in 7 Sekunden umgestellt, das entspricht 0,08 Sekunden in Modellbahnzeit für H0.
Die 3 Sekunden mögen auch auf einem Diorama gut wirken, wenn ich auf meiner Anlage aber eine Weichenstrasse mit 10 weichen Stelle und das dauert dann 30 Sekunden ist der Zug inzwischen durch. Auch 10 Sekunden bei Hoffman sind da schon lange.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Bruck
ich habe auch mal alle Antriebe ausprobiert und muss mich der Meinung von Marius anschließen. Ich setze auch den Hoffman Antrieb ein.
@Gast
Auch der Hoffman Antrieb ist ein echter Motorantrieb. Der Aktuelle Antrieb hat eine Umstellgeschwindigkeit von ca. 1er Sekunde der von Tillig braucht 3 Sekunden. Eine echte moderne Weiche wir in 7 Sekunden umgestellt, das entspricht 0,08 Sekunden in Modellbahnzeit für H0.
Die 3 Sekunden mögen auch auf einem Diorama gut wirken, wenn ich auf meiner Anlage aber eine Weichenstrasse mit 10 weichen Stelle und das dauert dann 30 Sekunden ist der Zug inzwischen durch. Auch 10 Sekunden bei Hoffman sind da schon lange.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Bruck
Also ich kann auch 10 Weichen auf einmal stellen. Wie wäre es mit einem leistungsfähigerem Trafo ?JuergenB hat geschrieben: @Gast
Auch der Hoffman Antrieb ist ein echter Motorantrieb. Der Aktuelle Antrieb hat eine Umstellgeschwindigkeit von ca. 1er Sekunde der von Tillig braucht 3 Sekunden. Eine echte moderne Weiche wir in 7 Sekunden umgestellt, das entspricht 0,08 Sekunden in Modellbahnzeit für H0.
Die 3 Sekunden mögen auch auf einem Diorama gut wirken, wenn ich auf meiner Anlage aber eine Weichenstrasse mit 10 weichen Stelle und das dauert dann 30 Sekunden ist der Zug inzwischen durch. Auch 10 Sekunden bei Hoffman sind da schon lange.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Bruck
Die 3 Sekunden wirken auch auf einer großen Anlage gut, außerdem, warum soll man Motorantriebe nehmen wenn man den Vorteil des langsameren Umlegens der Zungen nicht haben will ?
Dann reicht auch ein Spulenantrieb. Leistungsfähige Relais kosten auch nicht mehr als der Hoffmann-Antrieb.
- Marius Baum
- Forumane
- Beiträge: 701
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2003, 15:51
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
- Marius Baum
- Forumane
- Beiträge: 701
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2003, 15:51
- Wohnort: Erlangen
- Kontaktdaten:
Nee kann nicht sein... für 'nen Hoffmann-Antrieb ist der viel zu schlecht. Es ist nur die Hülle die diesen Eindruck bringt, die ist nämlich von Hoffmann geklaut. So weit ich mitbekommen habe ist Conrad's Antrieb eine Eigenentwicklung und demnach sollte man keine großen Erwartungen in ihn setzen. - Nix gegen Conrad, aber es hat eben jeder sein Spezialgebiet und alles andere was von diesem abweicht werden eben meistens nur halbe Sachen.
Erfahrungen mit Tillig-Weichenmotorantrieb
Ist denn der neue Hoffmann-Antrieb auch in der Lage, Tillig-Elite-Weichen zu stellen ? Hat das mal jmd. ausprobiert, ob er genügend Kraft dazu hat ? Erst recht, wenn man ihn mit weniger Volt betreibt als angegeben (nebenbei: ich bezweifle stark, daß Letzteres im Digitalbetrieb überhaupt möglich ist).
Gruß
Thomas aus Peine
Gruß
Thomas aus Peine
Hallo Thomas,
wenn ich es nicht probiert hätte würde ich es nicht schreiben. Vor dem Einsatz in meiner Anlage habe ich den Antrieb einen Monat im Dauerbetrieb mit einer Tillig H0 Elite Weiche getestet. Wie er mit Unterspannung funktioniert weiß ich nicht. Sehe auch keinen Grund dafür. Warum soll das im Digitalbetrieb nicht möglich sein. Meine Anlage ist digital und mit einem Lenz LS150 funktioniert das bestens. Für alle, die Normale Decoder einsetzen wollen gibt es noch den MWA 03.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Bruck
wenn ich es nicht probiert hätte würde ich es nicht schreiben. Vor dem Einsatz in meiner Anlage habe ich den Antrieb einen Monat im Dauerbetrieb mit einer Tillig H0 Elite Weiche getestet. Wie er mit Unterspannung funktioniert weiß ich nicht. Sehe auch keinen Grund dafür. Warum soll das im Digitalbetrieb nicht möglich sein. Meine Anlage ist digital und mit einem Lenz LS150 funktioniert das bestens. Für alle, die Normale Decoder einsetzen wollen gibt es noch den MWA 03.
Mit freundlichen Grüßen
Jürgen Bruck
-
- Forumane
- Beiträge: 293
- Registriert: Dienstag 4. Februar 2003, 15:40
- Wohnort: Essen
Re: Erfahrungen mit Tillig-Weichenmotorantrieb
Morgen Thomas,Thomas aus Peine hat geschrieben:Ist denn der neue Hoffmann-Antrieb auch in der Lage, Tillig-Elite-Weichen zu stellen ? Hat das mal jmd. ausprobiert, ob er genügend Kraft dazu hat ? Erst recht, wenn man ihn mit weniger Volt betreibt als angegeben (nebenbei: ich bezweifle stark, daß Letzteres im Digitalbetrieb überhaupt möglich ist).
Gruß
Thomas aus Peine
im Gegensatz zu den Conrad-Möhren geht der Hofmann Antrieb auch bei Tillig elite, und auch digital.
Als Alternative, gerade für Tillig Elite, empfehle ich aber
http://www.fluesterantrieb.de
Dafür kann man dann auch die Billigservos von Conrad nehmen, dann hast du für 15 Euro einen zuverlässigen Antrieb, bei dem die Umlaufgechwindigkeit einstellbar ist und der absolut leise schaltet (einzig die Conradservos machen ziemlichen Krach)
Bis denn
Michael
Hallo,
zuerst einmal sei gesagt, das ich wirklich kein Freund von Conrad-Artikeln bin.
Ich habe mir jetzt mal zum vergleich je einen Hoffmann-Antrieb bestellt, und muß sagen der MWA 02-S läuft wirklich besser, bzw. leiser.
Natürlich habe ich gleich die Antriebe zerlegt !!
Der Hoffmann hat eine vollkommen anders aufgebaute Kontakteinheit.
Was den eigentlichen Antrieb angeht scheint er mit dem Conrad bis auf einen, vermutlich entscheidenden Punkt, identisch zu sein.
Das antreibende Zahnrad, also das des Motor, ist beim Hoffmann aus Gummi !!! Ich vermute deshalb ist er auch um einiges leiser.
Dann hat der Hoffmann Antrieb zwei Geschwindigkeiten.
Eine ist einiges langsamer und die Andere ist genauso schnell wie der Conrad Antrieb.
Das ist es, was ich auf den ersten Blick gesehen habe.
Gruß
Torsten
zuerst einmal sei gesagt, das ich wirklich kein Freund von Conrad-Artikeln bin.
Ich habe mir jetzt mal zum vergleich je einen Hoffmann-Antrieb bestellt, und muß sagen der MWA 02-S läuft wirklich besser, bzw. leiser.
Natürlich habe ich gleich die Antriebe zerlegt !!
Der Hoffmann hat eine vollkommen anders aufgebaute Kontakteinheit.
Was den eigentlichen Antrieb angeht scheint er mit dem Conrad bis auf einen, vermutlich entscheidenden Punkt, identisch zu sein.
Das antreibende Zahnrad, also das des Motor, ist beim Hoffmann aus Gummi !!! Ich vermute deshalb ist er auch um einiges leiser.
Dann hat der Hoffmann Antrieb zwei Geschwindigkeiten.
Eine ist einiges langsamer und die Andere ist genauso schnell wie der Conrad Antrieb.
Das ist es, was ich auf den ersten Blick gesehen habe.
Gruß
Torsten