Für alle Diskussionen rund um analoge Modellbahntechnik
-
Maddin
Beitrag
von Maddin » Freitag 29. Dezember 2006, 17:01
Hallo,
besteht die möglichkeit bei Märklin-Wechselstrom auch Waggons für Gleichstrom zu benutzen.
Ist es nicht egal ob es Wechsel oder Gleichstromwaggons sind?
Bitte um Antwort, dank euch im voraus.
Maddin
-
N-Jörn
- Dienstagsforumane
- Beiträge: 704
- Registriert: Montag 23. Dezember 2002, 19:51
- Wohnort: Freie und Hansestadt Hamburg
Beitrag
von N-Jörn » Freitag 29. Dezember 2006, 17:04
Gleichstromwagen auf Wechselstromanlagen sollte gehen, da Gleichstrom-
radsätze isoliert sind.
Wechselstromradsätze auf Gleichstromanlagen hingegen verursachen
einen Kurzschluss, da Wechselstromradsätze nicht isoliert sind

N-Jörn
-
Maddin
Beitrag
von Maddin » Freitag 29. Dezember 2006, 17:34
Danke für die schnelle Antwort, dann kann ich jetzt ja ruhigen Gewissens bei Ebay zuschlagen.
Gruß Martin
Auf zum Anlagen Neubau....

-
Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Beitrag
von Peter Müller » Freitag 29. Dezember 2006, 18:39
Vorsicht! Gleichstromradsätze rollen nicht immer und unbedingt über Wechselstromschienen. Insbesondere das alte M-Gleis vertragen nicht alle Wagen.
Liegt aber nicht an der Isolierung der Achsen, sondern unterschiedlichen Maßen und Spurkranzhöhen. Bei C-Gleis ist die Gefahr nicht mehr ganz so groß.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen:
49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
-
Maddin
Beitrag
von Maddin » Freitag 29. Dezember 2006, 19:18
Danke für den Tip.....
Habe vor alles mit dem K-Gleis zu bauen, sind da auch Probleme bekannt?
Hoffe ja mal nicht habe gerade nen ganzen schwung Waggons gekauft.
Wäre ja blöd wenn´s nicht klappt...
Gruß Maddin

-
Peter Müller
- Forumane
- Beiträge: 4291
- Registriert: Dienstag 25. Januar 2005, 12:43
Beitrag
von Peter Müller » Freitag 29. Dezember 2006, 19:25
Wenn es nicht klappt, kann man immer noch die Radsätze tauschen.
Grüße, Peter
Bei campact.de per E-Mail abstimmen:
49-Euro-Ticket retten! ... das haben Stand 25.08.2023 um 20:45 Uhr schon 115.000 Menschen getan.
Und Aktionen bei campact.de wirken, siehe Wikipedia, da wird darüber berichtet.
-
Maddin
Beitrag
von Maddin » Montag 1. Januar 2007, 21:01
Hallo,
wenn zufällig jemand günstig ein paar Materialien von Märklin K-Gleis etc. abzugeben hat, einfach mal bei mir melden.
Freue mich über jedes Angebot.
Mail Adresse:
bandit123@hotmail.de
Frohes Neues Jahr
Maddin
-
JochenP
Beitrag
von JochenP » Donnerstag 4. Januar 2007, 13:48
Hallo,
dem Wagenkasten ist es natürlich völlig egal, auf welchen Gleisen er rollt.
Es gibt aber zwei grundsätzliche Unterschiede bei den Rädern.
1. Bei "Gleichstromwagen" sind die Räder gegeneinander elektrisch isoliert. Das stört für den Betrieb im Märklin-System zunächst nicht. Bedenke aber, dass Kontaktgleise dann nicht funktionieren.
2. Die Geometrie der Räder ist unterschiedlich (Radsatzinnenmaß, Spurkranzhöhe, Radbreite). Genaueres findest du bei Interesse in den Normen Europäischer Modelleisenbahnen "NEM", z.B. auf der MIBA-Seite. Gleichstromradsätze auf M-Gleis sind kritisch, auf K-Gleis mit "schlanken" Weichen einigermaßen betriebssicher, auf C-Gleis habe ich keine Erfahrung.
Ich empfehle Dir den Tausch der Radsätze - bei Neukauf kostenlos bei jedem Händler, für gebrauchte Wagen problemlos zu erwerben.
Gruß, Jochen.