Märklin 3310

Für alle Diskussionen rund um analoge Modellbahntechnik
Antworten
BR 012

Märklin 3310

Beitrag von BR 012 » Freitag 11. Februar 2011, 18:20

Hallo,
ich habe eine Märklin 012 mit der Artikelnummer 3310 und ich habe ein großes Problem mit den Fahreigenschaften. Wenn ich den Trafo aufdrehe fährt sie anfangs nicht ab und rast dann irgendwann los. Wenn sie in eine Kurve kommt wird sie viel langsammer und bleibt manchmal stehen...wenn ich dann den Regler bis ans Limit aufdrehe fährt sie mit Schrittgeschwindigkeit und jagt dann auf der Geraden los. Ich habe ehrlich gesagt keine richtige Freude an dieser Lok. Kann mir jemand helfen?

BR 012

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Märklin 3310

Beitrag von günni » Freitag 11. Februar 2011, 18:25

Moin,
Getriebe vom verharzten Fett befreien (reinigen), anschließend sparsam ölen. Zum Kurvenverhalten: Hast Du auf den Mindestradius geachtet?

BR 012

Re: Märklin 3310

Beitrag von BR 012 » Freitag 11. Februar 2011, 18:46

Gab es denn da schon so etwas wie einen Mindestradius?

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Märklin 3310

Beitrag von günni » Freitag 11. Februar 2011, 19:06

Moin,
der Mindestradius ist keine Erfindung der "Neuzeit". :wink:

BR 012

Re: Märklin 3310

Beitrag von BR 012 » Freitag 11. Februar 2011, 20:10

Würde es etwa nützen, wenn ich einfach einen Decoder mit Lastregelung einbaue? Wenn ja, welcher währe empfehlenswert?

BR 012

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6638
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Märklin 3310

Beitrag von HahNullMuehr » Freitag 11. Februar 2011, 20:15

Moin, BR 012,

wenn Du verharztes Fett im Getriebe hast, wird der Decoder nicht wirklich helfen...
Vielleicht schaust Du erstmal nach?
Und welchen Radius hatten denn jetzt die Gleise?

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21792
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: Märklin 3310

Beitrag von günni » Freitag 11. Februar 2011, 20:25

BR 012 hat geschrieben:Würde es etwa nützen, wenn ich einfach einen Decoder mit Lastregelung einbaue?
Moin,
wenn Du Hunger hast, würdest Du satt, wenn Du den Duft von gutem Essen nur riechst?

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Märklin 3310

Beitrag von Stephan D. » Freitag 11. Februar 2011, 20:30

Hallo!

Mindestradius der 3310: 360mm
Hast Du mal den Motor zerlegt und am Anker die Trennrillen zwischen den Kollektorflächen gereinigt?
Die setzen sich nämlich nach einiger Zeit mit einem Öl-Kohlenstaub-Gemisch zu welches Strom leitet
und den Motor kurz schliesst. Reinigt man die Trennrillen nicht ist irgendwann der Anker hinüber.
Ich hatte gerade diese Woche eine Reparatur bei welcher durch dieses Problem eine Kollektorfläche des
Ankers weggebrannt war.Ansonsten ist natürlich, wie oben schon erwähnt, ein sauberes und leichtgängiges
Getriebe immer ein Garant für gute Laufeigenschaften.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Märklin 3310

Beitrag von HaNull » Freitag 11. Februar 2011, 20:35

BR 012 hat geschrieben:Würde es etwa nützen, wenn ich einfach einen Decoder mit Lastregelung einbaue?
Ein Decoder mit Lastregelung versucht, die Geschwindigkeit konstant zu halten.

Augenscheinlich ist die Lok schwergängig oder hat ein anderes Problem (Kurzschluss in der Kurve?).

Wenn Du Lok jetzt bei "Vollgas" nur Schrittgeschwindigkeit fährt, wird das mit Decoder auch nicht besser - und der Decoder wird gequält.

Decoder baut man normalerweise nur in Loks ein, die vorher einwandfrei laufen (leichtes Abbremsen in Kurven ist normal).

Bei Märklin H0 gibt es nur wenige Loks mit Mindestradius: manche Loks setzen 360 mm voraus (steht dann normalerweise im Katalog oder der Anleitung), der Rest schafft auch den Industriekreis.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

BR 012

Re: Märklin 3310

Beitrag von BR 012 » Samstag 12. Februar 2011, 06:56

Moin,
die Lok hat in der Kurve keinen Kurzschluss! Wenn ich mehr Strom in die Schienen leite fährt sie ja langsam wieder an. Die Lok bleibt übrigens in den R1 Kurven stehen, im Industriekreis wird sie zwar deutlich langsammer, bleibt aber nicht stehen.
Kann es vieleicht sein, dass bei den alten Loks die Treibachsen noch nicht so viel Spielraum hatten und sie deswegen in der Kurve einfach klemmen?

BR 012

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: Märklin 3310

Beitrag von HaNull » Samstag 12. Februar 2011, 08:38

Bei R1 (360 mm) bleibt sie stehen, im Industriekreis (295,4 mm (K) oder 286 mm (M)?) fährt sie weiter.

Bei einem vollständigen Kurzschluss würde sie gar nicht weiterfahren. Vorstellbar ist aber ein partieller Kurzschluss (Widerstand > 0 Ohm oder nur eine Halbwelle kurzgeschlossen).

Oder ein sonderbares mechanisches Problem.

Verhält die Lok sich bei Rückwärtsfahrt genauso oder anders?
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Märklin 3310

Beitrag von Stephan D. » Samstag 12. Februar 2011, 14:39

BR 012 hat geschrieben:.....
Kann es vieleicht sein, dass bei den alten Loks die Treibachsen noch nicht so viel Spielraum hatten und sie deswegen in der Kurve einfach klemmen?
.....
Hallo!

Nein, es ist eigentlich umgekehrt. Alte Loks haben mehr Seitenspiel der Achsen als neue Loks.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Breaker

Re: Märklin 3310

Beitrag von Breaker » Samstag 12. Februar 2011, 21:07

Mahlzeit,

für mich hört sich das sehr nach Verschmutzung oder auch nach verschlissenen Haftreifen an.

Breaker

Benutzeravatar
Dirk_A
Forumane
Beiträge: 326
Registriert: Montag 9. Februar 2004, 12:42
Wohnort: Schleswig-Holstein

Re: Märklin 3310

Beitrag von Dirk_A » Sonntag 13. Februar 2011, 17:05

Moin,

hast Du die 3310 digitalisiert oder ist die noch original analog??
Wenn sie noch analog ist dann sollte sie mal ins AW einrücken und eine Überholung über sich ergehen lassen.

Radsätze von Schmutz reinigen (Wellen und Lager im Rahmen nicht vergessen)
Motor, reinigen und neue Kohlen nur mit wenig Fett oder Öl neu abschmieren
Umschalter Relais, bei Schaltschieberfeder die Spannung überprüfen und justieren.
Grüße aus Dithmarschen
Dirk
Mitglied des MEC Vaale.

BR 012

Re: Märklin 3310

Beitrag von BR 012 » Montag 14. Februar 2011, 15:43

Hallo,
ich habe die Lok vor ein paar Jahren bei eBay gekauft und sie war digital, da ich aber damals nur einen analogen Trafo hatte und sie nicht funktionierte (heute hätte ich gewusst, was man machen müsste, um sie zum Laufen zu bringen), habe ich den Decoder ausgebaut und einen analogen Umschalter eingebaut.
Als ich die Lok damals gereinigt und geölt hatte, hatte sie schon diese miserablen Fahreigenschaften..., ich glaube nicht, dass das viel nützen würde.
Trotzdem danke für die Mühe.

BR 012

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Märklin 3310

Beitrag von Stephan D. » Montag 14. Februar 2011, 19:48

Hallo!

Die 3310 ist eigentlich von Haus aus eine Analoglok. Wenn Du sie als Digitallok gekauft hast,
wurde sie wohl vom Vorbesitzer auf Digital umgerüstet. Wenn sie schon von Anfang an so schlecht
gefahren ist, hätte ich sie dem Verkäufer zurück gegeben. Vielleicht war das der Grund, warum
er sie verkauft hat? Ansonsten klingt das Alles sehr nach einem mechanischen Problem. Wenn Du
willst kontaktiere mich mal per PN, vielleicht kann ich Dir weiterhelfen.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

Antworten