Peco Doppelkreuzungs Weiche wie Verkabeln??

Für alle Diskussionen rund um analoge Modellbahntechnik
Antworten
Puli

Peco Doppelkreuzungs Weiche wie Verkabeln??

Beitrag von Puli » Montag 30. Oktober 2006, 21:01

Hallo Leute!
Weiss jemand wie man bei einer Peco DKW die 4 Drähte an der Unterseite der DKW anschliesst, damit Strom durch die Weiche fliesst? Ich wäre Euch sehr Dankbar für Hilfe! Vielen Dank jetzt schon:-)

Grüsse von

Paul

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Dienstag 31. Oktober 2006, 07:55

Moin Paul,
vielleicht hilft Dir dieses hier

Puli

Beitrag von Puli » Dienstag 31. Oktober 2006, 09:51

Hoi Gunni!

Ich verstehe nicht ganz...Polizeimuseum? Habe reingeschaut und eswar interessant, aber einen Zusammenhang mit meiner DKW habe ich natürlich nicht gefunden! Übrigens habe ich es selbst geschafft die 4 Drähte korrekt anzuschliessen:-) Danke und Grüsse von

Paul

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Dienstag 31. Oktober 2006, 11:07

Hallo Puli!

Klick mal auf das "hier" von günni
günni hat geschrieben:dieses hier


:) :) :) :)
Grüße, Franz

Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn. Foto: Dr. Ullrich Huckfeld.

Puli

Beitrag von Puli » Dienstag 31. Oktober 2006, 12:04

Alles klar Franz und sorry Günni! Ich hatte das Wörchen "hier" bei Günni übersehen und auf seinen "Polizei-Link" geklickt! Muss wohl ne neue Brille haben :-) Nun konnte ich das Ding verkabeln! Vielen Dank für Eure Hilfe! Grüsse von Paul

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von günni » Dienstag 31. Oktober 2006, 18:13

:LOLLOL:
Gerne geschehen

Puli

Beitrag von Puli » Dienstag 31. Oktober 2006, 19:19

habe mir die ganze Zeit überlegt, was wohl Günni heisst....Alles ok Günter und bis zur nächsten Frage :-)
Gruss Paul und einen schönen Aband noch!

hubert

Beitrag von hubert » Freitag 8. Juni 2007, 18:00

Hallo Puli, wie hast Du die Verkabelung durchgeführt? Vielleicht kann ich dadurch Zeit sparen! :oops:

Puli

Beitrag von Puli » Freitag 8. Juni 2007, 18:39

Hallo Hubert,
Hm....Gute Frage, aber ich werde es Dir sicher erklären könne, wobei es nicht so einfach ist, vor allem bei Weichenstrassen. Die DKW und doppelte Gleisverbindung habe ich rausgeschmissen, denn da hatte ich keine Chance als elektronik Banause! Eigentlich müsse ich Dir eine Zeichnung machen zu dem Thema, denn mit Worten geht das kaum! Wenn Du mir eine kurze Mail schickst habe ich Deine Adresse und dann versuche ich mal so einen Plan zu zeichen und Dir zu senden, ok?

Gruss von
Paul

Jetzt sehe ich erst, dass es ja um die DKW geht! Hast Du denn die normalen Weichen im Griff? Mit der DKW kann ich Dir leider nicht helfen!

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Beitrag von wzimmermann » Sonntag 10. Juni 2007, 21:44

Hallo Kollegen,
eine DKW ist auch nicht anders wie eine Weiche zu behandeln. Einziger Pferdefuss ist, dass ein Antrieb jeweils das gegenüberliegende Herzstück polarisiert. So als wenn man sich eine normale Weiche da hineindenkt.
Die beiden Antriebe müssen dann noch sinnvoll je nach Fahrweg geschaltet werden. Das geht natürlich mit einer Software am einfachsten. Oder man baut selber eine Fahrstrassenschaltung auf.
Gruß
Wolfgang Z.

hubert

Beitrag von hubert » Sonntag 17. Juni 2007, 15:43

Hallo Paul, hallo Wolfgang,
vielen Dank für die Hinweise. Die DKW wird über einen selbstgebauten Stellpult angesteuert (gefahren wird jedoch Digital!)
Die 'normalen' Weichen sind an beiden Ausgängen isoliert und den dünnen Draht vom Herzstück habe ich ignoriert, was m.E. keine Probleme erzeugt. OK?
Dies geht allerdings bei der DKW (SL-E1490 H0m) nicht, da werde ich wohl oder übel über ein Relais die gegenseitige Polarisierung durchführen müssen.
Da ich vorher BEMO-Code70-Gleis hatte, war dieses Problem für mich neu. :)

Antworten