Für Diskussionen rund ums Car-System und bewegte H0-Autos
-
Modellbauer-OW
Beitrag
von Modellbauer-OW » Dienstag 27. Dezember 2011, 14:49
Hallo,
ich habe mir letzte Woche eine Rillenfräse gekauft und wollte jetzt in meiner freien Zeit anfangen die Straße zu fräsen nur jetzt habe ich folgendes Problem:

Der Stecker von der Rillenfräse passt
nicht in die Buchse von meinem Trafo(Unten ist ein Link zum Bild vom Trafo).
Ich wollte fragen muss ich mir jetzt extra den Trafo von Faller extra kaufen oder gibt es da eine andere lösung?
Bild vom Trafo denn ich benutzen wollte:
http://www.cs.hs-rm.de/~linn/vpdv02/lab ... /trafo.jpg
Grüß Ole
Danke für Antworten und einen guten Rutsch ins Jahr 2012
Zuletzt geändert von Modellbauer-OW am Dienstag 27. Dezember 2011, 21:06, insgesamt 1-mal geändert.
-
TorstenF
- Forumane
- Beiträge: 497
- Registriert: Sonntag 16. Januar 2011, 14:56
- Wohnort: bei mir zu Hause
Beitrag
von TorstenF » Dienstag 27. Dezember 2011, 18:28
Hallo Ole,
die Rillenfräser ist von Faller, richtig?
Die kannst du an jeden belibigen Trafo anschliessen der einen 12V Gleichstromausgang hat.
Du musst nur auf die richtige Polung achten!
Aus der Anleitung von Faller
Wichtig!
Beim Anschluß ist unbedingt auf die richtige Polung zu
achten, damit das Sägeblatt mit den Zähnen voran auf
das Werkstück einwirken kann und nicht umgekehrt!
Das rot gekennzeichnete Kabel muss an den Plus-Pol (+).
Was für einen Ausgang hat den dein Trafo? Volt, Gleich oder Wechsel?
Gruß
Torsten
Grüße aus Hilden
Torsten
-
Dankwardt
- Forumane
- Beiträge: 1762
- Registriert: Montag 27. Oktober 2003, 23:12
- Wohnort: 40721 Hilden - 402 km von Hamburg
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Dankwardt » Dienstag 27. Dezember 2011, 18:39
Auf den erste Blick hat der Trafo für das Gleis Gleichstrom.
Aber ich vermute der dürfte zu schwach sein.
Notfalls geht ein Autoladegerät (vom richtigen Auto) oder eine Autobatterie.
Wenn man so etwas zur Hand hat.
Gruß Siegmund
Schon in der
modellbau-wiki.de oder
Forum.DC-Car.de gesucht?
oder
Steuerungen für Car-Systeme -> WIKI.DC-Car.de
oder bei www.modellautobahnen.de Seit 1.4.2004 nun 16 Jahre
-
günni
- Forumane
- Beiträge: 21790
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von günni » Dienstag 27. Dezember 2011, 18:57
Moin,
Du kannst 2 Fliegen mit einer Klappe schlagen. Für Tests bei den ganzen Basteleien benötigst Du ohnehin ein Labornetzteil. Ich habe Dir mal eines bei Reichelt herausgesucht.
6140 Es hat auch genug Leistung für die Fräse.
Das Netzteil liefert max. 150W. Das Faller-Netzteil liefert max. 50W.
Die maximale Leistungsaufnahme der Fräse ist 80W.
-
Modellbauer-OW
Beitrag
von Modellbauer-OW » Dienstag 27. Dezember 2011, 19:58
Danke für die Antworten,
hier habe ich noch mal ein Bild vom Stecker:
-
Dateianhänge
-

- Der Anschluss von der Rillenfräse,
auf der Fräse steht noch:
Kaleas MINITOOL, Faller Car system
Ist das normal? - 27122011656.JPG (306 KiB) 2392 mal betrachtet
-
günni
- Forumane
- Beiträge: 21790
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von günni » Dienstag 27. Dezember 2011, 20:02
Moin,
durch diese Anordnung der Steckerpins ist die Verpolungssicherheit gegeben.
-
Modellbauer-OW
Beitrag
von Modellbauer-OW » Dienstag 27. Dezember 2011, 20:05
okay,
ein Bekannter hatte gestern vorgeschlagen einfach den Stecker abzuschneiden,
würde das auch gehen denn dann würde es bestimmt passen?
Danke nochmal

-
TorstenF
- Forumane
- Beiträge: 497
- Registriert: Sonntag 16. Januar 2011, 14:56
- Wohnort: bei mir zu Hause
Beitrag
von TorstenF » Dienstag 27. Dezember 2011, 20:08
@ Ole
Das ist ein Stecker der von Proxxon und Böhler verwendet wird. Und bestimmt auch von anderen.
Jetzt hast du 3 Möglichkeiten.
1. Du kaufts dir einen Trafo von Böhler.
2. Du kaufts dir einen Adapterstecker. Es gibt welche die haben an einer Seite eine Buchse wo der Stecker reinpasst und auf der anderen sind nur Kabel. Die kommen an deinen Trafo (Auf die Polung achten).
3. Du schneidest den Stecker ab und schliesst die Kabel an deine Trafo (Auf die Polung achten).
Ich würde die Kabel abschneiden und mir den Trafo kaufen den dir Günni empfohlen hat.
Wie sieht es eigentlich mit deinem aus?
Volt? Gleich oder Wechselstrom?
Gruß
Torsten
Grüße aus Hilden
Torsten
-
günni
- Forumane
- Beiträge: 21790
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von günni » Dienstag 27. Dezember 2011, 20:11
Moin,
ich habe keinen Trafo empfohlen, sondern ein Netzteil. Ein Trafo liefert immer Wechselspannung!
-
TorstenF
- Forumane
- Beiträge: 497
- Registriert: Sonntag 16. Januar 2011, 14:56
- Wohnort: bei mir zu Hause
Beitrag
von TorstenF » Dienstag 27. Dezember 2011, 20:15
Sorry Günni,
das war so nicht gemeint

Ich wollte dich nicht verärgern
Sorry, Sorry, Sorry
@ Ole
Kauft dir das Netzteil welches dir Günni empfohlen hat.
Gruß
Torsten
Grüße aus Hilden
Torsten
-
günni
- Forumane
- Beiträge: 21790
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von günni » Dienstag 27. Dezember 2011, 20:20
Moin Torsten,
sorry aber, ein Trafo der Gleichstrom liefert, oder Gleichstromtrafo, sind für mich Reizwörter. Das ist physikalisch nicht möglich, dass ein Trafo Gleichspannung liefert!
-
Modellbauer-OW
Beitrag
von Modellbauer-OW » Dienstag 27. Dezember 2011, 20:20
geht beides Wechsel- und Gleichstrom,
Danke und jetzt weiß ich ja wie es geht
Euch noch einen guten Rutsch
Gruß Ole