Das hatnäckige immer wieder Fragen erzwingt ja anscheinend eine Antwort. Kann aus zeilichen Gründen nur kurz antworten:
Als erstes brauchst Du die Leds:
Gelb: 153366 (Baugröße 0603)
oder Orange: 153364 (Baugröße 0603) (Geschmackssache)
Rot: 153683 (Baugröße 0603 für Kofferbeleuchtung)
Rot: 153391 (Baugröße 0805 für Rücklichter)
Für ein CarSystem Auto: weiße mini-Glühlampen: 727253 (Packung mit 5 Stück)
Für ein Standmodell: SMD-LED weiß: 153578 (Baugröße 0603)
Zum Anschluß lies bitte dieses hier
Beim Car System Auto alle LEDs mit eigenem Vorwiderstand einzeln anschließen, bei einem Standmodell kannst Du mehrere LEDs in Reihe schalten und am Ende der Kette einen gemeinsamen Widerstand zuschalten. Die Anzahl der in Reihe schaltbaren LEDs hängt von der Versorgungsspannung und der LED ab: gelbe LEDs brauchen ca. 2,1 Volt, rote ca. 1,9 Volt, weiße ca. 3,5 Volt. Bei der Reihenschaltung mußt Du die Spannungen der LEDs addieren, Du kannst also so lange in reihe schalten, bis die Versorgungsspannnung erreicht ist (immer nur gleiche Farben in Reihe schalten). Einfach alle minus Pole zusammenführen und alle Pluspole und an die Spannungsquelle anschließen. Bei Reihenschaltungen natürlich pro Kette nur einmal Minus und einmal Plus.
Widerstände: R = U / I
Die Formel aller Formel für die Elektronik. R ist der Widerstand, U die Spannung I die Stromstärke. Eine LED kann je nach Typ bis 20mA, gehe aber bei den conrad LEDs (superhell!) einfach mal mit ca. 2mA ran, bei weiß mit 5mA.
Als U nimmst Du die Spannung, die nach Addition der in reihegeschalteten LEDs verbleibt, als I die Stromstärke der LEDs (z.B. 0,002 A).
Eine LED gelb an 15 Volt:
(15-2,1) / 0,002 = 6450 Ohm.
Diese Schaltung wäre also möglich. Die LEDs sind so hell, daß Du lieber nur 1-2 mA pro LED rechnen solltest, aber hier gilt: ausprobieren. Ich nehme für eine rote LED an 15 Volt 11000 Ohm!
Beispiel 5 gelbe LEDs an 15 Volt:
(15-(5*2,1)) / 0,002 = 2250 Ohm
Die Glühlampen solltest Du nicht an 15 oder 16 Volt anschließen, der Widerstand wird eventuell zu heiß. Du solltest beim Standmodell allgemein darauf achten, dass die Widerstände nicht zu heiß werden (Belastbarkeit).
Allgmein mußt Du es bei LEDs nicht so genau mit dem Widerstand, wie es hier klingt. Ein Unterschied unter 20 Prozent ist oftmals gar nicht zu sehen. Und: je höher der Widerstand, je schwächer leuchtet die LED.
Also versuchen!
Gerrit