VT_340 hat geschrieben: und in der Industrie sind solche Systeme schon länger nichts neues. Aber wie funktionierts?
Alex
O.T. Modus an
Industrieanwendungen gibt es auf 2, 3 Arten.
Hier in Kurzfassung, natürlich steht weitaus mehr Technik dahinter.
System Induktion.
Im Boden sind Induktonspunkte / -kontakte / -Schleifen (Faller)
eingelasen, anden sich akkubetriebene Fahrzeuge orientieren und entsprechend ausrichten.
System Laser.
Im Rechnersystem ist ein elektronisches Gebäude-Layout hinterlegt,
im Gebäude sind an markanten Stellen "Katzenaugen" Reflektoren zur
Fahrzeug Positionierung angebracht, diese werden vollkontinuierlich durch
Laser abgetastet/gelesen.
(Container-FTS im HH-Hafen !)
Andere GPRS / Kamera / etc.
Überwiegend im Freigeländebereich - Oft auch im Flughafen-
vorfeldbereichen oder Industriegroßflächen eingestzt.
Das Frauenhofer Institut hat auf der Messe Stuttgart Vision 2000 2 PKW's
die völlig eingenständig durch Kameras fahren bzw. sich orientieren
konnten u.a. durch reine Abprüfung der Fahrbahnlinien.
Im übrigen funktioniert so auch das "Safety-Pack / Spur-Assy, etc." im
Mercedes Benz LKW. u.a. prüfen Kameras die Fahrbahnmarkierung, wird
diese verlasen -oft durch den "Sekundenschlaf" verursacht, geht ein
Warnton und Virbationsalarm los.
Am zuverlässigsten schein ein Kombination aus 2 System

ich arbeite nämlich gerade beruflich an einer Vision der Industrieautomatisierung,
innerbetrieblichen Transportlogitik "Gabelstabler" bei uns am
Konzernstandort.
Weiteres zum Thema unter dem Google Suchbegriff
FTS = fahrerlose transport Systeme
O.T. Modus aus