Beitrag
von Dankwardt » Dienstag 3. Februar 2009, 10:26
Oh, das wäre aber ein sehr schlechter Akku, wenn die Beleuchtung das Fahrzeug verlangsamt.
Eine Diode in der Motorleitung reduziert die Spannung um 0,7 Volt.
Dadurch wird es langsamer, verliert aber auch an Kraft.
-------------
An dem DCCar-Decoder kann man einen Regler anschließen und die Geschwindigkeit mit dem Schraubendreher einstellen.
Doch dann würde ich gleich einen Schritt weitergehen und die Empfangssensoren vorn auch einbauen.
Dadurch wird die Geschwindigkeit während der Fahrt veränderlich.
Mit dem Funktionsbaustein A sind möglich:
Stop, Licht AN/AUS, Blinker rechts/links/aus, Halbgas, Vollgas
Die Lichter braucht man ja nicht anzuschließen.
Ein spezielle Ausführung ermöglicht verschieden Fahrstufen:
Stop, 10, 14, 21, 28, +2, -2
Zum steuern braucht man nur IR-Sendedioden die von einem Stopp-Tiny oder Funktionsbaustein bedient wird.
Diese Baugruppen kann man in ein Gehäuse bauen, um einen Handsender daraus zu machen.
Sollte eine DCC-Zentrale vorliegen, kann man sich den Funktionsbaustein sparen und die nur die IR-Sendedioden benutzen. z.B. Digi1, Multimaus, Intellibox, usw....
Damit kann man alle 28 Fahrstufen beliebig auswählen.
(Lichter sind auch zu bedienen)
Um den Aufwand mit den viele IR-Sender zu sparen kann ein anderer Empfänger zusätzlich installiert werden.
Durch einen DCCar-PC-Sender (Windigipet ab 9.2) oder eine DCCar-Booster (mit DCC-Zentrale) kann man das Auto auf über 3 Meter Entfernung bedienen.
---------------
Die Alternative dazu ist das InfraCar.
Mit einem Handsender oder PC-Sender wird ein Auto angesprochen.
Auch hiermit kann man das Fahrzeug auf mehr als 3 Meter bedienen.
---------------
Genug der Verwirrung