Beitrag
von Wolfgang Sch. » Dienstag 3. Februar 2004, 15:03
Hallo CS-Freunde,
es ist klar, daß der Draht möglichst dicht unter der Oberfläche liegen soll. Ich beabsichtige, als Straßenoberfläche nur ein Papier zu nehmen, das ist bestimmt dünn genug. Mit dem Laserdrucker können grauer Asphalt und weiße Markierungen wohl präziser aufgebracht werden als mit Farbe.
Ich habe eine N-Anlage und will das neue N-CS (Postbus) einsetzen. Kann ich die meisten Ratschläge aus diesem wunderbaren Forum übernehmen, oder gibt es doch merkliche Unterschiede? Dabei meine ich den Streckenbau mit Fahrdarht, Abzweigungen und Stoppstellen, natürlich nicht die Fahrzeuge.
Nachdem die Tiefe des Fahrdrahts geklärt ist, kommt die Frage nach dem minimalen Kurvenradius. Mein N-Bus schafft 9cm noch so gerade, kleiner geht nicht mehr, dann untersteuert die Kiste und der Heckantrieb schiebt den Lenkmagneten nach außen weg. Ich besitze bis jetzt nur die Angangspackung mit dem Postbus und will ein größeres Straßennetz in meine Modellbahn einbauen. Deshalb die Frage an die erfahrenen N-CS-Bauer, welchen Radius denn der Reisebus oder Eure Eigenbauten schaffen. Es wäre peinlich, wenn ich jetzt ein Netz mit 9cm-Kurven baue und später merke, daß andere Autos das nicht können.
Schöne Grüße und viel Erfolg!
Wolfgang