Hallo
Es gibt bereits solche Fahrzeuge mit dem Akku im PKW.
Der ist dann Austausch bar.
Ich meine in Frankreich fährt auch einer. Das müsste im DC-Car-Forum zu finden sein.
Der oben erwähnte Abschleppwagen von Matthias soll eine elektrisch ausfahrbahre Pritsche bekommen.
Der Golf, der darauf verladen werden soll machte aber auch noch Problem.
Mit dem original Fallerantrieb schafft er die steile Auffahrt nicht.
---
Aber spinnen wir mal weiter.
Wenn in dem PKW ein 1,2 Volt Akku installiert ist muss eine Spannungswandler benutzt werden.
Dieser ist im DC07-Si vorhanden. Da kommen 4,2 Volt heraus.
Das ist die Ladeschlussspannung des Lipoakkus.
Somit kann das "Ladegut" den Transporter wieder auffrischen.
Bis der an der Werkstatt angekommen ist, kann er die doppelte "Fahrstrecke" nachgeladen haben.
Mit Federkontakten ist das machbar.
-----
Mit dem 90 mAh sollte er 1,5 Stunden Fahrzeit haben.
Wenn der in der Feuerwache (PowerOff) abgeschaltet wird, kann das für den ganze Tag reichen.
----
Interessant wäre hinter den Abschlepper noch einen Tiefladeanhänger (Tandem)zu hängen.
Der kann mit eigenem Akku die Beleuchtung durch einen Anhängerdecoder steuern.
Die Kopplung Zugfahrzeug - Anhänger geht ohne Kabel.
Wenn der Anhänger durch einen Magneten angehangen ist, muss der Anhänger nur an der Werkstatt festgehalten werden.
Dann kann der Abschlepper ohne Anhänger weiterfahren.
http://wiki.dc-car.de/index.php?title=D ... %C3%A4nger
....
Dann muss der Truck auch noch rückwätrsfahren, um den Anhänger wieder mit zu nehmen.
Mit einem Fahrregler aus dem RC-Bereich ist das machbar.
------
Nach dem in München auf der Anlage die Fahrgäste nach der Abfahrt des Busses nicht mehr im Wartehäuschen sind, können wir uns jetzt dem Scheibenwischer zu wenden.
Aber eigentlich ist das noch nicht so wichtig, da es auf den Anlagen ja nicht regnet.
----