Für Diskussionen rund ums Car-System und bewegte H0-Autos
-
Markus
Beitrag
von Markus » Dienstag 23. Dezember 2003, 18:06
Hallo alle zusammen,
Ich bin total begeistert von dem Faller-Carsystem und möchte jetzt selbst eine Anlage bauen.
meine Frage:
Brauche ich eine bestimmte Platte als Unterbau???
Vielen Dank im Voraus und fröhliche Weihnachten!
Gruß Markus
-
JRaeck
- Forumane
- Beiträge: 337
- Registriert: Samstag 24. Mai 2003, 15:23
- Wohnort: Wickede (Ruhr)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von JRaeck » Dienstag 23. Dezember 2003, 18:47
Nein, nicht unbedingt.
Eine Spanplatte sollte es nicht unbedingt sein. Sperrholzplatten oder Tischlerplatten sind wohl ganz gut geeignet, damit die Straßenbau-Spachtelmasse auch halten kann und man die Nut für den Fahrdraht voher
fräsen kann.
JRaeck -
N-Bahner

-
Markus
Beitrag
von Markus » Dienstag 23. Dezember 2003, 18:49
Und was ist mit der Dicke der Platte?

-
JRaeck
- Forumane
- Beiträge: 337
- Registriert: Samstag 24. Mai 2003, 15:23
- Wohnort: Wickede (Ruhr)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von JRaeck » Dienstag 23. Dezember 2003, 18:56
Nun, das kommt auf deine Bauweise an. Für meine Testplatte habe ich z.B. eine 6mm starke Serrholzplatte genommen, die mit 4-Kant-Hölzern verstärkt wurde.
Für eine richtige Anlage ist sicherlich die Rippenbauweise besser, wie du sie z.B. bei
meine-n-welt.de sehen kannst.
JRaeck -
N-Bahner

-
Markus
Beitrag
von Markus » Sonntag 28. Dezember 2003, 09:21
Hallo nochmal
Warum denn keine Spanplatte? Die hätte ich nämlich schon.
Danke im Voraus!
Mfg Markus

-
Carsystemfreak1965
Beitrag
von Carsystemfreak1965 » Sonntag 28. Dezember 2003, 10:21
hallo Markus
warum keine Spanplatte? Also das versteh ich auch nicht.Ich habe selbst Spanplatten als Unterbau und damit keine Probleme! Ich hätte da eine Frage an Dich. Hast du Sattelzüge ? Wenn ja wie wird dort der >Motor eingebaut? Vielleichr kannst du mir da weiter helfen.
Gruss Werner
-
Sebastian
- Forumane
- Beiträge: 1895
- Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 11:28
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von Sebastian » Sonntag 28. Dezember 2003, 12:27
Hallo,
ihr könnt die Suchfunktion benutzen, um herauszufunden warum keine Spanplatte. Es gab schon Threads darüber, wo dringend davon abgeraten wir die zu benutzen, weil:
-sie sich bei Feuchtigkeit verziehen

Anlage kaputt
-die Platten sind sau schwer
Also nimmt man besser Tischlerplatten oder Sperrholz. Das ist verzugsfester als Spanplatten. Bei Sperrholz kann man zu Gabun oder zu Pappel raten. Beides gut und billig.
Sebastian
-
N-Frank
- in memoriam
- Beiträge: 1125
- Registriert: Freitag 27. Dezember 2002, 23:00
- Wohnort: Barmstedt, Schwabach, überall
Beitrag
von N-Frank » Sonntag 28. Dezember 2003, 14:28
Hi!
Von Spanplatte würde auch ich aus den vorgenannten Gründen abraten.
Zum Thema Motoreinbau bei Sattelzügen: Der Motor wird senkrecht an Stelle der Sattelplatte eingebaut und dient damit als neuer Drehpunkt
für den Auflieger. Damit hast du auch gleich das Problem der Stromzuführung
vom Akku zum Motor gelöst, da beide sich dann "im selben Raum" befinden....
Damit der Auflieger auf den Motor passt, muss dort natürlich ein dem
Motordurchmessser entsprechendes Loch gebohrt werden.
Moin Moin aus
(...) Barmstedt
( X ) Schwabach
(...) Sonstwo
N-Frank, der Mittlere der 3 N-Bahnsinnigen, ein Geburstagskind, MdDC
-
Markus
Beitrag
von Markus » Sonntag 28. Dezember 2003, 16:03
hallo Carsystemfreak1965
tut mir leid ich kann dir mit der Motorbefestigung leider nicht weiter helfen.
Ich bin nämlich noch in der Planung mein erstes Fahrzeug selbst zu bauen und bevor ich dir was Falsches sag, sag ich lieber gar nix. Ich hab hier aber irgendwo schonmal ein Bild von so einem Einbau gesehen, kann mich aber nicht mehr erinnern wo
-
JRaeck
- Forumane
- Beiträge: 337
- Registriert: Samstag 24. Mai 2003, 15:23
- Wohnort: Wickede (Ruhr)
-
Kontaktdaten:
Beitrag
von JRaeck » Sonntag 28. Dezember 2003, 17:18
Markus hat geschrieben:Warum denn keine Spanplatte? Die hätte ich nämlich schon...
Spanplatten sind recht glatt, bzw haben wenig Möglichkeiten den Straßenbelag (auf Dauer) ordentlich zu halten.
Außerdem ist es neben den genannten Problemen (Feuchtigkeit und Verzug) recht hässlich und sieht immer sehr billig aus.
Für sowas Spanplatten kaufen, heißt sparen am falschen Ende.
JRaeck -
N-Bahner

-
Gerrit Braun
- Geschäftsleitung
- Beiträge: 1517
- Registriert: Sonntag 12. Januar 2003, 12:59
- Wohnort: Hamburg
Beitrag
von Gerrit Braun » Sonntag 28. Dezember 2003, 19:05
@ Carsystemfreak1965
Unter "Die Anlage" -> "Car System" -> "erste Erfolge" siehst Du ein Foto, welches Dir eventuell weiterhilf.
Viele Grüße
gerrit
-
günni
- Forumane
- Beiträge: 21790
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von günni » Sonntag 28. Dezember 2003, 19:21
HI,
Spanplatte war mein größter Fehler, nie wieder! Warum, na meine
Minianlage muß im Ruhezustand senkrecht stehen und wird zum
Betrieb aus dem Mietkeller herausgefahren und dann aufgestellt.
Bei Aufbau und Abbau jubelt mein Rücken. Ähh die Gebäude und
Automodelle sind festgeklebt. Ich denke sogar daran, alles wieder
abzureißen und auf Sperrholz neu aufzubauen.
-
Frodo
Beitrag
von Frodo » Mittwoch 21. Januar 2004, 23:26
also ich habe meine anlage auch auf rippenweise und sperrholz gebaut.habe sie da ich sie öffter beim umzug demontieren mußte auf einzelne segmente von 1m x1m umgebaut ich muß echt sagen das mit der demontage ist dadurch echt super geworden ist zwar ne heiden arbeit gewesen mit den schienen diese nach 1 m immer su teilen aber hat sich gelohnt bis jetzt