Ich habe aus einem Bus, gleicher Aufbau wie der Faller-Car-System Schulbus, aber etwas älter (der mit den blauen Punkten), folgendes Modell gebaut:
http://www.miniaturwelt-salchendorf.de.tl/Vivaldi.htm
Folgender Umbau von einem anderen Forumanen hatte das selbe Ausgangsmodell:
http://www.sabahn.de.tl/Umbau-Ikarus.htm
Allgemein muss man dann alle störenden Teile entfernen und den Radabstand anpassen.
Gehe ich richtig in der Annahme, dass der Bus nur eine durchgängige Bodenplatte hat und der Rest (Inneneinrichtung und nach unten geöffneter Achshalter) im Deckel eingelegt und verkeilt ist?
Eine sehr zu empfehlende Seite zum Umbau: http://www.fcsfm.de/Fahrzeugbau.html
Die Teile dazu (orig. Faller): http://www.fcsfm.de/Ersatzteile.htm
Sehr wichtig: http://www.fcsfm.de/Technik.html
Der Kanal von Sebastian: http://www.youtube.com/user/plastikschnitzer
Bei Bussen kann man aber auch das komplette Fahrgestell selber bauen, da der Deckel inkl. Inneneinrichtung ja sowieso darüber geschoben wird.
Das bedeutet: Aufnahme für die Lenkachse, ein kleines Akkufach, Aufnahme für Motorhalter inkl. Achse, Ladebuchse und Schalter.
Oder die Inneneinrichtung als Fahrgestell "missbrauchen":
http://www.sabahn.de.tl/Umbau-Citaro.htm
....viele Möglichkeiten

Das Busmodul kann gleich eingebaut werden und ist sogar zu empfehlen, falls die Strecke auf der Anlage sowieso noch nicht gebaut ist. Dann kann man gleich die Funktionen (durch Zusatzmagneten in der Fahrbahn geschaltet) überprüfen, bzw. die Magenten richtig ausrichten.
Aber das Modell sollte hinsichtlich der Mechanik fertig sein und auch zuverlässig fahren, bevor es an die Elektrik geht!
Gruß
Daniel