Bitte um Feedback zur Anlagenaufteilung in Booster-Kreise

Für alle Diskussionen rund um digitale Modellbahntechnik und alles zum Thema Software Modellbahnplanung und Modellbahnsteuerung
Antworten
aggidee
Forumsgast
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 13:32
Wohnort: Hamburg

Bitte um Feedback zur Anlagenaufteilung in Booster-Kreise

Beitrag von aggidee » Freitag 8. Januar 2016, 22:16

Liebe Forumanen,

so langsam wird meine eigene Anlage Realität. Der Gleisplan steht und die Trassenbretter sind gesägt und montiert. Gleisverlegung und Verkabelung sind angesagt. Die Anlagenfläche beträgt 8x6 Meter und wird digital betrieben (2L DCC H0 - Tams Zentrale).

Bisher habe ich für Testzwecke nur einzelne Loks mit einem Booster fahren lassen. Aber am Ende soll ja einiges Fahren. Die Booster haben für H0 zwischen 2,5 und 5 A, eine Lok mit Sound verbraucht nach meiner Recherche ca. 1 A, d.h. pro Boosterkreis können 3 Loks fahren. Es heißt in der Literatur mehrfach "besser mehr Boosterabschnitte als weniger" und "möglichst wenig Übergänge zwischen Booster-Abschnitten".

Aber was ist "mehr", was ist "zu viel" und was sind "wenige Übergänge"?

Ich habe unten mal meinen Gleisplan hochgeladen und die aktuell geplanten Booster-Abschnitte farblich markiert. Die Paradestrecke kriegt danach einen Booster, der Hbf mit 6 Gleisen einen eigenen (wieviel Strom fressen stehende Sound-Züge?). Ebenso die dunkelrote S-Bahn-Pendelstrecke. Der Schattenbahnhof kriegt einen Booster, dort will ich einige Abstellgleise dann komplett stromlos schalten. Bleibt noch die Nebenstrecke (schwarz) mit den rangierintensiven Güterbahnhöfen und BW. Genüg dafür ein Booster? Oder ist das schon alles total übertrieben? Was denkt ihr?

Schöne Grüße, Aggi
Dateianhänge
Gleisplan Hauptanlage Boosterplanung.gif
---
DCC-Fahrer ohne Dachbodenanlage und internationaler Exotensammler
I love Wiki: http://www.modellbau-wiki.de

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4399
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Bitte um Feedback zur Anlagenaufteilung in Booster-Kreis

Beitrag von Stephan D. » Samstag 9. Januar 2016, 19:10

Hallo Aggi!

Ob bzw. wieviele Booster Du brauchst hängt einzig und allein von der Anzahl der Züge ab die maximal gleichzeitig unterwegs sein werden. Ob Deine Gleislänge dabei 10m oder 100m ist spielt keine Rolle. Auch muß man weitere Stromverbraucher, wie z.B. beleuchtete Wagen, Rauchsätze in Dampfloks, Sound, usw.) in die Überlegungen mit einbeziehen. Wie kommst Du auf die Erkenntnis daß jede Lok 1A benötigt?

Gruß
Stephan
Zuletzt geändert von Stephan D. am Sonntag 10. Januar 2016, 18:12, insgesamt 1-mal geändert.
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

aggidee
Forumsgast
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 13:32
Wohnort: Hamburg

Re: Bitte um Feedback zur Anlagenaufteilung in Booster-Kreis

Beitrag von aggidee » Sonntag 10. Januar 2016, 09:20

Hi Stephan,

erstmal zum Stromverbrauch einer H0-Lok: Bei http://www.tams-online.de unter Produkte > Digital > Booster > Ratgeber Booster, Abschnitt "Wie viel Strom brauchen Sie?" ist der Stromverbrauch einer Lok Nenngröße H0 mit 800 mA angegeben, sonstige Verbraucher (z.B. Geräuschmodul) mit 100 - 300 mA. So bin ich auf ca. 1000 mA pro Soundlok gekommen. Hast Du da andere Erfahrungswerte? Leider geben viele Hersteller den Stromverbrauch ihrer Loks nicht an.

Zur Gleislänge: Klar ist der Verbrauch nicht / kaum von unbenutzen Gleismetern abhängig. Die Größenverhältnisse habe ich nur zur Plausibilisierung angegeben: Auf einem 10m Kreis sehen 3 Züge ziehmlich dicht gedrängt aus, bei 100m Gleis ist das kein Problem.

Da ich die Anlage über den PC steure, möchte ich schon gerne viel Verkehr betreiben können. Als Daumenwert denke ich so an 12 Züge auf der Anlage exkl. Schattenbahnhof.

Wie würdest Du die Boosterabschnitte aufteilen?

Gruss Aggi
---
DCC-Fahrer ohne Dachbodenanlage und internationaler Exotensammler
I love Wiki: http://www.modellbau-wiki.de

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4399
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Re: Bitte um Feedback zur Anlagenaufteilung in Booster-Kreis

Beitrag von Stephan D. » Sonntag 10. Januar 2016, 18:27

Hallo Aggi!

Mit 1A kommt man schon in Richtung größerer Maßstäbe. Selbst kleinere Spur G-Loks brauchen im Regelfall unter 1A. Bei einer H0-Lok würde ich mit Sound und Licht mit 600 bis max. 800mA rechnen. Was heißt kongret "viel Verkehr betreiben"? Sind die genannten 12 Züge immer gleichzeitig auf der Anlage unterwegs oder befinden sich max. 12 Züge auf der Anlage und nur eine bestimmte Anzahl davon ist unterwegs (z.B. 6 Stück)? Wie die Anlage in Boosterkreise aufteilen? Na dann erzähle bitte auf welche Strecke wieviele Züge gleichzeitig fahren werden / sollen. Wo sind die Blockabschnitte? Die Anzahl der Blockabschnitte -1 ergibt die Zahl der Züge welche maximal auf einer Strecke verkehren können. Jeder Blockabschnitt muß etwas länger als der längste Zug sein der auf der Anlage bzw. einer bestimmten Strecke fahren wird. Zeichne die Blockabschnitte bitte mal in Deiner Skizze ein.

Ach ja, natürlich setzt jeder Hersteller von Digitalzentralen und Boostern den Strombedarf ziemlich hoch an, man möchte dem Kunden neben der Zentrale auch möglichst viele Booster und Netzteile verkaufen.

Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)

aggidee
Forumsgast
Beiträge: 41
Registriert: Dienstag 25. August 2009, 13:32
Wohnort: Hamburg

Re: Bitte um Feedback zur Anlagenaufteilung in Booster-Kreis

Beitrag von aggidee » Montag 11. Januar 2016, 18:15

Hi Stephan,

Danke für Deinen Erfahrungswert bzgl. Stromverbrauch, das hilft mir schon mal weiter! Wie ist Deiner Erfahrung nach der Stromverbrauch stehender aber aktiver Sound-Loks, z.B. im Hbf.? Braucht ein Hbf mit sechs Gleisen plus Durchfahrgleis und damit max. 6 stehenden und einem fahrenden Zug einen eigenen Booster?

Die Boosterabschnitte auf meiner Zeichnung sind so eingeteilt, dass auf jedem Abschnitt bis zu drei Züge gleichzeitig fahren sollen. Ohne Schattenbahnhof wären das 15 gleichzeitig fahrende Züge max. Für die S-Bahn-Pendelstrecke und die Paradestrecke halte ich das auch für plausibel (wären schon mal 6), die schwarze Nebenbahnstrecke eher 2, Hbf eher 1, Schattenbahnhof da recht groß wieder 3. Wären in Summe damit 12.

Blöcke sind recht viele drin, das kriege ich nicht mehr in so eine einfache Grafik rein. Je Bf-Gleis ein Block, Paradestrecke 4 ohne Hbf in jede Richtung, S-Bahn zwischen den Stationen 1 Block, schwarze Nebenbahn ca. 8 (hab mehrere Kehrschleifen drin). Schattenbahnhof weiss ich noch nicht, da ich über Gleiswendel mehrere Etagen bedienen will.

Gruss Aggi
---
DCC-Fahrer ohne Dachbodenanlage und internationaler Exotensammler
I love Wiki: http://www.modellbau-wiki.de

Antworten