DCC Betrieb mit Oberleitung
DCC Betrieb mit Oberleitung
Hallo an alle!
Ich baue eine H0 Strassenbahnanlage und möchte eine voll funktionierende Oberleitung verwenden. Ich habe dazu schon sehr viel gelesen, aber irgendwie passt das alles nicht zu meinem Setting.
Da ich niemals Fahrzeuge ohne Bügel verwenden werde, schalte ich beide Gleise zusammen als Masse und spare mir sämtliche Elektronik um Herzstücke zu polarisieren. Die Trennung in Gleisabschnitte (Rückmelder) möchte ich - wenn überhaupt - nur in der Oberleitung machen, da ich das maßstäbliche Rillenschienensystem von proto87 (H0fine) verwende, und hier ein Isolieren zwischen Schienenteilen quasi nicht betriebssicher möglich ist.
Meine Fragen an das Schwarmwissen:
1) Kann ich im DCC Betrieb sämtliche Gleise verbunden lassen und nur die Oberleitung trennen? Ist das an eine Zentrale mit Boostern anschliessbar wenn es die gleiche Masse ist?
2) Brauche ich überhaupt Streckentrenner, wenn ich die Rückmeldung mit bipolaren Hall Sensoren umsetze? (Am Beginn einer Garnitur schaltet der Magnet unterm Fahrzeug auf besetzt, und am Ende der Garnitur schaltet der umgedreht montierte Magnet auf frei. Müsste doch gehen - oder verirre ich mich da gedanklich?
3) Idealerweise habe ich ausser einem Decoder im Fahrzeug und der Zentrale mit Bosster keine Elektronik zum Fahren verbaut. Nur die Hall Sensoren melden über s88 den Standort zurück.
Da ich keine Altlasten habe und noch frei entscheiden kann welche Hersteller ich wähle, ist das der beste Moment um eine sinnvolle Lösung zu designen.
Ich wäre sehr dankbar für euren Input!
Liebe Grüße aus Österreich
Manfred
Ich baue eine H0 Strassenbahnanlage und möchte eine voll funktionierende Oberleitung verwenden. Ich habe dazu schon sehr viel gelesen, aber irgendwie passt das alles nicht zu meinem Setting.
Da ich niemals Fahrzeuge ohne Bügel verwenden werde, schalte ich beide Gleise zusammen als Masse und spare mir sämtliche Elektronik um Herzstücke zu polarisieren. Die Trennung in Gleisabschnitte (Rückmelder) möchte ich - wenn überhaupt - nur in der Oberleitung machen, da ich das maßstäbliche Rillenschienensystem von proto87 (H0fine) verwende, und hier ein Isolieren zwischen Schienenteilen quasi nicht betriebssicher möglich ist.
Meine Fragen an das Schwarmwissen:
1) Kann ich im DCC Betrieb sämtliche Gleise verbunden lassen und nur die Oberleitung trennen? Ist das an eine Zentrale mit Boostern anschliessbar wenn es die gleiche Masse ist?
2) Brauche ich überhaupt Streckentrenner, wenn ich die Rückmeldung mit bipolaren Hall Sensoren umsetze? (Am Beginn einer Garnitur schaltet der Magnet unterm Fahrzeug auf besetzt, und am Ende der Garnitur schaltet der umgedreht montierte Magnet auf frei. Müsste doch gehen - oder verirre ich mich da gedanklich?
3) Idealerweise habe ich ausser einem Decoder im Fahrzeug und der Zentrale mit Bosster keine Elektronik zum Fahren verbaut. Nur die Hall Sensoren melden über s88 den Standort zurück.
Da ich keine Altlasten habe und noch frei entscheiden kann welche Hersteller ich wähle, ist das der beste Moment um eine sinnvolle Lösung zu designen.
Ich wäre sehr dankbar für euren Input!
Liebe Grüße aus Österreich
Manfred
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4399
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: DCC Betrieb mit Oberleitung
Hallo Manfred!
Digitalbetrieb über Oberleitung ist eher suboptimal. Der Kontakt, und somit die Strom- und Datenübertragung, sind zwischen Pantograf und Oberleitung schlechter als über die Gleise. Dies liegt vor allem daran daß man an der Oberleitung eben nur einen Kontaktpunkt hat. Gerade der Digitalbetrieb machte ja den echten Oberleitungsbetrieb überflüssig da man ja so mehrere Fahrzeuge unabhängig von einander auf dem gleichen Gleis fahren kann. Gerade bei Straßenbahnen hat man in der Regel nur einen Pantograf und damit nur einen Kontaktpunkt. Ich persönlich rate nicht zu DCC über Oberleitung.
Gruß
Stephan
Digitalbetrieb über Oberleitung ist eher suboptimal. Der Kontakt, und somit die Strom- und Datenübertragung, sind zwischen Pantograf und Oberleitung schlechter als über die Gleise. Dies liegt vor allem daran daß man an der Oberleitung eben nur einen Kontaktpunkt hat. Gerade der Digitalbetrieb machte ja den echten Oberleitungsbetrieb überflüssig da man ja so mehrere Fahrzeuge unabhängig von einander auf dem gleichen Gleis fahren kann. Gerade bei Straßenbahnen hat man in der Regel nur einen Pantograf und damit nur einen Kontaktpunkt. Ich persönlich rate nicht zu DCC über Oberleitung.
Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
Re: DCC Betrieb mit Oberleitung
Danke Stephan!
das verstehe ich nicht ganz. Entweder ich habe Kontakt oder eben nicht. Was ist ein schlechterer oder besserer Kontakt? Meine Schleifer haben bis auf die Lyrabügel alle zwei Teile die anliegen. Wenn man sauber arbeitet darf das doch nicht sein keinen Kontakt zu haben - oder?
Der Benefit liegt ja auf der Hand: Man braucht keinerlei Elektronik um Herzstücke oder Kreuzungen kurzschlussfrei zu versorgen und spart jede Menge Geld und Arbeit.
Mit einer schlecht verlegten Oberleitung hätte ich ja auch im Analogbetrieb keinen Kontakt und somit keinen Strom.
Was ich mittlerweile weiss, ist das eine gemeinsame Masse möglich ist und bei manchen Digitalzentralen sogar empfohlen wird. Und physische Trennungen in den Gleisen und/oder Oberleitungen sind auch nicht unbedingt nötig wenn man mit Hall Sensoren und Ultraschalldistanzteilen oder sogar Reed Kontakten arbeitet.
Soviel ich weiss arbeiten die Magdeburger Strassenbahnfreunde sogar auf der Vereinsmodulanlage mit funktionierender Oberleitung.
Liebe Grüße und bitte um weiteren Input - Danke
Manfred
das verstehe ich nicht ganz. Entweder ich habe Kontakt oder eben nicht. Was ist ein schlechterer oder besserer Kontakt? Meine Schleifer haben bis auf die Lyrabügel alle zwei Teile die anliegen. Wenn man sauber arbeitet darf das doch nicht sein keinen Kontakt zu haben - oder?
Der Benefit liegt ja auf der Hand: Man braucht keinerlei Elektronik um Herzstücke oder Kreuzungen kurzschlussfrei zu versorgen und spart jede Menge Geld und Arbeit.
Mit einer schlecht verlegten Oberleitung hätte ich ja auch im Analogbetrieb keinen Kontakt und somit keinen Strom.
Was ich mittlerweile weiss, ist das eine gemeinsame Masse möglich ist und bei manchen Digitalzentralen sogar empfohlen wird. Und physische Trennungen in den Gleisen und/oder Oberleitungen sind auch nicht unbedingt nötig wenn man mit Hall Sensoren und Ultraschalldistanzteilen oder sogar Reed Kontakten arbeitet.
Soviel ich weiss arbeiten die Magdeburger Strassenbahnfreunde sogar auf der Vereinsmodulanlage mit funktionierender Oberleitung.
Liebe Grüße und bitte um weiteren Input - Danke
Manfred
- Maik Costard
- Forumane
- Beiträge: 2490
- Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 08:51
- Wohnort: Göppingen
Re: DCC Betrieb mit Oberleitung
Hallo Manfred, deine Ideen sind gut. Das Problem ist aber wirklich der Kontakt zur Oberleitung. Im Analogbetrieb ist eine kurzzeitige Spannungsunterbrechung kein Problem. Der Motor dreht sofort weiter, sobald wieder Spannung da ist. Beim Digitalbetrieb ist das Problem, dass der Decoder erst wieder sein Betriebsprogramm hochfahren muss. Sei dir sicher, es gibt bei der Oberleitung Spannungsunterbrechung. Es gibt die Möglichkeit, Pufferkondensatoren in die Fahrzeuge einzubauen. Damit können je nach Einstellung Lücken bis zu 2 Sekunden überpuffert werden. Man muss aber bedenken, dass die Fahrzeuge in der Zeit unkontrolliert weiterfahren. Deshalb sollte man die Zeit so kurz wie möglich einstellen. Gerade in diesem Fall geht probieren über studieren. Taste dich langsam an die gewünschte Konfiguration ran.
Viel Spaß und Erfolg bei deinem Projekt
Schönen Gruß
Maik
Viel Spaß und Erfolg bei deinem Projekt
Schönen Gruß
Maik
Die blaue Schrift sind Links zum draufklicken
Re: DCC Betrieb mit Oberleitung
Hallo, folgender Vorschlag: Fahre mit 2 Triebwagen, die über eine elektrische Kupplung verbunden sind. Verbinde die beiden Bügel mittels der Kupplung miteinander, hat den Vorteil, das zu 99% einer der beiden Bügel immer Spannung liefert. Problem ist aber: Die Bremspunkte verschieben sich logischerweise. Du kannst die Tw auch noch einzeln fahren oder sogar drei- oder vierfach. (Bei Oldtimern z.B.)
Nur eine Idee......
Nur eine Idee......
Re: DCC Betrieb mit Oberleitung
Danke für eure Tipps! Meine Modelle entsprechen alle Wiener Vorbilder, und da gibt es keine Möglichkeit eines zweiten Stromabnehmers. Aber mittlerweile kann ich euch meine Erfahrungen schildern:
erster Versuch: Der Querdraht zum Abspannen und der Fahrdraht sind aus gerade gerichtetem Federstahldraht (0,3mm) und Fahrdrahthalter (Messingguss von Sedlacek). Das Verlöten von Federstahldraht ist - mit Verlaub - eine Qual. Wenn mans raus hat, ist es immer noch sehr mühselig. Fazit: Ergebnis ist funktionsfähig, da der Fahrdraht so gut wie gar nicht nachgibt.
zweiter Versuch: Das ganze mit gerade gerichtetem Neusilberdraht (0,3mm) als Fahrdraht. Einfaches Verlöten mit sehr schönen Lötstellen. Fazit: Der etwas geringere Widerstand des Fahrdrahtes zum Bügel reicht bei weitem aus, um realistische Mastabstände ohne Kontaktschwierigkeiten zum Bügel realisieren zu können.
Alle Fahrzeuge haben Pufferspeicher eingebaut, die Beiwagen werden über die Kupplung versorgt (Licht).
Wenn man beim Obereitungsbau sehr genau arbeitet, dann ist ein DCC Betrieb ohne Probleme möglich.
Liebe Grüße
Manfred
erster Versuch: Der Querdraht zum Abspannen und der Fahrdraht sind aus gerade gerichtetem Federstahldraht (0,3mm) und Fahrdrahthalter (Messingguss von Sedlacek). Das Verlöten von Federstahldraht ist - mit Verlaub - eine Qual. Wenn mans raus hat, ist es immer noch sehr mühselig. Fazit: Ergebnis ist funktionsfähig, da der Fahrdraht so gut wie gar nicht nachgibt.
zweiter Versuch: Das ganze mit gerade gerichtetem Neusilberdraht (0,3mm) als Fahrdraht. Einfaches Verlöten mit sehr schönen Lötstellen. Fazit: Der etwas geringere Widerstand des Fahrdrahtes zum Bügel reicht bei weitem aus, um realistische Mastabstände ohne Kontaktschwierigkeiten zum Bügel realisieren zu können.
Alle Fahrzeuge haben Pufferspeicher eingebaut, die Beiwagen werden über die Kupplung versorgt (Licht).
Wenn man beim Obereitungsbau sehr genau arbeitet, dann ist ein DCC Betrieb ohne Probleme möglich.
Liebe Grüße
Manfred