Frage zur Fahrstrom/Digitalstrom Einspeisung

Für alle Diskussionen rund um digitale Modellbahntechnik und alles zum Thema Software Modellbahnplanung und Modellbahnsteuerung
Antworten
Claudius

Frage zur Fahrstrom/Digitalstrom Einspeisung

Beitrag von Claudius » Sonntag 29. Januar 2012, 15:36

Ich fahre Fleischmann Digital und benutze Gleisbelegtmelder von Blücher.

Daher ist die gesamte Strecke in Blöcke (mit Gleisisolierverbinder) unterteilt, die ca. 1,5m lang sind.

Wiederholt ist zu lesen, das grade bei größeren Anlagen der Fahr/Digitalstrom an mehreren Stellen eingeleitet werden sollte (mit Booster).

Jetzt stellt sich die Frage ob das bei einer Unterteilung in Blöcke überhaupt Sinn macht?

Ist es nicht so, dass der Fahrstrom sowieso nach jedem Block unterbrochen wird und schlussendlich durch den Gleisbelegtmelder ein Stromkreis entsteht?

Wie macht ihr das?

Qrt
Forumane
Beiträge: 2360
Registriert: Mittwoch 25. Februar 2004, 14:24
Wohnort: Schweden

Re: Frage zur Fahrstrom/Digitalstrom Einspeisung

Beitrag von Qrt » Sonntag 29. Januar 2012, 19:26

Claudius hat geschrieben:Wiederholt ist zu lesen, das grade bei größeren Anlagen der Fahr/Digitalstrom an mehreren Stellen eingeleitet werden sollte (mit Booster).
Der Anlass dazu ist Spannungsabfall zu vermeiden. Auch ohne Booster ist es besser der Strom an mehrere Stellen einzuleiten als man eine separate Leitung besser optimieren kann (Querschnitt und andere Eigenschafften) weil die Schienen und die Schienenstossen seine Formen aus andere Grunden (Fahreigenschaften, Optische Wirkung usw) erhalten haben.
Wo und wie oft du den Strom einleiten soll kannst du ja selbst ausmessen oder praktisch ausprobieren. Der Grund habe ich gegeben. Die Entscheidung machst du ja selber.

Siehe auch hier
http://www.bluecher-elektronik.de/downl ... ndbuch.pdf
Abb. 19 Seite 31
Mit freundlichen Grüßen - Qrt
"Wenigstens einmal muss es vorgekommen sein"
PS:Das Q ist der 17. Buchstabe des lateinischen Alphabets.
http://www.decodeunicode.org/de/u+0051

Sany24

Re: Frage zur Fahrstrom/Digitalstrom Einspeisung

Beitrag von Sany24 » Donnerstag 2. Februar 2012, 20:06

Hallo Claudius,

bei Digitalanlagen die mit Gleisbelegmeldern arbeitet ist es föllig richtig das die Einspeisung zu den Gleisen durch die Belegmelder erfolgt. Die Leitungen sollten entsprechend der Länge ausgelegt sein. Ein Booster wäre erst erforderlich wenn durch die Anzahl der gleichzeitig fahrenden Züge der Fahrstrom zu gering wird
Eine sehr gute Querschittübersicht gibt es auf der Seite von Littfinski Datentechnik.

Mit freundlichen Grüßen

Maik

sarguid

Re: Frage zur Fahrstrom/Digitalstrom Einspeisung

Beitrag von sarguid » Donnerstag 2. Februar 2012, 23:06

Hi,

Du hast vollkommen recht - die Verteilung von den Rückmeldemodulen zum Gleis erfolgt mit normalem Querschnitt. Die Module selbst solltest Du aber auf der Anlage verteilen und die Anbindung der Module über 1.5 mm² Querschnitt herstellen.

Verdrillen der Kabel die Digitalspannung führen lohnt durchaus um Störungen zu vermeiden.

Bei mir handelt es sich um eine Rundumanlage - längste Kabesltrecke ist ca. 12m

Viel Spass

Matthias aka sarguid

forelle

Re: Frage zur Fahrstrom/Digitalstrom Einspeisung

Beitrag von forelle » Samstag 4. Februar 2012, 07:48

Hallo Claudius,
Claudius hat geschrieben:Wiederholt ist zu lesen, das grade bei größeren Anlagen der Fahr/Digitalstrom an mehreren Stellen eingeleitet werden sollte (mit Booster).
Jeder Anschluss an einen Besetztmelder ist eine Einspeisung, zumindest in einer Schiene. Darum gibt es bei mir immer an der anderen Schiene, die bei meinem System direkt mit dem Booster (=Zentrale oder sep. Booster) verbunden ist, immer vis a vis auch noch einen Anschluss.

Vom Besetztmeldermodul geht eine Litze von 1,0mm2 zum Gleis, allerdings nur bis unter den Gleisanschluss unter der Platte/Trassee. Von dort geht es über eine 0,25mm2 Litze zum Gleis, wo sie angelötet wird. 5cm 0,25mm2 Litze haben keinen negativen Einfluss auf die Stromversorgung bei so kurzen Litzen! Verbunden werden die unterschiedlich dicken Litzen mit WAGO-Klemmen, die zu hunderten meinen Anlagenuntergrund bevölkern und seit vielen Jahren äusserst zuverlässig verbinden.

Für die Verbindung vom Booster (ich setze mehrere ein) bis zum weit entfernten, ersten Besetztmelder nehme ich 2,5mm2 Litze, die Besetztmelder unter sich verbinde ich mit 1,5 mm2 Litzen.

Auf meiner Website habe ich meine Verdrahtung hier beschrieben. Auch wenn ich nur über Selectrix schreibe, den Litzen ist es nämlich egal ob DCC, MM, MFX oder SX über die Adern fliesst ;).

Freundliche Grüsse

Gian

Antworten