Hallo + Raspberri Pi und srcpd

Für alle Diskussionen rund um digitale Modellbahntechnik und alles zum Thema Software Modellbahnplanung und Modellbahnsteuerung
Antworten
teddych

Re: Hallo + Raspberri Pi und srcpd

Beitrag von teddych » Freitag 18. Mai 2012, 08:32

Hallo

Das RS232-Problem wird zunehmen grösser, auch bei mir.

Ich arbeite mit Rocrail mit DDX. Ob deine Hardware dafür ausreicht weiss ich nicht, müsste getestet werden (es muss ja nur der Rocrail/DDX-Server bzw. ein anderer SRCP-Server da drauf laufen. Der Client (benötigt mehr CPU-Leistung als der Server) ist dann auf einem anderen Rechner.

Das Voltage-Level Problem sollte mit einem MAX232 in den Griff zu bekommen sein.

Gruss
Teddy
_________________
Diodentrick, auch für S88 mit Optokoppler

mad_scientist

Re: Hallo + Raspberri Pi und srcpd

Beitrag von mad_scientist » Donnerstag 31. Mai 2012, 19:07

Ja, das Aussterben der seriellen Ports ist echt ein Jammer für Bastelfreunde :(

Bevor ich von den Problemen mit USB-zu-RS232 Konvertern hörte, hatte ich bereits ein entsprechendes Teil bestellt und auch nicht zurückgeschickt (kann ja anderweitig nützlich werden).

Spasseshalber habe ich das dann mit DDW probiert (ich setze hier ein Uralt-Notebook mit Windows ein), was zumindest ein lustiges Flackern des Digitalstroms zustande kriegt und schmerzhaftes Ruckeln der Loks. So weit wie erwartet.

Ich habe auch Rocrail mit DDX probiert - siehe da, das funktioniert mit meinem USB-RS232 Adapter (wenn ich nur das Märklin-Protokoll nehme und DDC ausschalte, ansonsten flackert das Ganze)! Dass DDX mit solchen (oder einigen) Adaptern umgehen kann, ist ja sogar dokumentiert: http://wiki.rocrail.net/doku.php?id=ddx-de

Ich habe folgenden USB Adapter (Ausgabe von lsusb unter Linux):

Bus 006 Device 002: ID 067b:2303 Prolific Technology, Inc. PL2303 Serial Port


Also damit ist mein drängendes serielles Problem erstmal gelöst :)

Codeman

Re: Hallo + Raspberri Pi und srcpd

Beitrag von Codeman » Montag 15. April 2013, 14:39

Hi,

eventuell gibt es da bald bastlerische Abhilfe:
Wir bauen an einer Maerklin-Motorola kompatiblen Zentrale auf Basis des Mikrocontollerboards Arduino. Mit etwas bastlerischem Geschick kann man dann eigene Fahrregler auf dem Arduino entwickeln.

Der Clou ist aber: Den Arduino kann man auch so programmieren, dass es P50 spricht (inkl. S88-Abfrage) - soll heissen:

* Arduino programmieren und per USB an den Raspi anschliessen.
* srcpd auf dem Raspi uebersetzen und mittels P50-Protokoll auf der USB-seriellen Schnitte lauschen lassen.
* Ggf. SRCP clienten auf den Raspi packen (Alternative: s.u.)
* Booster (TTL kann direkt ran, RS232 ueber Umsetzer) an den Arduino.
* Los gehts.

Mit der passenden App auf dem Handy kann man dann per Handy die Modellbahn steuern.

Da wir erst zu 90% fertig sind und unser SF-Repository grad ein paar Probleme hat, kann ich jetzt noch keine Loesungen dazu bieten, ausser folgendes Video:

http://www.youtube.com/watch?v=tqhi8RSJBnY

Gruss, Codeman

Antworten