märklin digital 37431 und 29151 schlaffen am Berg ab
märklin digital 37431 und 29151 schlaffen am Berg ab
Hallo mal wieder aus dem Schwabenländle!
Nachdem ich mir nun den Lokpark vergrössert habe (ich fahre noch mit Delta f4 auf M-Gleisen) sind jetzt auch "echte" Digitalloks dabei.
Unter anderem die 37431 (BR151) und 29151 aus Startpackung (BR151): beide Loks haben einen Digital-Decoder und den 5-Pol-Motor.
Trotzdem schlafen beide den Berg rauf ein! Warum? Ich dachte eigentlich, mit HL-Motor und Lastregelung sollte da mehr zu machen sein?
Die Podis habe ich bei 11Uhr (ABV) und 14Uhr Höchstgeschwindigkeit. Muss ich hier anders stellen oder sind weitere Einstellungen über die Elektronik (CV) nötig?
Danke vorab
Gruß
Sven
Nachdem ich mir nun den Lokpark vergrössert habe (ich fahre noch mit Delta f4 auf M-Gleisen) sind jetzt auch "echte" Digitalloks dabei.
Unter anderem die 37431 (BR151) und 29151 aus Startpackung (BR151): beide Loks haben einen Digital-Decoder und den 5-Pol-Motor.
Trotzdem schlafen beide den Berg rauf ein! Warum? Ich dachte eigentlich, mit HL-Motor und Lastregelung sollte da mehr zu machen sein?
Die Podis habe ich bei 11Uhr (ABV) und 14Uhr Höchstgeschwindigkeit. Muss ich hier anders stellen oder sind weitere Einstellungen über die Elektronik (CV) nötig?
Danke vorab
Gruß
Sven
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: märklin digital 37431 und 29151 schlaffen am Berg ab
Moin!
Die 37431 hat ab Werk einen älteren 6090-Decoder, bei dem die Lastregelung nicht so gut ist wie beim späteren 6090x-Decoder.
Insbesondere sagt man dem 6090 nach, dass ein Herabsetzen der Höchstgeschwindigkeit auch die Zugkraft verringert.
Die Lok aus 29151 dürfte keine Potis haben - und sollte auch weniger Probleme haben.
Die 37431 hat ab Werk einen älteren 6090-Decoder, bei dem die Lastregelung nicht so gut ist wie beim späteren 6090x-Decoder.
Insbesondere sagt man dem 6090 nach, dass ein Herabsetzen der Höchstgeschwindigkeit auch die Zugkraft verringert.
Die Lok aus 29151 dürfte keine Potis haben - und sollte auch weniger Probleme haben.
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
- Stephan D.
- Forumane
- Beiträge: 4402
- Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
- Wohnort: Zuhause
Re: märklin digital 37431 und 29151 schlaffen am Berg ab
Hallo Sven!
Vielleicht liegt's ja an Deiner Delta-Station. Ggf. solltest Du mal an einen Umstieg auf eine richtige Digitalzentrale nachdenken. Wieviele Stromeinspeisungen hast Du eigentlich? Hoffentlich ist an Deiner Bergstrecke auch eine Einspeisung, sonst bekommen Deine Loks u.U. zu wenig "Saft".
Gruß
Stephan
Vielleicht liegt's ja an Deiner Delta-Station. Ggf. solltest Du mal an einen Umstieg auf eine richtige Digitalzentrale nachdenken. Wieviele Stromeinspeisungen hast Du eigentlich? Hoffentlich ist an Deiner Bergstrecke auch eine Einspeisung, sonst bekommen Deine Loks u.U. zu wenig "Saft".
Gruß
Stephan
H0: Wechselstrom + Gleichstrom
G: nur US (D&RGW)
G: nur US (D&RGW)
Re: märklin digital 37431 und 29151 schlaffen am Berg ab
Hallo!
Danke erst mal für die Tipps:
- werde mal die MaxSpeed voll aufdrehen
- die 29151 hat die Potis; sehe mal nach der DecoderNr
- Saft habe ich ca. alle 1m angelegt
- Trafo ist der 52VA
- andere Loks (zb. 218er) ziehen deutlich besser
Haben die 6090-Decoder überhaupt eine Lastregelung?
Entfernung vom 4f bis zur Stromeinspeisung ca. 2m mit 1 Verteilerplatte dazwischen.
Würde eigentlich zusätzliches Gewicht bei den kleineren Loks (212/E41) was bringen, oder macht das die Technik kaputt? Insbesondere meine alte 3660 (BR111) kann ich für die Bergstrecken mit maximal 3 Wagen (incl. Beleuchtung) bestücken, sonst bleibt die komplett hängen!
Bis dann
Sven
Danke erst mal für die Tipps:
- werde mal die MaxSpeed voll aufdrehen
- die 29151 hat die Potis; sehe mal nach der DecoderNr
- Saft habe ich ca. alle 1m angelegt
- Trafo ist der 52VA
- andere Loks (zb. 218er) ziehen deutlich besser
Haben die 6090-Decoder überhaupt eine Lastregelung?
Entfernung vom 4f bis zur Stromeinspeisung ca. 2m mit 1 Verteilerplatte dazwischen.
Würde eigentlich zusätzliches Gewicht bei den kleineren Loks (212/E41) was bringen, oder macht das die Technik kaputt? Insbesondere meine alte 3660 (BR111) kann ich für die Bergstrecken mit maximal 3 Wagen (incl. Beleuchtung) bestücken, sonst bleibt die komplett hängen!
Bis dann
Sven
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: märklin digital 37431 und 29151 schlaffen am Berg ab
Bei DCM-Modellen normalerweise schon, bei Glockenankermodellen normalerweise nicht.megazenni hat geschrieben:Haben die 6090-Decoder überhaupt eine Lastregelung?
Im Katalog steht dann "geregelter" oder "einstellbarer" Hochleistungsantrieb.
Insofern sollten die Modelle der BR 151 mit 6090-Decoder über Lastregelung verfügen.
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
Re: märklin digital 37431 und 29151 schlaffen am Berg ab
Hallo
Warum fragt hier denn keiner nach der Steigung in % ?
Warum fragt hier denn keiner nach der Steigung in % ?
Ich hätte so gerne eine elektrische Eisenbahn, wenn nur das mit dem Scheiß Strom nicht wäre.
Re: märklin digital 37431 und 29151 schlaffen am Berg ab
Hallo!
Die Steigung : 14x 18cm-Gleis = 252cm von 0 auf 12,5cm. Nicht übertrieben, oder ?
Die ander Steigung ist allerdings heftiger: 10x 18cm = 180cm auf 12,5cm. Hierbei will ich aber nicht meckern, wenn´s langsamer geht. Hier bleibt die 111er stehen.
Ich habe halt nur ca. 8m2, da wird es mit Gleiswendeln eng.
Gruß
Sven
Die Steigung : 14x 18cm-Gleis = 252cm von 0 auf 12,5cm. Nicht übertrieben, oder ?
Die ander Steigung ist allerdings heftiger: 10x 18cm = 180cm auf 12,5cm. Hierbei will ich aber nicht meckern, wenn´s langsamer geht. Hier bleibt die 111er stehen.
Ich habe halt nur ca. 8m2, da wird es mit Gleiswendeln eng.
Gruß
Sven
Re: märklin digital 37431 und 29151 schlaffen am Berg ab
Hallo,
hier bei Sven Brandt habe ich was gefunden. Jetzt nur noch den richtigen Decoder raus suchen
Zur Steigung gibt es hier was zum lesen, bei Märklin/ Tipp/ Rampen.
Gruß Siggi
hier bei Sven Brandt habe ich was gefunden. Jetzt nur noch den richtigen Decoder raus suchen
Zur Steigung gibt es hier was zum lesen, bei Märklin/ Tipp/ Rampen.
Gruß Siggi
Zuletzt geändert von Siegfried am Donnerstag 2. Juni 2011, 05:17, insgesamt 2-mal geändert.
Wer immer versucht alles richtig zu machen,
verpasst vielleicht den schönsten Fehler seines Lebens.
verpasst vielleicht den schönsten Fehler seines Lebens.
Re: märklin digital 37431 und 29151 schlaffen am Berg ab
Moin,megazenni hat geschrieben:Hallo!
Die Steigung : 14x 18cm-Gleis = 252cm von 0 auf 12,5cm. Nicht übertrieben, oder ?
nö, das sind nur fast 5% Steigung. Das ist zu viel. 2,5% wäre ideal. Die andere Steigung hat fast 7%...
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: märklin digital 37431 und 29151 schlaffen am Berg ab
Hallo an alle!
Also die Steigung mit 5% ist bei meinen Zuglängen wohl noch OK!
Die Steigung mit 7% fahre ich überwiegend nur im Gefälle.
Jetzt zu den Loks:
MaxSpeed voll aufgedreht und das das Teil zieht! ... und schiebt!
Ich war jetzt auch mit der E40 auf der Strecke und die hat keine Meckerer von sich gegeben.
Was nur verwunderlich war: die Potis sind verdreht bei den 151ern: ABV rechts / Geschwindigkeit links???
Na ja, jetzt läuft´s wie es soll.
Jetzt habe ich mir übrigens doch eine 60653 besorgt (Bucht 92€):
wie schliesse ich den 52VA-Trafo an (geht das überhaupt)? Nächste Woche hab ich das Teil, dann sehn wir weiter.
Gruß
Sven
Also die Steigung mit 5% ist bei meinen Zuglängen wohl noch OK!
Die Steigung mit 7% fahre ich überwiegend nur im Gefälle.
Jetzt zu den Loks:
MaxSpeed voll aufgedreht und das das Teil zieht! ... und schiebt!
Ich war jetzt auch mit der E40 auf der Strecke und die hat keine Meckerer von sich gegeben.
Was nur verwunderlich war: die Potis sind verdreht bei den 151ern: ABV rechts / Geschwindigkeit links???
Na ja, jetzt läuft´s wie es soll.
Jetzt habe ich mir übrigens doch eine 60653 besorgt (Bucht 92€):
wie schliesse ich den 52VA-Trafo an (geht das überhaupt)? Nächste Woche hab ich das Teil, dann sehn wir weiter.
Gruß
Sven
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: märklin digital 37431 und 29151 schlaffen am Berg ab
Moin!
Für 100 Euro bekommt man Mobile Station, Anschlussbox und Schaltnetzteil mit passendem Rundstecker.
Mobile Station alleine gibt's für 60 Euro.
Man schließt die Mobile Station und den Trafo an die Anschlussbox 60112/60113 an. Anschlusskabel mit Rundstecker gab's mal bei Märklin, jetzt hilft basteln mit Stecker aus dem Elektronikbedarf.megazenni hat geschrieben:Jetzt habe ich mir übrigens doch eine 60653 besorgt (Bucht 92€):
wie schliesse ich den 52VA-Trafo an (geht das überhaupt)?
Für 100 Euro bekommt man Mobile Station, Anschlussbox und Schaltnetzteil mit passendem Rundstecker.
Mobile Station alleine gibt's für 60 Euro.
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
Re: märklin digital 37431 und 29151 schlaffen am Berg ab
Hallo!
Die 60653 ist komplett mit Trafo und Box!
Ich dachte nur, der Trafo hat ein bischen wenig Leistung.
Jetzt bin ich grad durch die Foren und habe gelesen, daß die Ausgangsspannung sowieso begrenzt ist. Mehr Trafoleistung bringt also gar nichts.
Wie gesagt: nächste Woche weiß ich ob das Ding was taucht!
Aber hier gleich die nächste Frage:
meine Weichenlaternen habe die Masse ja am M-Gleiskörper (Signale habe ich separat) und diese Masse läuft dann ja auf den MS2-Trafo! Muss ich die Laternen dann auch über diesen Trafo versorgen, oder kann ich über einen Massen-Verteiler (wie bisher) mehrere Trafos zur Stromversorgung nutzen?
Gruß
Sven
Die 60653 ist komplett mit Trafo und Box!
Ich dachte nur, der Trafo hat ein bischen wenig Leistung.
Jetzt bin ich grad durch die Foren und habe gelesen, daß die Ausgangsspannung sowieso begrenzt ist. Mehr Trafoleistung bringt also gar nichts.
Wie gesagt: nächste Woche weiß ich ob das Ding was taucht!
Aber hier gleich die nächste Frage:
meine Weichenlaternen habe die Masse ja am M-Gleiskörper (Signale habe ich separat) und diese Masse läuft dann ja auf den MS2-Trafo! Muss ich die Laternen dann auch über diesen Trafo versorgen, oder kann ich über einen Massen-Verteiler (wie bisher) mehrere Trafos zur Stromversorgung nutzen?
Gruß
Sven
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: märklin digital 37431 und 29151 schlaffen am Berg ab
Die MS2 läuft mit Schaltnetzteil (dat is kein Trafo) und an dieses Netzteil darfst Du nichts anderes anschließen.megazenni hat geschrieben:Aber hier gleich die nächste Frage:
meine Weichenlaternen habe die Masse ja am M-Gleiskörper (Signale habe ich separat) und diese Masse läuft dann ja auf den MS2-Trafo! Muss ich die Laternen dann auch über diesen Trafo versorgen, oder kann ich über einen Massen-Verteiler (wie bisher) mehrere Trafos zur Stromversorgung nutzen?
Trafo für Licht ist prima, gemeinsame Masse am Gleiskörper ist kein Problem.
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach