Hallo Claus,
claus hat geschrieben:Der Bericht auf der Rautenhausseite von dem Angeblichen Märklinanwender ist ein Typischer Propagandaartikel und sagt Überhaupt nichts aus, ausser das Rautenhaus meint so Kunden Ködern zu müssen.
Dem muss ich widersprechen. Ich kenne Peter Plappert, der den Artikel verfasst hat, persönlich. Er ist überzeugter Märklin- und Railwarefahrer mit viel Erfahrung. Ich fahre weder Railware noch Märklin, d.h. aber nicht, dass ich deswegen über diese Produkte "herfalle", wie es leider bei Modellbahnern häufig der Fall ist. Der Beitrag, der auf der Rautenhausseite steht, ist kein Propagandaartikel, kann aber durchaus als Produkt-Referenz betrachtet werden. Bei Railware ist ein sehr gutes Buch von Peter Plappert erhältlich, wo er viele Tipps aus seinem Bau seiner Anlage weitergibt. Auch dies sehe ich nicht als Propaganda für Railware, kann ich doch auch von den Tipps profitieren.
Verzichten kann ich aber auf viele redaktionelle Propaganda-Beiträge in den sogenannten Modellbahn-Fachzeitschriften, wo selten Kritik geübt wird geschweige denn echte Vergleichstest's gemacht werden (wie z.B. in den HiFi- / Foto- / Auto- usw. Zeitschriften) und wo die Artikel meist von der Grösse der Firmenwerbung abhängen.
claus hat geschrieben:Ich würde als Verbindung zwischen Rechner und Zentrale anstelle der Seriellen Verbindung lieber die USB- Schnittstelle benutzen, weil da die Datenrate höher ist.
Wenn ein PC noch eine serielle Schnittstelle hat, ist dies immer noch der sicherste Anschluss, der für jede Modellbahnsteuerung genügend schnell ist. Ach heute gibt es noch neueste Laptop's und PC's mit seriellen Schnittstellen für den Profi-Bereich, meistens Laptops mit besonderer Robustheit (Feuchtigkeitschutz, Stossfestigkeit usw.), was häufig für den MOBA-Raum auch von Vorteil ist. USB ist eine gute Schnittstelle, aber trotzdem sehe ich die Zukunft auch für die MOBA bei der LAN-Schnittstelle, wie es moderne Zentralen (ECOS usw.) anbieten. USB ist schnell, wenn nicht zuviele Peripheriegeräte daran hängen. Meine Zentralen, auch der ESU-Lokprogrammer, lassen sich schon heute problemlos mit einem guten ,aber auch teureren, USB-Serielladapter ansprechen.
claus hat geschrieben:Als alternative könnte man wenn man nur mit dem Rechner Steurn will auch DDL oder DDW benutzen.
Da kann man sich Geld für die Zentrale sparen.
Ist besonders interessant für Modellbahner wie mich, die Züge auch gerne manchmal ohne PC von Hand, aber Digital, steuern möchten.
claus hat geschrieben:Rückmelder z.B: S88-Bus kann man auch direkt am Rechner anschliessen wobei dazu dann eine Schnittstellenendkoppelung zum Schutz des Rechners, zur externen Stromversorgung der Rückmelder und evtl. zur Galvanischen benutzen.
Der Anschluß der Rückmelder hat den Vorteil, das die Zentrale und die Datenverbindung zwischen Zentrale und Rechner endlastet wird. Auch ist die Zeitverzögerung bis Meldungen beim Rechner ankommen (Latenz) kürzer.
Das löst leider die Störempfindlichkeitsproblematik des s88 nicht. Mit ein Grund - nebst anderen Gründen - dass ich mich seinerzeit vom s88 verabschiedet und auf den Loconetbus gesetzt hatte, zusammen mit der IB. Wenn Du schon für den "schnelleren" USB-Anschluss votierst, sollte das wichtigste Element einer PC-MOBA-Steuerung, der Meldebus für die Besetztmelder, erst recht nicht dem veralteten und empfindlichen s88-BUS zugemutet werden. Aufgrund meiner langen und auch anderer Erfahrungen ist dazu der SX-BUS der einfachste (anschlussmässig) und sicherste BUS.
claus hat geschrieben:Eine Zentrale braucht man nur, wenn man die Eisenbahn Rechnerunabhängig betreiben will.
...und das dürfte bei den meisten Modellbahnern immer und noch lange der Fall sein (Rechnerunabhängig mit der Möglichkeit, den Rechner aber auch einzusetzen). Ich als PC-Freak nutze natürlich den PC auch für die MOBA, aber ich will auch manchmal ohne PC fahren (benutze ich im Geschäft und Zuhause doch schon genügend).
Darum finde ich Deine Info gut, dass es auch andere Möglichkeiten gibt (für Fortgeschrittene), aber für die grosse Mehrheit kommt nur eine gute Zentrale mit PC-Anbindung in Frage - ich möchte jedenfalls keinen Support leisten müssen für die PC-gesteuerte Anlage ohne sep. Zentrale

.
mit freundlichen Grüssen
Gian