s88-Rückmeldung
s88-Rückmeldung
Hallo,
ich hab' da mal eine ganz spezielle Frage....
Bei meiner Anlage hab' ich die s88-Rückmeldung installiert ... läuft mit LDT-Bausteinen direkt in den PC..... Gibt es irgendeine Möglichkeit, mehr als 31 Rückmeldebausteine einzusetzen ??? Auf diese Anzahl ist s88 ja begrenzt!
Viele Grüße,
Markus
ich hab' da mal eine ganz spezielle Frage....
Bei meiner Anlage hab' ich die s88-Rückmeldung installiert ... läuft mit LDT-Bausteinen direkt in den PC..... Gibt es irgendeine Möglichkeit, mehr als 31 Rückmeldebausteine einzusetzen ??? Auf diese Anzahl ist s88 ja begrenzt!
Viele Grüße,
Markus
Hallo Markus,
Der veraltete, langsame s88 Bus lässt leider nur 31 Module a 16 Gleisanschlüsse zu. Mit dem (bei mir) bewährten Loconet-Bus (z.B. an der Intellibox vorhanden) geht die mögliche Anzahl GBM's viel höher (genaue Zahl habe ich nicht gerade im Kopf, aber über 100) und der Bus ist viel schneller als der s88, so dass auch eine Riesenanlage damit zuverlässig gesteuert werden kann. Empfehlenswerte GBM's für den LoconetBus (und Lenz/s88) sind die Module von Uwe Blücher, Berlin ( http://www.bluecher-elektronik.de ). Das "Hauptmodul" ist immer gleich, Anschlussplatinchen gibt es für den Loconet-, Lenz- und s88Bus!. Ein grosses Plus ist z.B. auch, dass die Besetztzustände auch auf der Plattine direkt mittels LED's angezeigt werden. Ebenfalls ist die Empfindlichkeit, Verzögerung usw. jedes einzelnen Anschlusses separat programmierbar (z.B. von der Intellibox aus), falls nötig, normalerweise funktionieren die voreingestellten Werte jedoch sehr gut.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Der veraltete, langsame s88 Bus lässt leider nur 31 Module a 16 Gleisanschlüsse zu. Mit dem (bei mir) bewährten Loconet-Bus (z.B. an der Intellibox vorhanden) geht die mögliche Anzahl GBM's viel höher (genaue Zahl habe ich nicht gerade im Kopf, aber über 100) und der Bus ist viel schneller als der s88, so dass auch eine Riesenanlage damit zuverlässig gesteuert werden kann. Empfehlenswerte GBM's für den LoconetBus (und Lenz/s88) sind die Module von Uwe Blücher, Berlin ( http://www.bluecher-elektronik.de ). Das "Hauptmodul" ist immer gleich, Anschlussplatinchen gibt es für den Loconet-, Lenz- und s88Bus!. Ein grosses Plus ist z.B. auch, dass die Besetztzustände auch auf der Plattine direkt mittels LED's angezeigt werden. Ebenfalls ist die Empfindlichkeit, Verzögerung usw. jedes einzelnen Anschlusses separat programmierbar (z.B. von der Intellibox aus), falls nötig, normalerweise funktionieren die voreingestellten Werte jedoch sehr gut.
mit freundlichen Grüssen
Gian
Hallo Markus,
richtig ist der Hinweis mit dem Loco-Net-Bus.
Da du nicht angegeben hast, wie du die GBM verwendest, folgender Hinweis:
Die Geschwindigkeit des s88-Bus kann durch das HSI von LDT verdreifacht werden. Zusätzlich werden durch das HSI nur die gemeldet, die sich verändert haben. Dadurch wird der s88-Bus wahrscheinlich genauso schnell, wie die LOCONET-Rückmeldung.
Vorteil dieser Variante ist sogar, wenn Du mit EDV die GBM auswerten willst, dass Du Fahren und Schalten von dem Melden trennst, was nochmals die Genauigkeit und Schnelligkeit der Digitalsteuerung erhöht.
Riesiger Vorteil (der auch den höheren Preis rechtfertigt) neben der Anzahl ist bei den LOCONET-GBM-Modulen, dass beispielsweise bei Modul-/Segmentanlagen die Reihenfolge egal ist, weil die GBM in ihrer Adresse individuell programiert werden. Im s88-Bus musst Du unterschiedliche Reihenfolgen immer neu z.B. in der Software programmieren, weil die Adresse dann je nach Zusammenstellung eine andere ist. Neben Blücher gibt es noch digitrax und uhlenbrock LOCONET--GBM-Module.
richtig ist der Hinweis mit dem Loco-Net-Bus.
Da du nicht angegeben hast, wie du die GBM verwendest, folgender Hinweis:
Die Geschwindigkeit des s88-Bus kann durch das HSI von LDT verdreifacht werden. Zusätzlich werden durch das HSI nur die gemeldet, die sich verändert haben. Dadurch wird der s88-Bus wahrscheinlich genauso schnell, wie die LOCONET-Rückmeldung.
Vorteil dieser Variante ist sogar, wenn Du mit EDV die GBM auswerten willst, dass Du Fahren und Schalten von dem Melden trennst, was nochmals die Genauigkeit und Schnelligkeit der Digitalsteuerung erhöht.
Riesiger Vorteil (der auch den höheren Preis rechtfertigt) neben der Anzahl ist bei den LOCONET-GBM-Modulen, dass beispielsweise bei Modul-/Segmentanlagen die Reihenfolge egal ist, weil die GBM in ihrer Adresse individuell programiert werden. Im s88-Bus musst Du unterschiedliche Reihenfolgen immer neu z.B. in der Software programmieren, weil die Adresse dann je nach Zusammenstellung eine andere ist. Neben Blücher gibt es noch digitrax und uhlenbrock LOCONET--GBM-Module.
Zuletzt geändert von Jörg Wreh am Dienstag 25. Mai 2004, 16:22, insgesamt 2-mal geändert.
- Marsupilami
- Forumane
- Beiträge: 1785
- Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
- Wohnort: Am Harz...
Rein technisch gesehen kannst Du unendlich viele S88 Module hintereinanderschalten - sie müssen halt nur alle abgefragt werden...
Und was die Geschwindigkeit angeht: die in den Decodern verwendeten Bausteine sollten auch bei Taktfrequenzen im MHz-Bereich noch zuverlässig funktionieren...
Es müsste nur mal einer eine vernünftige Rückmeldezentrale bauen...
Und was die Geschwindigkeit angeht: die in den Decodern verwendeten Bausteine sollten auch bei Taktfrequenzen im MHz-Bereich noch zuverlässig funktionieren...
Es müsste nur mal einer eine vernünftige Rückmeldezentrale bauen...
S88-Rückmeldebus
Das ist richtig, da das Ganze aber ein großes Schieberegister wird, dauert die Abfrage um so länger, je mehr Module hintereinander abgefragt werden müssen. Also ist Parallelisierung auf jeden Fall sinnvoll.Marsupilami hat geschrieben:Rein technisch gesehen kannst Du unendlich viele S88 Module hintereinanderschalten - sie müssen halt nur alle abgefragt werden...
Die in den Decodern verwendeten CMOS-IC's schon, aber die Verdrahtung mit nicht abgeschirmten Klingeldraht gibt sowas nicht her. Die hochohmigen Eingänge der IC's sind prima Antennen für jede Störstrahlung. Daher auch die Empfehlung, die Rückmeldeleitungen möglichst entfernt und nicht parallel zu Stromversorgungsleitungen zu verlegen. Und alleine diese Forderung disqualifiziert den S88-Bus in meinen Augen für Modellbahnanwendungen. Eine weitere Sinnlosigkeit ist die Tatsache, daß ein Einschleifen eines weiteren Rückmelders in eine bestehende Kette ein Anpassen der Auswertungssoftware erfordert, da die Adresse eines Rückmelders durch seine Position in der Kette definiert wird.Marsupilami hat geschrieben: Und was die Geschwindigkeit angeht: die in den Decodern verwendeten Bausteine sollten auch bei Taktfrequenzen im MHz-Bereich noch zuverlässig funktionieren...
Wenn Du die Theorie so gut beherrschst, dann mach' doch mal.... Das Einlesen mehrerer Schieberegisterketten ist selbst für den lahmarschigsten µC keine Herausforderung. Allerdings kommt dann das Problem der Datenweiterleitung an die Zentrale. Entweder kommt der Flaschenhals S88 wieder zum Tragen oder eine Protokollumsetzung wird notwendig. Für Lenz (RS) gibt es das schon (http://www.bluecher-elektronik.de/produ ... sconverter). Wenn man das jetzt mal konsequent fertig denkt, ist es technisch sinnvoller, einen weinige Euro kostenden µC auf den Rückmeldebaustein zu setzen. Dieser ermöglicht die Programmierung einer Adresse und Einstellung von Parametern (z.B. Haltezeit). Ganz nebenbei fällt die Bedienung einer schnellen und störsicheren Schnittstelle (RS-485) zur Zentrale mit ab.Marsupilami hat geschrieben: Es müsste nur mal einer eine vernünftige Rückmeldezentrale bauen...
@Mattias:
Aber mal zum ursprünglichen Problem: Wie laufen denn die S88-Rückmeldungen bei Dir direkt in den Rechner? Mit einer Interface-Karte von LDT können ja schon drei parallele S88-Buse eingelesen werden und das Problem verschiebt sich auf später.
Gruß Thomas
Hallo Thomas,
natürlich kann man mit LDT drei s88-Stränge bauen - aber die Gesamtzahl ist nach wie vor auf 31 Bausteine begrenzt. In den Computer läuft das Ganze bei mir per HSI-88.......
Meine ursprüngliche Frage war: Kann man die Anzahl "31" beim s88 erhöhen? Wenn nein, was kann man dann tun, falls man mehr braucht?
Oder gibt es ein zuverlässigeres Rückmeldesystem für Märklin-Anlagen?
Viele Grüße,
Markus
natürlich kann man mit LDT drei s88-Stränge bauen - aber die Gesamtzahl ist nach wie vor auf 31 Bausteine begrenzt. In den Computer läuft das Ganze bei mir per HSI-88.......
Meine ursprüngliche Frage war: Kann man die Anzahl "31" beim s88 erhöhen? Wenn nein, was kann man dann tun, falls man mehr braucht?
Oder gibt es ein zuverlässigeres Rückmeldesystem für Märklin-Anlagen?
Viele Grüße,
Markus
Hallo Mattias,
Beim s88 ist mindestens vorläufig bei 31 Modulen das Ende der Fahnenstange erreicht . Bei Einsatz der Intellibox könnten jedoch Module ab Adresse 32 an den Loconet-Bus angeschlossen werden.
Ich nehme mal an dass Märklin keine Verbesserungen mehr vornimmt am alten "System", da ja leider das neue "Monopolsystem" vor der Tür steht.
n.B. Ich bin nicht Märklinfahrer sondern fahre H0/H0m Zweischienengleis (Roco/Peco).
Beim s88 ist mindestens vorläufig bei 31 Modulen das Ende der Fahnenstange erreicht . Bei Einsatz der Intellibox könnten jedoch Module ab Adresse 32 an den Loconet-Bus angeschlossen werden.
Ich nehme mal an dass Märklin keine Verbesserungen mehr vornimmt am alten "System", da ja leider das neue "Monopolsystem" vor der Tür steht.
n.B. Ich bin nicht Märklinfahrer sondern fahre H0/H0m Zweischienengleis (Roco/Peco).
Verflixt, da habe ich nicht gründlich genug gelesen. Wenn Du einen Anschluß direkt an einen Computer brauchst, wird wohl die Software den Engpaß darstellen. Frage wäre da als Erstes, ob die von Dir verwendete Software mehrere HSI unterstützt. Steckt noch eine Zentrale dazwischen, dann sind die Anschlußmöglichkeiten der Zentrale der springende Punkt. Eine Lenz LZ100 wäre über den RS-Bus erweiterbar, mit Hilfe des LDT-Umsetzers können da auch S88-Module angeschlossen werden. Ist eine Intellibox vorhanden, geht es wie von Gian beschrieben übers Loconet, allerdings sind mit keine Umsetzer S88-Loconet bekannt - heißt aber nicht, daß es keine gibt.Mattias hat geschrieben:Hallo Thomas,
natürlich kann man mit LDT drei s88-Stränge bauen - aber die Gesamtzahl ist nach wie vor auf 31 Bausteine begrenzt. In den Computer läuft das Ganze bei mir per HSI-88.......
Gruß Thomas
s88- und LOCONETModule zu mischen, wird offiziell nicht durch die IB unterstützt. Softwarehersteller beispielsweise warnen davor, da es ggf. unerwartete Ergebnisse geben kann, weil Uhlenbrocj dies auch nicht offiziell dokumentiert!
Bevor man sich darauf verlässt und viel Geld investiert, sollte man dies intensiv prüfen.
Leider hast Du bisher nichts gesagt, wie groß Deine Anlage (gemeint sind besetzbare Gleisabschnitte; nicht Kontakte!) ist und wie Du Du Deine Anlage steuerst.
Wenn Du bei Deiner Software Railware benutzt, sind z.B. 496 Besetztmelder verdammt viel. Vielleicht werden die nur falsch eingesetzt.
Du kannst Dich gerne auch an mich privat wenden, wenn Du ein paar Fragen klären willst. Manchmal hilft dies eher weiter.
Bevor man sich darauf verlässt und viel Geld investiert, sollte man dies intensiv prüfen.
Leider hast Du bisher nichts gesagt, wie groß Deine Anlage (gemeint sind besetzbare Gleisabschnitte; nicht Kontakte!) ist und wie Du Du Deine Anlage steuerst.
Wenn Du bei Deiner Software Railware benutzt, sind z.B. 496 Besetztmelder verdammt viel. Vielleicht werden die nur falsch eingesetzt.
Du kannst Dich gerne auch an mich privat wenden, wenn Du ein paar Fragen klären willst. Manchmal hilft dies eher weiter.
Hallo Jörg,
Mit meiner IB und WinDigipet 8 hat es problemlos funktioniert (s88 immer zuerst, anschliessend Loconet-Adressen), trotzdem verwende ich nur noch den Loconet-BUS, da ich grundsätzlich gegen eine Mischung von verschiedenen Produkten, Formaten usw. bin, trotz oder gerade wegen den Möglichkeiten der IB. So schalte ich nur im Motorolaformat, fahre im Selectrixformat und GBM's werden über den Loconet-BUS empfangen. Durch diese Beschränkung ist mein System äusserst stabil!s88- und LOCONETModule zu mischen, wird offiziell nicht durch die IB unterstützt. Softwarehersteller beispielsweise warnen davor, da es ggf. unerwartete Ergebnisse geben kann, weil Uhlenbrocj dies auch nicht offiziell dokumentiert!