Hallo,
ich kann mich meinen Vorrednern nur anschliessen. Ich habe vor kurzem auch damit "neu" oder "wieder" begonnen meine Modelleisenbahn nach Jahren neu aufzubauen.

Ebenso habe ich mich nach einer guten Steuerung und nach verschiedenen Digitalsystemen erkundigt. Das Roco System ist meiner Erfahrung nach das vom Preis-Leistungsverhältnis her am besten geeignete, ebenso überzeugt die Steuerung mit der Lokmaus und der neuen Multimaus. Alle Funktionen und die Programmierung geht damit schnell von der Hand. Im Gegensatz zum TrixSystem mit Mobile Station. In den Anfangspackungen befinden sich Geräte, die erst noch upgedated werden müssen, um den vollen Funktionsumfang zu erhalten. Einen Booster o.ä. gibt es nicht. Will man mehr Strom, resp. mehr Züge auf einmal fahren lassen, ist man gezwungen auf dei Central Station zu erweitern, die wiederum Booster u.ä. ansteuern kann. Bei Roco stecke ich einfach einen weiteren Booster ans Bussystem an. Die Startpackungen sind alle für min. 3 A ausgelegt. Bei Trix ist bei ca 2A Schluß. D.h. bei Roco kannst du ohne Probs 3-4 Züge und einige Wagen mit Beleuchtung fahren lassen. Mit Trix ist bei 3 Zügen ohne Beleuchtung Schluss. Steht sogar in der Bed.Anl. für Trix Mobile Station. Ich habe beide ausgiebig zu Hause in Ruhe getestet. Die fehlende Leistung merkt man sofort, wenn 3 Züge gleichzeitig fahren / gesteuert werden in dunklerem Licht, fehlendem Mum

bei der Fahrt und einigem mehr.
Ich will keine Lanze für Roco brechen, aber selbst mein Fachhändler hat mir als Otto Normalverbraucher, der auch ein wenig aufs Geld achten muss, obwohl auch Trix Fachhändler, vom Kauf abgeraten. Wie oben beschrieben, geht das Theater los, sobald man erweitern will. Ich habe mir daraufhin die Startpackung von Roco mit Multimaus, ICE2 und BR218 mit Güterzug für 199 Euro gekauft und bin sehr zufrieden.
Und dann hab ich noch einen wegen der Umstellung von Rocoline auf Geoline: Die neue Firma Roco (Modelleisenbahn GmbH) hat aus patentrechtlichen Gründen das alte Bettungsgleissytem Rocoline nicht mehr weiter produzieren dürfen. Der alte Inhaber hat diese nicht mit freigegeben/verkauft. So war die neue Firma Roco gezwungen schnell zu reagieren und musste ein neues Gleissystem auf den Markt bringen.
Zum Gleissystem selbst: Roco Geoline kann man nehmen, wenn man nicht selbst Schottern will, hier wäre aber das Trix C-Gleis nicht zu verachten, da es bei Märklin mit von derselben Bandstrasse läuft, eben nur ohne Mittelleiter. Das hat den Vorteil, das es insgesamt günstiger ist, weil z.B. die Märklin Weichenantrieb verwendet werden. Eine komplette Weiche mit Antrieb ist gegenüber Roco Geoline ca 5 Euro günstiger.
Wie du oben schon gesagt hast, willst du wie ich selbst Schottern. Ich habe einige Tests gemacht mit unterschiedlichen Gleissystemen. Für mich kommt im Schattenbahnhof (natürlich ohne schottern

) auf Kork das Piko A-Gleis in Betracht. Metergleis mit Piko Weichen. Eine Piko A-Gleis Weiche ist nochmals fast 5 Euro günstiger wie dei vom Trix C-Gleis.
Schonmal genau das Piko A-Gleis Flex mit Roco verglichen? die Anschlussstücke sehen sich zum Verwechseln ähnlich

.........Neusilber kannst du fast überall verlegen, ist im Gegensatz z.B. zum alten Fleischmann Messinggleis , was viele für Schattenbahnhöfe nehmen, sehr unempfindlich gegen anlaufen und oxydation(?). Genauso kann man hier auch GT-Flexgleis verwenden. Im Bereich sichtbarer Schienenstränge würde ich allerdings auf einen Anbieter wie Peco o.ä. ausweichen. Diese bieten meist eine sehr hohe Detailtreue was Schwellen und Gleisnägel angeht.
So, ich hoffe ich hab dich nicht noch mehr verwirrt...
Falls meine Aussagen in irgendeinem aufgeführten Punkt irgendwie falsch sein sollten, bitte ich um Aufklärung. Bin jederzeit bereit, was neues dazuzulernen und mich auch von Argumenten überzeugen zu lassen.......
Gruß Juergen