150-VA-Trafo für Magnetartikel

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Benutzeravatar
jande
Forumane
Beiträge: 204
Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 16:07
Wohnort: Berlin

150-VA-Trafo für Magnetartikel

Beitrag von jande » Sonntag 10. Januar 2010, 22:38

Hallo,

ich habe hier einen 150VA-Trafo liegen (Viessmann 5201), mit dem ich eigentlich ein paar Weichen (Profi-Gleis) schalten und ein paar Lämpchen leuchten lassen wollte.

Jetzt sehe ich, dass man zum Anschluss spezielle Hochstromkabel "mit einem Mindestquerschnitt von 0,75mm2" verwenden soll. Ich verdrahte meine Anlage zum ersten Mal und habe ein wenig Respekt; eigentlich wollte ich auch nur einen Trafo mit 52VA.

Heißt das, ich muss diese Hochstromkabel nur bis zum Stellpult führen? Oder müssen auch zu den Weichen spezielle Kabel führen? Muss ich die Kabel, die aus den Weichenantrieben kommen, austauschen? Oder regelt das Stellpult (Viessmann 5549) das irgendwie noch "runter"? Tausche ich den Trafo am besten um? Oder kann ich damit normal "arbeiten".

Tut mir leid; ich bin bei Elektrik ein bisschen "schissig", weil man Strom ja nicht sehen kann...

Viele Grüße,

Jan
Viele Grüße,

Jan

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: 150-VA-Trafo für Magnetartikel

Beitrag von wzimmermann » Dienstag 12. Januar 2010, 23:08

Hallo Jan,
den Trafo kannst Du schon verwenden, aber Du musst auf mehrere Stromkreise
aufteilen und diese mit Feinsicherungen absichern. Beim Fahrstrom sind
die 150VA zu viel, da bei einem Kurzschluß Dir die Räder Schaden nehmen.
Bei Magnetartikel ist die Gefahr von Kurzschlüssen nicht so hoch wie im
Fahrbetrieb. Daher soll man von diesem Trafo mit einem dickeren Querschnitt
0,75 oder 1mm2 auf mehrere Feinsicherungen (2Ampere) gehen und von da aus kannst
Du dann mit einem kleineren Querschnitt die einzelnen Verbraucher versorgen.
Für die Feinsicherungen gibt es Halterungen, die man auf Lochrasterplatinen
einlöten kann oder man nimmt sogar Reihenklemmen mit Sicherungshalter. Da
gibt es verschiedene Bauformen. Einfach mal bei einem Elektronikversender
suchen. Ich habe auch eine 180VA Trafo für Beleuchtung und allgemeinen Krimskrams
im Einsatz. Da habe ich vier Sicherungsabgänge installiert.
Man kann auch LEDs mit Vorwiderstand und Schutzdiode über die Feinsicherung schalten,
dann sieht man gleich, welche Sicherung kaputt ist. Das gibt auch schon fertig
von PhoenixContact oder Wago.
Gruß
Wolfgang Z.

Benutzeravatar
jande
Forumane
Beiträge: 204
Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 16:07
Wohnort: Berlin

Re: 150-VA-Trafo für Magnetartikel

Beitrag von jande » Mittwoch 13. Januar 2010, 11:03

Hallo, Wolfgang,

ganz herzlichen Dank für diese Hinweise, die mir wirklich sehr weitergeholfen haben! So nach und nach fange ich auch an, mein verstaubtes Physik-Schulwissen zu reaktivieren. Wofür ein (Wieder-)Einstieg in den Modellbau nicht alles gut ist. :)

Eine Bitte habe ich noch: Kannst Du mir vielleicht mal einen Link eines beliebigen Internetanbieters geben, in dem solche Reihenklemmen mit Sicherungshalter für 2-Ampere-Sicherungen abgebildet sind? Also etwas, das sich ganz leicht einbauen lässt? Kann auch ein paar Euro mehr kosten, wenn es dafür einfach zu installieren ist.

Ich kenne hier in Münster nur einen einzigen Elektronikladen, und die haben einen anderen Kunden vor mir mal so dermaßen unhöflich behandelt, dass ich ihn seitdem boykottiere. Und "auf Verdacht" im Internet bestellen ist irgendwie auch doof. ;)

Danke! :)

Viele Grüße,

Jan
Viele Grüße,

Jan

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: 150-VA-Trafo für Magnetartikel

Beitrag von günni » Mittwoch 13. Januar 2010, 13:17

Moin,
Du kannst alle Sicherungshalter für 5*20mm Sicherungen verwenden.
Siehe Reichelt

Benutzeravatar
jande
Forumane
Beiträge: 204
Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 16:07
Wohnort: Berlin

Re: 150-VA-Trafo für Magnetartikel

Beitrag von jande » Mittwoch 13. Januar 2010, 19:42

Prima! Danke!

Und wenn ich direkt unmittelbar Sicherheitsklemmen (wie hier) mit 2A-Sicherung verwende, müsste ich mir doch eigentlich die komplette Bastelei sparen können, wenn ich die nebeneinanderschalte, oder?
Zuletzt geändert von jande am Mittwoch 13. Januar 2010, 20:37, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße,

Jan

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: 150-VA-Trafo für Magnetartikel

Beitrag von günni » Mittwoch 13. Januar 2010, 19:57

Moin,
Dein Link ist nicht lesbar.

Richtige Conrad-Links

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: 150-VA-Trafo für Magnetartikel

Beitrag von wzimmermann » Mittwoch 13. Januar 2010, 20:34

So Kollege,
jetzt habe ich das mit den Conrad-Links auch begriffen:
Hier ist ein Halter, der unschlagbar günstig ist:
http://www.business.conrad.de/goto.php?artikel=533769
Diesen kannst Du in einem 13er Loch einbauen und die Kappe
von vorne bedienen. Gut ist für sowas auch ein Stück
Kabelkanal 50x50mm aus dem Baumarkt. In den Deckel dieses
Kanals kann man die Löcher leicht einbringen. Eine LED
als Anzeige musst Du halt daneben in den Deckel setzen.
Aber auf die richtige Dimensionierung des Vorwiderstands achten
und bei Wechselstrom auch die Schutzdiode nicht vergessen.
Wenn alle LEDs leuchten ist es gut, wenn eine aus ist, dann ist
die Sicherung defekt. Achte auf 5x20mm Sicherungen, die 6x32mm sind
mehr in den USA üblich.
Die Reihenklemmen mit Sicherungshalter sind ein wenig teuer.
Du kannst bei Conrad oder Reichelt danach suchen. Für die
Anlagenverdrahtung sieht es professionell aus wenn man solche
Klemmen verwendet.
Als Reihenklemme hätte ich noch diese entdeckt:
http://www.business.conrad.de/goto.php?artikel=736279
Das geht preislich noch. Die Dinger schnappt man nebeneinander
auf eine sogenannte C- oder Hutschiene auf. Diese schraubt man mit Schrauben
an einer günstigen Stelle fest. Meist braucht man noch Endstücke.
Sammelschienen gibt es auch.
Da hat man dann schon eine Industrie-Ausführung.
Gruß
Wolfgang Z.

Benutzeravatar
jande
Forumane
Beiträge: 204
Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 16:07
Wohnort: Berlin

Re: 150-VA-Trafo für Magnetartikel

Beitrag von jande » Mittwoch 13. Januar 2010, 20:44

Hallo, Wolfgang,

es tut mir fürchterlich leid: Das klingt toll, was Du das schreibst. Aber ich traue mir das momentan einfach nicht zu (zumindest den ersten Vorschlag nicht).

Den Conrad-Link habe ich mal repariert (tut mir leid; bei mir ging er): Ich meine diese Sicherungsklemmen hier.

Wenn ich das richtig sehe, ist zwar nur die Verbindung unmittelbar neben der Sicherungshalterung abgesichert. Aber wenn ich jeweils nur diese Verbindung nutze, jeweils mit 2A-Sicherungen bestücke und mehrere von diesen Sicherheitsklemmen nebeneinander auf ein Brett schrauben, scheint mir das ne sehr einfache Lösung (wenn ich nicht etwas übersehen habe). Was meint Ihr?
Viele Grüße,

Jan

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: 150-VA-Trafo für Magnetartikel

Beitrag von günni » Mittwoch 13. Januar 2010, 21:27

Moin,
die Klemmen sind ok.

Benutzeravatar
jande
Forumane
Beiträge: 204
Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 16:07
Wohnort: Berlin

Re: 150-VA-Trafo für Magnetartikel

Beitrag von jande » Mittwoch 13. Januar 2010, 21:29

Danke, und zwar Euch beiden! :)
Viele Grüße,

Jan

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: 150-VA-Trafo für Magnetartikel

Beitrag von günni » Mittwoch 13. Januar 2010, 21:38

Moin,
gerne geschehen. Wenn ich mal wieder in der früheren HLPS Weseler- Ecke Bonhoeffer Str. bin, melde ich mich. Dann können wir mal 'ne Runde klönen.

Benutzeravatar
jande
Forumane
Beiträge: 204
Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 16:07
Wohnort: Berlin

Re: 150-VA-Trafo für Magnetartikel

Beitrag von jande » Mittwoch 13. Januar 2010, 21:42

Gerne! :)
Viele Grüße,

Jan

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: 150-VA-Trafo für Magnetartikel

Beitrag von wzimmermann » Donnerstag 14. Januar 2010, 22:16

Hallo Kollege,
hast Du den Link weiter oben editiert? Diese Klemmen habe ich auch!
Die schraubst Du sauber nebeneinander hin und kannst sie ordentlich
verdrahten. In einem einzelnen Stromkreis sollten so bei der Modellbahn
nicht mehr als 52VA anstehen, das sind knapp über 3A. Das ist für unsere
Verhältnisse Ende der Fahnenstange.
Viel Spaß
Wolfgang Z.

Benutzeravatar
jande
Forumane
Beiträge: 204
Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 16:07
Wohnort: Berlin

Re: 150-VA-Trafo für Magnetartikel

Beitrag von jande » Donnerstag 14. Januar 2010, 22:20

Hallo, Wolfgang,

ja, den Link hab ich editiert.

Prima, dass Du die Klemmen auch hast. Dann kann ja wirklich nichts mehr schief gehen... ;) Ich werd sie mit 2A-Sicherungen bestücken und nebeneinander schalten. Das Paket ist auch schon auf dem Weg.

Darf ich dann noch eine Frage stellen? Habe ich das richtig gesehen, dass nur der "Lüsterkanal" direkt neben der Sicherung abgesichert ist? Oder sind bei den zweipoligen Klemmen beide abgesichert?

Viele Grüße!

Jan :)

PS.: Und auch Dir noch mal persönlich "Danke"! :)
Viele Grüße,

Jan

Benutzeravatar
günni
Forumane
Beiträge: 21790
Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
Wohnort: Düsseldorf

Re: 150-VA-Trafo für Magnetartikel

Beitrag von günni » Donnerstag 14. Januar 2010, 22:43

Moin,
es wird einpolig abgesichert.

Benutzeravatar
jande
Forumane
Beiträge: 204
Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 16:07
Wohnort: Berlin

Re: 150-VA-Trafo für Magnetartikel

Beitrag von jande » Donnerstag 14. Januar 2010, 22:48

"Bedankt", wie man hier mit Blick auf die westlichen Nachbarn so gerne sagt. :)
Viele Grüße,

Jan

Benutzeravatar
jande
Forumane
Beiträge: 204
Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 16:07
Wohnort: Berlin

Re: 150-VA-Trafo für Magnetartikel

Beitrag von jande » Sonntag 24. Januar 2010, 22:48

Inzwischen sind Trafo, Verteiler und Sicherungen montiert, und die ersten Weichen schalten einwandfrei.

Hätt ich ohne Euch nicht hinbekommen. :jump:
Viele Grüße,

Jan

Antworten