Beleuchtetes HERPA - Fahrzeug

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Seluaner
Forumane
Beiträge: 266
Registriert: Dienstag 4. April 2006, 12:27
Wohnort: Schweiz

Beleuchtetes HERPA - Fahrzeug

Beitrag von Seluaner » Sonntag 26. Dezember 2010, 13:56

Guten Tag zusammen
Ich habe mir heut Morgen mein erstes beleuchtetes HERPA - Fahrzeug auf meiner Anlage montiert und verkabelt :-)
Was ich mich einfach frage:
das Modell wurde werkseitig bereits mit fertig eingebauten LED (Frontscheinwerfer, Rücklichter) geliefert.
die Kabel führen von der vorderen Radkastenverkleidung heraus.
das schwarze und rote Kabel endet dann in einem mir bisher unbekannten feinen schwarzen, rechteckigen Steckerteil (Buchse)
natürlich hab ich vor dem Einbau des Fahrzeugs mal testalber je ein Kabel in den Stecker gesteckt und mit meinem 14V Lichttrafo von Märklin verbunden.
Resultat:
Fahrzeug leuchtet :-)
Da mir dieses Steckerteil unbekannt war hab ich dieses mittels einem Seitenschneider weggeknipst und die Kabel vom Fahrzeug direkt auf meinen Stromverteiler (Lichttrafo) gelötet.
dazwischen hab ich noch eine 1A Diode reingelötet (herkömmliche Modellbahn-Diode mit 1A)
ich frage mich nur ob die Diode was bringt und ob ich diese rechtrum reingelötet habe. (ich habe sie an das schwarze Kabel gelötet. der silberne ring der Diode (einziger Ring auf diesem schwarzen Diodenteil) hab ich in Richtung Lichttrafo eingelötet.)

Meine grosse Frage an Euch ist nun:
Hätte ich das Fahrzeug noch mit irgendwelchen Vorwiederständen für die LED's ausrüsten müssen ? - Oder sind bereits welche schon im Fahrzeuginnern vorhanden ?
Besteht nicht die Gefahr, wenn man solche HERPA - Fahrzeuge "ab Stange" unverändert einbaut, sich dann die LED's durchbrennen ?

HERZLICHEN DANK für all Eure Tips !!!
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5642
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Beleuchtetes HERPA - Fahrzeug

Beitrag von Mr. E-Light » Sonntag 26. Dezember 2010, 22:26

Salü,

tja, das lässt sich alles nicht so einfach beantworten.

Da ich ein solches nicht besitze, wären weitere Angaben hilfreich, wie z.B. Bilder des Steckers und vor allem die Bedienungsanleitung, die gerade bei einem Modell ab Herpa bestimmt dabei gelegen haben muss!

Wichtig nämlich zu wissen: Für welche Stromversorgung ist das Modell ab Hersteller vorgesehen (für einen eventuellen Vorwiderstand und/oder Diode).
Üblicherweise sind in Steckern keine elektronischen Bauteile versteckt, von daher müssten wohl auch keine an die Drähte "wieder" ran. Außer das Modell war für Gleichspannung vorgesehen, dann wäre die Diode natürlich zwingend erforderlich. Nur in welche Richtung da angelötet? Wenn das Modell leuchtet, passt es - wenn nicht, ist die Diode falsch herum... ;-)
Gruß
Ralf

entenhorn
Stammgast
Beiträge: 101
Registriert: Dienstag 6. Juni 2006, 16:50
Wohnort: Bremen

Re: Beleuchtetes HERPA - Fahrzeug

Beitrag von entenhorn » Montag 27. Dezember 2010, 06:35

Der Stecker gehört eigentlich in die Anschlussbox für die Diorama-Ready-Modelle. Gibt es auch von herpa. Was sich in dieser Box befindet und dir dadurch jetzt fehlt bzw. nicht fehlt, weiss ich nicht.
Hamburg, Harz, Alpen? Egal, Hauptsache Miwula!

Seluaner
Forumane
Beiträge: 266
Registriert: Dienstag 4. April 2006, 12:27
Wohnort: Schweiz

Re: Beleuchtetes HERPA - Fahrzeug

Beitrag von Seluaner » Montag 27. Dezember 2010, 06:41

Danke schon mal allen für die Antworten

Folgender Text (Infotext) steht auf der Seite von Herpa:

http://www.herpa.de/collect/(S(hkdkp255mbkqn3453giziaqp))/detail.aspx?ProductID=461351&lang=de-DE&express=1&thumb=1

Jetzt kommt Licht ins Spiel! Herpa bietet dem interessierten Modellfan nun fertig konfektionierte PKW, Einsatzfahrzeuge und LKW mit authentischer Beleuchtung an. Sechs verschiedene PKW-Modelle sind mit Scheinwerfer-Beleuchtung und Rücklichtern ausgestattet, die Feuerwehr- und Polizei-Fahrzeuge haben zusätzlich funktionsfähige Rundumleuchten auf dem Dach, die LKW-Modelle sind zudem mit seitlichen Positionsleuchten bestückt. Die Modelle sind mit der entsprechenden Elektronik und Verkabelung zum sofortigen Einsatz auf Dioramen und Modelleisenbahnanlagen fertig montiert. Plug an play lautet die Devise. Alle Modelle sind mit einer Zuleitung (ca 40 cm) sowie einem Stecker ausgestattet, der passend ist zu der parallel angebotenen Anschlussbox. Trafo in die Steckdose, die Kabel von bis zu 16 DioramaReady Modelle in die Anschlussbox einstecken und schon kommt Leben auf das Diorama.
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6638
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: Beleuchtetes HERPA - Fahrzeug

Beitrag von HahNullMuehr » Montag 27. Dezember 2010, 15:19

Hallo, Pascal,

bei Herpa geht "zwischen den Jahren" offenbar keiner ans Telefon. Aber unter dieser Adresse steht die gesuchte Info.
Herpa hat geschrieben:Diorama Ready
Anschlussfertig für die Modellbahn

PKW-Modelle mit Lichtfunktion, fertig für den Einsatz auf Dioramen und Modellbahnanlagen.

Alle Modelle der Diorama-Ready-Serie sind mit Scheinwerfern und Rückleuchten ausgestattet. Ergänzt wird die Serie durch Einsatzfahrzeugen mit Warnlicht, oder LKW mit Seitenleuchten.

Die Installation ist denkbar einfach: Unter dem vorgesehenen Standplatz des Fahrzeugs auf dem Diorama ein Loch für den Anschlussdraht bohren, Anschlussdraht durchführen. Den am Fahrzeug bereits vormontierten Anschlussdraht an einen handelsüblichen Modellbahntrafo oder die bei Herpa erhältliche Anschlussbox anschließen - fertig!
Hast offenbar alles richtig gemacht.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5642
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Beleuchtetes HERPA - Fahrzeug

Beitrag von Mr. E-Light » Montag 27. Dezember 2010, 18:34

Das Netzgerät, das bei der Anschlussbox von Herpa dabei ist, scheint aber (wenn ich das winzige Bild richtig "lesen" kann) 12 V zu haben.

Aber wenn Herpa (auch im Video zu den Modellen) sagt, dass das auch so direkt an den Modellbahntrafo kann, sollte es also schon passen.
Hoffentlich weiß man bei Herpa auch, dass es verschiedene MoBahn-Trafos gibt! :twisted:

Aber war denn echt keine genaue Bedienungsanleitung mit ein paar technischen Daten beim Modell dabei?
Gruß
Ralf

Seluaner
Forumane
Beiträge: 266
Registriert: Dienstag 4. April 2006, 12:27
Wohnort: Schweiz

Re: Beleuchtetes HERPA - Fahrzeug

Beitrag von Seluaner » Montag 27. Dezember 2010, 18:57

Hallo allerseits !
Danke für Eure antworten.
Mittlerweilen hab ich nochmals die Verpackung auf einen Beschrieb hin geprüft. Ist aber wirklich nichts dabei. Also hab ich ne Email mit meinet Frage an den HERPA -Kundendienst gesendet. (aber auf eine Antwort muss ich wohl laut Euren Infos ewig warten)
Tja... ein Märklin-Travo hat meines Wissens 12v
Wie lange das Auto auf meiner Anlage Licht hat wird sich dann zeigen
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5642
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Re: Beleuchtetes HERPA - Fahrzeug

Beitrag von Mr. E-Light » Montag 27. Dezember 2010, 19:29

Seluaner hat geschrieben:Tja... ein Märklin-Travo hat meines Wissens 12v
Vielleicht einer für Spur N oder Z?
Mein (alter) Märklin H0-Trafo hat offiziell bis zu 16 V (am Regler - den Umschaltpunkt nicht mit gerechnet), beim Lichtanschluss direkt die 16 V - wobei da tatsächlich aber gut und gerne (ohne Vollast) 18 Volt "raus kommen"!

Da ein 12 V Produkt anschließen dürfte nicht lange gut gehen... :roll:
:mrgreen:
Gruß
Ralf

Seluaner
Forumane
Beiträge: 266
Registriert: Dienstag 4. April 2006, 12:27
Wohnort: Schweiz

Re: Beleuchtetes HERPA - Fahrzeug

Beitrag von Seluaner » Mittwoch 29. Dezember 2010, 06:10

Schönen guten (frühen) Morgen zusammen !
Ich möchte es nicht unterlassen Euch allen herzlich für Eure Meinungen, Antworten, etc... zu danken !
mein HERPA - Modell leuchtet immer noch :-)
(dies, nachdem gestern Abend meine Anlage während fast 35min kurz in Betrieb war)

GUTEN RUTSCH ALLERSEITS UND ... SEE YOU IN 2011

Pascal
:santagreen: :santagreen: :santagreen: :santagreen:
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO

Benutzeravatar
moba-danny
Forumane
Beiträge: 289
Registriert: Freitag 25. Dezember 2009, 11:55

Re: Beleuchtetes HERPA - Fahrzeug

Beitrag von moba-danny » Montag 19. September 2011, 10:25

Hallo,

ich habe von herpa diesen MB Sprinter "Polizei" geschenkt bekommen. Am vorderen Radkasten kommen zwei rote und zwei blaue Kabel raus, die an den Enden mit Steckverbindungen (ein rotes und ein blaues Kabel pro Verbindung) versehen sind. Nun möchte ich, wie Pascal, die beiden schwarzen Steckerteile (gedacht für den Anschluss an die Anschlussbox) abtrennen und direkt an 12V anschließen (ist ja auch laut herpa Info möglich-siehe auch Posting von Micha). Auf der Verpackungsunterseite steht unter anderem: ....Modelle zum Anschluss an 12 - 16V Gleich- oder Wechselstrom (Modellbahn Transformator). Bei Veränderung oder Demontage des Modells erlischt der Anspruch auf Gewährleistung..... Ein "Beipackzettel" lag der Verpackung, wie auch bei Pascal, nicht bei.

Nun meine Frage (an Pascal):

Leuchtet dein Modell noch? Würdest du die Steckverbindungen bei einem anderen / weiteren Modell wieder abtrennen? Sind irgendwelche Mängel o.ä nachträglich aufgetreten?

@ all

Kann ich "beruhigt" die Stecker abtrennen und direkt an 12V anschließen? Oder können irgendwann mal "Nebenwirkungen" auf treten? Möchte mir nicht unbedingt die Anschlussbox zulegen.

Ich frage deshalb, da ich nicht ganz verstehe, warum herpa solche Anschlussstecker an die Modelle / Kabelenden anbringt und nicht einfach die Kabel ohne irgendwelche Steckverbindungen ausstattet (würde ja auch wenigeer Kosten verursachen). O.K. herpa will die Anschlussbox verkaufen. Ist mir klar. Aber sich dadurch "zusätzliche" Arbeit (Entwicklung / Produktion etc) mit der Box machen, wenn es auch einfacher / ohne geht.

Gruß und danke

Andreas

Antworten