Ich habe mir heut Morgen mein erstes beleuchtetes HERPA - Fahrzeug auf meiner Anlage montiert und verkabelt

Was ich mich einfach frage:
das Modell wurde werkseitig bereits mit fertig eingebauten LED (Frontscheinwerfer, Rücklichter) geliefert.
die Kabel führen von der vorderen Radkastenverkleidung heraus.
das schwarze und rote Kabel endet dann in einem mir bisher unbekannten feinen schwarzen, rechteckigen Steckerteil (Buchse)
natürlich hab ich vor dem Einbau des Fahrzeugs mal testalber je ein Kabel in den Stecker gesteckt und mit meinem 14V Lichttrafo von Märklin verbunden.
Resultat:
Fahrzeug leuchtet

Da mir dieses Steckerteil unbekannt war hab ich dieses mittels einem Seitenschneider weggeknipst und die Kabel vom Fahrzeug direkt auf meinen Stromverteiler (Lichttrafo) gelötet.
dazwischen hab ich noch eine 1A Diode reingelötet (herkömmliche Modellbahn-Diode mit 1A)
ich frage mich nur ob die Diode was bringt und ob ich diese rechtrum reingelötet habe. (ich habe sie an das schwarze Kabel gelötet. der silberne ring der Diode (einziger Ring auf diesem schwarzen Diodenteil) hab ich in Richtung Lichttrafo eingelötet.)
Meine grosse Frage an Euch ist nun:
Hätte ich das Fahrzeug noch mit irgendwelchen Vorwiederständen für die LED's ausrüsten müssen ? - Oder sind bereits welche schon im Fahrzeuginnern vorhanden ?
Besteht nicht die Gefahr, wenn man solche HERPA - Fahrzeuge "ab Stange" unverändert einbaut, sich dann die LED's durchbrennen ?
HERZLICHEN DANK für all Eure Tips !!!