Richtig, bei Plastik ist Wärme ein Thema - LEDs sind dann garantiert die richtige Wahl!
Welche Größen dann benötigt werden, hängt von den darzustellenden Lichtern ab, aber in der Regel würde ich auch hier auf 0603er setzen. Bei Kabineninnen- oder Cockpitbeleuchtung können es auch (oft) 0805er sein, vielleicht sogar 1206er (sofern die in "warm-weiß" zu bekommen sind).
In wieweit Vorwiderstände von Nöten sind, liegt auch am "Einsatzgebiet": Grundsätzlich darf man aber LEDs nie ohne Schutz (-> Vorwiderstände und eventuell Dioden/Gleichrichter) an die Stromversorgung hängen (genaueres dazu liefern die vielen verschiedenen Einträge hier im Forum oder bei modellbau-wiki). Auch viele Blinkschaltungen verlangen noch nach Vorwiderständen, das geht dann aus der jeweiligen Anleitung hervor. In der Regel sollten die Widerstände so bemessen sein, dass keine gefährliche Wärme entsteht (klappt bei mir aber auch nicht immer, und ich weiß dabei oftmals nicht wirklich , wo der Fehler liegt

). Auch gibt es manche Schaltungen, die selber Wärme erzeugen können, bei der ich auch nicht ganz sicher bin, ob die noch schadlos ist (Tams-LC-Schaltungen an 16 V werden recht warm...) Da hilft leider nur das eigene Experiment, was noch geht. Nötigenfalls muss die Schaltung unter die Anlagenplatte. Aber zum Thema Elektronik gibt es hier geeignetere Fachkräfte als mich, die können da mehr und gezielter helfen.
Welches Modell welche Lichter hat, da könnte Peter Müller hier der richtige Ansprechpartner sein...
Gruß
Ralf