Beleuchtung für Flugzeuge M1:144

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Reinhard Sußner

Beleuchtung für Flugzeuge M1:144

Beitrag von Reinhard Sußner » Sonntag 18. März 2007, 15:54

Hallo Technikfreude, ich bin ein alter Modellbahner, und Fluigzeugmodellbauer. Nun möchten wir (mein Sohn und ich) in 2 Modellflugzeuge Beleuchtungen einbauen, z.B. in den Tragflächen als Strahler, im Cockpit, und rote Blinkleuchte oben, usw.
Kann uns jemand hlefen, und sagen, welche Leuchtmittel dazu am besten geeignet sind. Wir habe auch an LEDs gedacht, haben aber keine Erfahrung damit!
Schöne Grüße Reinhard und Sebastian, freuen uns auf Antwort.
:?

Benutzeravatar
martin
Forumane
Beiträge: 2298
Registriert: Freitag 3. Januar 2003, 09:25
Wohnort: Velbert

Beitrag von martin » Sonntag 18. März 2007, 16:06

Mit Sicherheit sind dafür Leuchtdioden die erste Wahl. Um dir jetzt den richtigen Tipp bezüglich LED-Typen etc. geben zu können, wäre es allerdings erforderlich ein bischen mehr über die Flugzeugmodelle zu erfahren: bei dem Maßstab 1:144 ist der Typ schon sehr entscheidend.
Martin (der Z-Bahner) Moderator am Stammtisch und in den Foto-Foren

Reinhard Sußner

Flugzeug-Beleuchtung

Beitrag von Reinhard Sußner » Sonntag 18. März 2007, 16:40

Ja hallo, danke, so schnell hab ich gar nicht mit einer Antwort gerechnet!
Also, da wäre einmal die Boeing 747, Lufhansa in 1:144, wobei die schon fertig ist. Wahrscheinlich werde ich mir ein neues Modell (A320 o. 340, oder Boing 767) zu legen.
Momentan baut Sebastian an der Transall C-160, im Maßstab 1:72. Die Teile sind bereits lackiert, und teilweise zusammengebaut. Hier wollten wir die Tragflächen-, Cockpit- und Blinkbeleuchtung einbauen.
Grüße Reinhard :D

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Sonntag 18. März 2007, 22:41

Lichter und Beleuchtung sollten unbedingt schon vor dem Zusammenbau eingeplant werden, da sie nachträglich oft nur noch schwer oder vielleicht sogar gar nicht mehr eingebaut werden können! Wenn die Flügel schon fertig sind, kann man nur hoffen, dass die innen hohl sind, so dass die Drähte noch durch geschoben weden können. Wenn der Rumpf auch schon verklebt ist und es keine Kappen gibt (hier könnte man vielleicht noch die Ladeluken der Frachträume, bei der Transall die Heckklappe nutzen), sehe ich allerdings schwarz... Ich durfte unlängst der Cessna von Herpa Lichter verpassen - bei einem massiven Flügel Drähte unsichtbar zu verlegen, ist praktisch nicht möglich...

Gruß

Ralf
Gruß
Ralf

Reinhard Sußner

Flugzeug-Beleuchung

Beitrag von Reinhard Sußner » Dienstag 20. März 2007, 11:52

Ja, danke. Das ist mir schon klar. Das Flugzeug ist auch noch nicht ganz zusammengebaut! Uns geht es vorrangig um die Art und Weise der Beleuchtung, da bei großer Wärmeentwicklung die Kunststoff-Umgebung zusammenschmilzt! Ich brauche also Leuchtkörper, die keine oder nur geringe Wärme entwickeln. Ist das bei LEDs so? Und welche sollte ich nehmen? Wie ist das mit den Vorwiderständen? Sind die unbedingt notwendig?
Grüße Reinhard

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5632
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Dienstag 20. März 2007, 12:45

Richtig, bei Plastik ist Wärme ein Thema - LEDs sind dann garantiert die richtige Wahl!
Welche Größen dann benötigt werden, hängt von den darzustellenden Lichtern ab, aber in der Regel würde ich auch hier auf 0603er setzen. Bei Kabineninnen- oder Cockpitbeleuchtung können es auch (oft) 0805er sein, vielleicht sogar 1206er (sofern die in "warm-weiß" zu bekommen sind).

In wieweit Vorwiderstände von Nöten sind, liegt auch am "Einsatzgebiet": Grundsätzlich darf man aber LEDs nie ohne Schutz (-> Vorwiderstände und eventuell Dioden/Gleichrichter) an die Stromversorgung hängen (genaueres dazu liefern die vielen verschiedenen Einträge hier im Forum oder bei modellbau-wiki). Auch viele Blinkschaltungen verlangen noch nach Vorwiderständen, das geht dann aus der jeweiligen Anleitung hervor. In der Regel sollten die Widerstände so bemessen sein, dass keine gefährliche Wärme entsteht (klappt bei mir aber auch nicht immer, und ich weiß dabei oftmals nicht wirklich , wo der Fehler liegt :oops: ). Auch gibt es manche Schaltungen, die selber Wärme erzeugen können, bei der ich auch nicht ganz sicher bin, ob die noch schadlos ist (Tams-LC-Schaltungen an 16 V werden recht warm...) Da hilft leider nur das eigene Experiment, was noch geht. Nötigenfalls muss die Schaltung unter die Anlagenplatte. Aber zum Thema Elektronik gibt es hier geeignetere Fachkräfte als mich, die können da mehr und gezielter helfen.

Welches Modell welche Lichter hat, da könnte Peter Müller hier der richtige Ansprechpartner sein... ;-)

Gruß

Ralf
Gruß
Ralf

Airbus

Wind Nord Ost, Startbahn Nulldrei.. bis hier hin hör ich ...

Beitrag von Airbus » Dienstag 3. April 2007, 10:17

Hallo,
ich bin zur Zeit ebenfalls am Bau eines Flugzeuges in der Größe 1:144 von Revell. Bei mir ist das Flugzeug der Airbus A380. Bei diesem Modell -- was mir richtig gut gefällt -- ist es sogar möglich den Triebwerken Leben einzuhauchen. Ich hab einfach 4 Motoren mit einer Geschwindigkeit von max. 11000 U.p.M. eingebaut, die nun die Schaufelräder in Bewegung setzen. Zudem ergeben sie noch ein Geräusch, was einem Echten Flugzeug nahe kommt.
Als weiteren Punkt, bau ich /bzw. habe ich auch schon zum Teil / Lichter in die Maschine eingebaut... ( es sieht spitze aus ).

Die mal nur als kleiner Tipp, was man alles machen kann.
Viele Grüße, Sven. :idea:

Pete

Beitrag von Pete » Dienstag 3. April 2007, 11:50

Hu Hu,

zeig mal nen paar bildchen bzw, nen video?!?! :D

Airbus

Beitrag von Airbus » Dienstag 3. April 2007, 14:14

Hi,
wenn du es mir erklärst, wie ich Bilder einstelle, wird dieses überhaupt kein Problem sein, aber wie gesagt, die Maschine befindet sich noch im Bau ( ist noch nicht angeschlossen )
Man sieht nur, das etwas an den Triebweken gearbeitet wurde ( die Ausfräsungen ), die restliche Lackierung erfolgt erst später, wenn das Flugzeug komplett zusammengebaut ( verkabelt ) ist.

Nochmals: IM BAU...^^

Viele Grüße Sven.

Antworten