Beleuchtung für Waggons

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Zuchi26

Beleuchtung für Waggons

Beitrag von Zuchi26 » Mittwoch 21. Februar 2007, 13:06

Hallo!

Ich möchte in meine Waggons der Marke Rocco Innenbeleuchtung einsetzten.
Besitzen tue ich eine Anlage von Märklin - Digitaltechnik!

Ich habe überhaupt keine Ahnung was ich einbauen kann - wie - und woher der Strom dafür genommen wird. Was brauche ich alles dafür?

Gibt es irgendwo eine Art Einbauanleitung dafür?

Gruß
Carsten

hklamma

Beitrag von hklamma » Mittwoch 21. Februar 2007, 14:17

Hallo Zuchi26,

Wenn du an Eigenbau gedacht hast, ist diese Webseite hier ziemlich gut:

http://www.stayathome.ch/wagenbeleuchtung.htm


Natürlich bieten auch verschiedene Hersteller fertige LED-Leisten an.
Etwa Tams:
http://www.tams-online.de/htmls/produkt ... e_wib.html

Sonst einfach mal weiter im großen weiten Internet suchen...... :)

Gruß
hklamma

Zuchi26

Beitrag von Zuchi26 » Mittwoch 21. Februar 2007, 14:26

Danke, allerdings kann ich nirgends finden - woher bekomme ich denn den Strom? Sicherlich doch von den Schienen, oder? Und wie bekommt der Wagen denn den ständigen Stromfluß? Brauche ich da nicht irgendwelche Kontakte? Wenn ja woher bekomme ich die?

hklamma

Beitrag von hklamma » Mittwoch 21. Februar 2007, 14:45

Hallo,
Du musst unter die Waggons die du beleuchten willst ein Schleifer drunterbauen!
Um das dann nicht bei jedem Waggon machen zu müssen, gibt es von einigen Herstellern stromführende Kupplungen. Dann machst du bei einem Waggon einen Schleifer drunter und verbindest die anderen mit diesen Kupplungen...
Ich weiß gar nicht genau, aber ich meine es gibt auch Lokomotiven, die direkt solche Kupplungen besitzen, oder? (Frage an die anderen Forumanen)

Auf derselben Seite die ich dir geschrieben hab steht auch was zum Schleifer-Anbau:
http://www.stayathome.ch/lok_umbauten.htm

Scroll auf der Seite mit der Maus mal ein wenig runter: Voila!

Gruß
hklamma

Gast

Beitrag von Gast » Mittwoch 21. Februar 2007, 15:00

Du brauchst zum Einen Stromabnehmer an den Achsen und zum Anderen einen Schleifer der die Punktkontakte in der Mitte der Schienen den Strom abnimmt. Auf den Schienen ist Masse, die Pukos liefern den Plusstrom.

Gruß
Mathias

Zuchi26

Beitrag von Zuchi26 » Mittwoch 21. Februar 2007, 15:06

Das verstehe ich nicht ganz! Reicht es nicht an die Schleifer die Glühlampe anzuschließen?

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Mittwoch 21. Februar 2007, 16:10

Anonymous hat geschrieben:Auf den Schienen ist Masse, die Pukos liefern den Plusstrom.
Nennt man das dann Trix-Express? :shock:

:lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol: :lol:
Grüße, Franz

Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn. Foto: Dr. Ullrich Huckfeld.

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Beitrag von Stephan D. » Mittwoch 21. Februar 2007, 19:47

Hallo Zuchi!

Nein, das reicht nicht. Jede Glühlampe hat 2 Anschlüsse und benötigt daher auch zwei Pole.
Wie schon erläutert ist beim Märklinsystem der eine Pol der Mittelleiter und der andere Pol die Schienen.
Willst Du nun Deine Wagen beleuchten, so müssen die Glühlampen an beiden Polen angeschlossen
sein sonst ist der Stromkreis nicht geschlossen und die Birnchen leuchten nicht. Roco bietet für seine
Drehgestellwagen einen speziellen Schleifer an, welcher sich dort recht einfach anbauen lässt. Die Artikelnummer
lautet: 40500. Dieser besitzt bereits ab Werk ein fest montiertes Kabel für den ersten Pol der Lämpchen.
Für die Achsschleifer kannst Du dünnes Messing-, Kupfer- oder Federbronzeblech nehmen. Daran lötest Du ein
Kabel an welches zim zweiten Pol der Birnchen geht.
Heute sollte man aber keine Glühbirnchen mehr als Wagenbeleuchtung verwenden. Langlebiger, preiswerter und
stromsparender sind LED's. Da gibt es fertige Platinen oder mit etwas bastlerischem Geschick lötet man sich
diese selbst. LED-Platinen gibt's z.B. hier (klickbare Links):

Mayerhofer
Tams
T&S Kabeltechnik
Viessmann

Gruß
Stephan

zuchi

Beitrag von zuchi » Freitag 23. Februar 2007, 20:44

Hallo Zuchi 26 :D

Schau mal unter http://www.leos-modellbahnkeller.de/index_1.htm
rein ( Beleuchtung )auch eine sehr schöne Seite .
So könnte ich mir das auch gefallen lassen .
Ich habe an unsere Elektroniker eine Frage könnte man
eigentlich vom Decoder der Lok denn Strom nehmen für die Beleuchtung
der Wagen ? zum Beispiel vom Licht der Lok ?
habe eine Gleichstrombahn.

ein Danke schon mal für eine Antwort


MfG Zuchi
:lol:

Benutzeravatar
Stephan D.
Forumane
Beiträge: 4403
Registriert: Sonntag 11. Januar 2004, 10:58
Wohnort: Zuhause

Beitrag von Stephan D. » Samstag 24. Februar 2007, 07:42

zuchi hat geschrieben:......
Ich habe an unsere Elektroniker eine Frage könnte man
eigentlich vom Decoder der Lok denn Strom nehmen für die Beleuchtung
der Wagen ? zum Beispiel vom Licht der Lok ?
......
Im Prizip ja, aber man darf dabei nicht die Belastbarkeit der Lichtausgänge des Decoders ausser acht lassen.
Denn auch bei Verwendung von LED kann man diese bei mehreren Wagen schnell überlasten und die
Schalttransistoren "verheizen".

Gruß
Stephan

Benutzeravatar
Morgan8
Forumsgast
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 27. Dezember 2006, 18:33
Wohnort: Jeckenbach

Beitrag von Morgan8 » Donnerstag 1. März 2007, 09:50

Hallo

@Zuchi

Super Seite mit vielen tollen Tips und Anregungen

Danke

Gruß
Michael

gauner
Forumane
Beiträge: 213
Registriert: Mittwoch 16. Juni 2004, 15:23

Beleuchtung und Kupplung

Beitrag von gauner » Donnerstag 1. März 2007, 19:54

Hallo!

Hier noch mal 2 Links. Die Beleuchtung habe ich aber selbst noch nicht getestet, ist aber laut Herstellerangabe sicher interessant, allerdings nur DCC http://amw.huebsch.at/Produkte/Digital_LED.htm.

Bei der stromführenden Kupplung verwende ich diese http://www.krois-modell.at/produkt/digikupp/ und bin zufrieden. Kuppelt relativ kurz und sicher.

Mit freundlichen Grüße, Gauner
Mit freundlichen Grüßen, Josef

Antworten