Blitzerschaltung für US-Rettungsfahrzeuge

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Fabso

Blitzerschaltung für US-Rettungsfahrzeuge

Beitrag von Fabso » Sonntag 5. März 2006, 13:27

Hallo,

ich suche nach einer Schatung, mit der man die Leuchtdioden an einem US-Feuerwehr, Polizei oder Rettungsfahrzeug steuern kann. Also das die LEDs in regelmäßogen Abständen blitzen, so das es halt authentsch aussieht. Die Schaltung sollte einfach an einer Wecheselspannung funktionieren (oder auch an einer Gleichspannung; das ist im Prinzip egal). Außerdem sollte sie autark funktionieren, also wirklich nur durch das anlegen einer Spannung.

Ich hoffe ihr könnt mir hier weiterhelfen,

Fabso

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Sonntag 5. März 2006, 20:03

Z.B. LC-15 von Tams (5 einzelne Kanäle mit Doppelblitzen), oder bei "Lockenkopf.com" nach dem Universalblinklicht schauen (zwei Doppelblizte im Wechsel, zwei Blinklichter im Wechsel und ein unabhängiges Blinklicht).

Gruß

Ralf

Gast

Beitrag von Gast » Montag 6. März 2006, 12:53

Hallo Ralf,

ich bin immer noch auf der Suche nach einer geeigneten Platine oder habe gerade festgestellt, dass die Schaltung von Lockenkopf Doppelblitz und Warnblinker bietet.

Gibt es einen bestimmten Grund dafür, dass du bei deinen Modellen von Tams zwei getrennte Platinen verwendet hast?

Viele Grüße aus dem Tiefschnee,
Christian

storfi

Beitrag von storfi » Montag 6. März 2006, 12:54

Achja, der Gast war ich...

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Montag 6. März 2006, 22:44

Die Doppelblitzschaltung (LC-15) ist bei beiden gleich (stammt von Tams, Lockenkopf verkauft sie auch), es sind 5 getrennte Doppelblitzkanäle. Die andere Schaltung mit dem Warnblinker basiert auf der Tams-Schaltung, wurde aber eigens für Lockenkopf programmiert - wie oben beschrieben. Lockenkopf hat nun noch eine neue Schaltung, die auch einen auf- und abschwellenden Blinker hat - schau mal bei den Neuheiten dort rein...
Wenn ich ein Auto mit vielen Blaulichten und Warnblinker brauche (z.B. der Böblinger RTW), dann muss ich mehrere Schaltungen nehmen, sofern ich auch wirklich ein originalgetreues Leuchtbild haben will - und das will ich! :D
Bei diesem RTW habe ich alle 5 Kanäle von LC-15 benutzt und eine Extraschaltung für den Warnblinker - das ist aber ein einfacher Einzelblinker (ein umgebauter Wechselblinker WBA-1 von Tams).

Gruß

Ralf

storfi

Beitrag von storfi » Dienstag 7. März 2006, 08:34

Hallo,

jetzt ist mir das schon klar - die gleiche Schaltung, nur ein anders programmierter IC.
Ich war schon in der Hoffnung, endlich meine "Universalplatine" mit allen Funktionen gefunden zu haben...

Viele Grüße,
Christian

Benutzeravatar
Mr. E-Light
Forumane
Beiträge: 5631
Registriert: Dienstag 24. Februar 2004, 16:17

Beitrag von Mr. E-Light » Mittwoch 8. März 2006, 01:08

Ich fürchte: Nur Selberbauen macht fröhlich! Ich kann es aber selber nicht... :cry:
Es gibt hier aber einige Spezialisten, die Erfahrung im Programmieren größerer ICs haben (incl. der dazugehörigen Schaltung), frag' die doch mal an (Stichwortsuche hier: "Atmel", "IC", "programmieren"...).

Gruß

Ralf

Antworten