Salü
Eisenbahnfan Dominik hat geschrieben:Habt ihr Vorschläge, wie man Elektronikteile wasserdicht verstauen kann? Wie machen es andere Gartenbahner? Ich will ja nicht andauernd Decoder anschließen, abklemmen, anschließen, abklemmen, an...
Ratlose, hoffnungsvolle und dankbare Grüße
Ich kann Dich gut verstehen!
Einen allgemeingültigen Tip kann man kaum geben. Da gibt es viel zu viele Gründe, die Dir den Erfolg vermiesen können.
Folgende Überlegung:
Ein dichtes Gehäuse läßt kein Wasser rein, aber auch keines hinaus.
Die für mich sicherste Methode:
Eine Heizung sorgt für eine Temperatur, die zumindest keine große Schwankungen zuläßt. Keine Temperaturschwankungen erschweren somit auch Kondenswasserbildung. Kondenswasser kann sich sammeln. Deshalb die Elektronik so anbringen, daß sie nicht am Rand irgendwo anliegt oder gar am tiefsten Punkt in der kleinsten Pfütze baden geht.
Wasserdicht heißt ja nicht, daß es hermetisch dicht sein muß. Selbst bei IP66 heißt es: daß vollständiger Berhrungsschutz gegen Berührung, Schutz gegen Eindringen von Staub (Erste Ziffer) und Schutz vor Überflutung (zweite Ziffer). Erst geforderte IP67 bietet Schutz beim Eintauchen und IP68 Schutz beim Untertauchen.
Wenn also maximal IP66 notwendig ist, dann wird kein noch so scharfer Wasserstrahl es schaffen, eine IP66-Dose so zu fluten, daß Wasser an die Schaltung drankommt. Und dann auch nicht, wenn die Dose nicht flach liegt, sondern mit einer Ecke nach unten und diese Ecke noch nicht unbedingt direkt auf Grund liegend. An dieser tiefsten Stelle ist ein Loch von 1-1,5mm drin. Damit kann das Schwitz-, Kondens- oder was auch immer für ein Wasser aus der Dose hinaus!!!!
Kein Regen oder sonst ein Strahl schafft es normalerweise da hinein und tut die Schutzart IP66 überhaupt nicht außer Kraft setzen.
Also: Wenn die Schaltung nicht ausgebaut werden soll: Hochbauen und etwas (gleichmäßig) wärmen. Nicht unbedingt heizen.
Das waren nur mal grundsätzliche Gedanken dazu!
Und nun: Super! Da steht IP 54 drauf. Händler verklagen
Der lacht Dich nur aus.
IP-4: Schutz vor Spitzwasser aus allen Richtungen,
IP-5: Schutz vor Strahlwasser aus allen Richtungen,
IP-6: Schutz bei Überflutung,
IP-7: Schutz beim Eintauchen,
IP-8: Schutz beim Untertauchen.
Bis IP-6 wird die Schwerkraft des Wassers vorausgesetzt. Das Wasser trifft auf die Dose und spritzt vielleicht noch irgendwohin, verschwindet aber doch irgendwie nach unten...
IP-7: Selbst beim Eintauchen muß es dem Wasser durch ein Loch immer noch gelingen, durch eine Öffnung zur Schaltung zu gelangen. Hierbei spielt der Zeitfaktor eine große Rolle. Längere Zeit unter Wasser wird Untertauchen genannt und ist mit IP-8 gekennzeichnet.
Tobsber hat geschrieben:was hälts Du von Tupper Dosen, und die Kabeldurchführungen mit Silikon abdichten
Egal was Du nimmst. Oben Dicht ist immer gut gegen den Regen und Gartenschlauch. Besser ist aber: Einführungen unten und nicht ganz so dicht, daß verirrtes Wasser die Schaltung/Elektrik auch nicht flutet.
_________________
tschüs...
...Stef@n aus dem Saarland
PS: Wer mir mailt, der schreibt an stefanatdiwoinfopunktde
