Diodentrick
Diodentrick
Guten Tag zusammen
Wer kennt das ? - man fährt mit Màrklin 3 Leiter Geleise K-Geleise
Man macht die Schaltabschnitte / Rückmeldeabschnitte, indem man eine Schiene komplett isoliert, daran ein Kabel anbringt, welches auf den Rückmelder S88 führt ?
Beim überfahren eines solchen Rückmeldeabschnittes bezieht die Lok ja den Fahrstrom aus dem Schleifer und die Masse über die andere - nicht isolierte Schiene.
Sobald die Lok nun auf einen solchen komplett isolierten Gleisabschnitt fährt, wird durch die Räder auch die komplett isolierte Schiene "überbrückt" und dadurch dann der Rückmelder ausgelöst.
Soweit so gut
Nun gibt es oftmals das Problem, dass in diesen Abschnitten (also auf Strecken, wo man eine Schiene zwecks Rückmeldung komplett isoliert hat) nur ruckelartig fahren kann (jede kleinste Verschmutzung hindert die Lok bekanntlich)
zudem haben kleine Rangierloks oft das Problem durch den kurzen Achsstand diese isolierte Schiene schlecht zu überbrücken.
Wenn man im Internet ein wenig nach diesem Problem sucht, so findet man oftmals einen sogenannten Diodentrick erwähnt.
D.h. man baut zwischen die Masse und das Rückmeldekabel eine Diode ein (Sperrichtung in Richtung Rückmelder-Kabel)
Das soll bekanntlich erheblich dazu beitragen, Ruckel-Fahrten (infolge einer getrennten Schiene) zu verhindern und gar zu eliminieren.
Wer hat damit Erfahrung ?
Und was für eine Diode wird da empfohlen ?
ich möchte das evt. bei mir im Bahnhofsbereich wo viel rangiert wird und oftmals sehr langsam gefahren werden soll auch noch einbauen, möchte aber vorher einige Erfahrungen hören.
Zudem... bevor ich mich an einen Test mache... da ich totaler Elektronik - Banause bin .... die Frage, welche Diode (Bezeichnung) ich da einsetzen könnte.
habe noch einige 1N4007 (glaube die heisst so ?) an Lager. Ginge der Diodentrick damit ?
oder besteht bei solchen Dioden die Gefahr, dass diese gleich durchbrennen ?
Danke herzlich für Eure Tips !
Wer kennt das ? - man fährt mit Màrklin 3 Leiter Geleise K-Geleise
Man macht die Schaltabschnitte / Rückmeldeabschnitte, indem man eine Schiene komplett isoliert, daran ein Kabel anbringt, welches auf den Rückmelder S88 führt ?
Beim überfahren eines solchen Rückmeldeabschnittes bezieht die Lok ja den Fahrstrom aus dem Schleifer und die Masse über die andere - nicht isolierte Schiene.
Sobald die Lok nun auf einen solchen komplett isolierten Gleisabschnitt fährt, wird durch die Räder auch die komplett isolierte Schiene "überbrückt" und dadurch dann der Rückmelder ausgelöst.
Soweit so gut
Nun gibt es oftmals das Problem, dass in diesen Abschnitten (also auf Strecken, wo man eine Schiene zwecks Rückmeldung komplett isoliert hat) nur ruckelartig fahren kann (jede kleinste Verschmutzung hindert die Lok bekanntlich)
zudem haben kleine Rangierloks oft das Problem durch den kurzen Achsstand diese isolierte Schiene schlecht zu überbrücken.
Wenn man im Internet ein wenig nach diesem Problem sucht, so findet man oftmals einen sogenannten Diodentrick erwähnt.
D.h. man baut zwischen die Masse und das Rückmeldekabel eine Diode ein (Sperrichtung in Richtung Rückmelder-Kabel)
Das soll bekanntlich erheblich dazu beitragen, Ruckel-Fahrten (infolge einer getrennten Schiene) zu verhindern und gar zu eliminieren.
Wer hat damit Erfahrung ?
Und was für eine Diode wird da empfohlen ?
ich möchte das evt. bei mir im Bahnhofsbereich wo viel rangiert wird und oftmals sehr langsam gefahren werden soll auch noch einbauen, möchte aber vorher einige Erfahrungen hören.
Zudem... bevor ich mich an einen Test mache... da ich totaler Elektronik - Banause bin .... die Frage, welche Diode (Bezeichnung) ich da einsetzen könnte.
habe noch einige 1N4007 (glaube die heisst so ?) an Lager. Ginge der Diodentrick damit ?
oder besteht bei solchen Dioden die Gefahr, dass diese gleich durchbrennen ?
Danke herzlich für Eure Tips !
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO
-
- Forumane
- Beiträge: 214
- Registriert: Mittwoch 9. April 2003, 14:45
- Wohnort: Obersulm
Re: Diodentrick
Hallo,
schau mal unter http://www.moba-tipps.de/ unter
-Steuerung
-Diodentrick
Die Diode 1N4007 ist eine 1A Diode und eigentlich zu schwach. Letztendlich kommt es auf den max. Ausgangsstrom (Zentrale, Booster) an, welche Diode man benötigt.
Gruß
Michael
schau mal unter http://www.moba-tipps.de/ unter
-Steuerung
-Diodentrick
Die Diode 1N4007 ist eine 1A Diode und eigentlich zu schwach. Letztendlich kommt es auf den max. Ausgangsstrom (Zentrale, Booster) an, welche Diode man benötigt.
Gruß
Michael
WDP, Tams-MC + Booster B-MBT (MM+DCC) zum Fahren, Central Unit 6021 + Interface 6051 zum schalten, S88-Module über HSI-88USB (exDiCo). AMD Athlon(TM) XP2800+ (2,08 GHz), 1MB RAM, Windows XP-2002, SP2, 2-Bildschirme (22"/19"). AC-Bahner, K-Gleise
Re: Diodentrick
Hi !
Danke für den Link. Den hab ich selbstverständlich beim Googeln nach "Diodentrick" auch schon gefunden und gelesen
Aber was ich suche.... Erfahrungsberichte die über eine längere Zeit schon Erfahrungen damit gemacht haben.
und ... welche Diode brauch ich denn für den Einsatz mit meiner alten 6221 Central Unit von Màrklin ?
Danke für den Link. Den hab ich selbstverständlich beim Googeln nach "Diodentrick" auch schon gefunden und gelesen
Aber was ich suche.... Erfahrungsberichte die über eine längere Zeit schon Erfahrungen damit gemacht haben.
und ... welche Diode brauch ich denn für den Einsatz mit meiner alten 6221 Central Unit von Màrklin ?
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO
Re: Diodentrick
Kann man das eigentlich beheben, wenn man mehrere Dioden parallel schaltet?Michael Sommer hat geschrieben:Die Diode 1N4007 ist eine 1A Diode und eigentlich zu schwach.
Die Diode 1N4007 ist für 1000 (!) Volt, die Diode 1N4001 ist für 50 Volt, reicht also von der Spannung her für Modelleisenbahnen aus und ist billiger als die 1N4007 . Sie ist allerdings auch nur für 1A geeignet.
Re: Diodentrick
Moin,
das ist nicht ideal, um es mal zu umschreiben.
das ist nicht ideal, um es mal zu umschreiben.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
-
- Forumane
- Beiträge: 214
- Registriert: Mittwoch 9. April 2003, 14:45
- Wohnort: Obersulm
Re: Diodentrick
Goggle machts möglich. Da ist sicher etwas dabei.Seluaner hat geschrieben:Hi !
Aber was ich suche.... Erfahrungsberichte die über eine längere Zeit schon Erfahrungen damit gemacht haben.
Die 6021 kann ca. 3-3,5A. Nimm eine 4 oder 5A Diode und Du bist aus dem "Schneider"Seluaner hat geschrieben: und ... welche Diode brauch ich denn für den Einsatz mit meiner alten 6221 Central Unit von Màrklin ?
WDP, Tams-MC + Booster B-MBT (MM+DCC) zum Fahren, Central Unit 6021 + Interface 6051 zum schalten, S88-Module über HSI-88USB (exDiCo). AMD Athlon(TM) XP2800+ (2,08 GHz), 1MB RAM, Windows XP-2002, SP2, 2-Bildschirme (22"/19"). AC-Bahner, K-Gleise
Re: Diodentrick
Moin,
eine kleine Auswahl an Dioden.
BY 500/100 max. 5A
BY 251 max. 3A
BY 214/200 max. 6A
BY 329/800 max. 8A
1N5408 max. 3A
eine kleine Auswahl an Dioden.
BY 500/100 max. 5A
BY 251 max. 3A
BY 214/200 max. 6A
BY 329/800 max. 8A
1N5408 max. 3A
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: Diodentrick
Reicht eine 1A-Diode nicht aus, wenn alle Verbraucher an der Schiene zusammen nicht mehr als 1A ziehen?
Re: Diodentrick
Moin,ZGB hat geschrieben:Reicht eine 1A-Diode nicht aus, wenn alle Verbraucher an der Schiene zusammen nicht mehr als 1A ziehen?
anscheinend hast Du die Beschreibung des Diodentricks nicht durchgelesen. Dort ist beschrieben, weshalb der Autor stärkere Dioden verwendet hat.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: Diodentrick
Ach so.
Kann man das nicht beheben, indem man zwei oder drei 1A-Dioden parallel schaltet?
(Prinzipfrage)
Kann man das nicht beheben, indem man zwei oder drei 1A-Dioden parallel schaltet?
(Prinzipfrage)
Re: Diodentrick
günni hat geschrieben:Moin,
das ist nicht ideal, um es mal zu umschreiben.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: Diodentrick
Doch!ZGB hat geschrieben:Reicht eine 1A-Diode nicht aus, wenn alle Verbraucher an der Schiene zusammen nicht mehr als 1A ziehen?
Aber: ich habe einen Zug, der zieht 1,5 A.
Willst Du alle Dioden tauschen, wenn Du Dir beleuchtete Wagen zulegst?
Willst Du bei jedem Kurzschluss zum Lötkolben greifen (ECoS und CS1 haben 4 A Ausgangsleistung)?
Zum Testen OK (wenn man die Dioden schon da hat), aber für eine permanente Anlage würde ich sie nicht nehmen.
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
Re: Diodentrick
günni hat geschrieben:Moin,
das ist nicht ideal, um es mal zu umschreiben.




Re: Diodentrick
Moin,
die genauere Beschreibung lautet:
es kann funktionieren, muss aber nicht...
Ein einfaches Experiment kann dies zeigen: Zwei LEDs werden direkt parallel geschaltet und mit einem Widerstand an eine Spannungsquelle angeschlossen. Meist leuchten die LEDs jetzt geringfügig unterschiedlich hell, manchmal aber auch nicht.
Ich habe das eben mal ausprobiert und bei mir leuchtete eine LED doch erkennbar heller. Bei einem Gesamtstrom von 39 mA, was ja noch verträglich sein sollte, verstarb diese hellere LED dann plötzlich und kurz darauf dann auch die andere.
Sowas kann auch mit den "richtigen" Dioden passieren, nämlich dass sie aufgrund von Fertigungstoleranzen den Strom nicht genau halbe-halbe aufteilen. Bei einer hohen (aber eigentlich noch tragbaren) Belastung kann dann eine Diode den Geist aufgeben und entweder durchlässig werden (Kurzschluss) oder ganz wegkokeln, dann muss die andere Diode den ganzen Strom alleine schaffen und wird sich dann auch sehr bald unter Rauchzeichen auflösen.
Schuld ist leider die Exponentialfunktion, die schon bei geringen Verschiebungen gravierend andere Ergebnisse (hier: Ströme) liefert.
Gruß
Hannes
die genauere Beschreibung lautet:
es kann funktionieren, muss aber nicht...
Ein einfaches Experiment kann dies zeigen: Zwei LEDs werden direkt parallel geschaltet und mit einem Widerstand an eine Spannungsquelle angeschlossen. Meist leuchten die LEDs jetzt geringfügig unterschiedlich hell, manchmal aber auch nicht.
Ich habe das eben mal ausprobiert und bei mir leuchtete eine LED doch erkennbar heller. Bei einem Gesamtstrom von 39 mA, was ja noch verträglich sein sollte, verstarb diese hellere LED dann plötzlich und kurz darauf dann auch die andere.
Sowas kann auch mit den "richtigen" Dioden passieren, nämlich dass sie aufgrund von Fertigungstoleranzen den Strom nicht genau halbe-halbe aufteilen. Bei einer hohen (aber eigentlich noch tragbaren) Belastung kann dann eine Diode den Geist aufgeben und entweder durchlässig werden (Kurzschluss) oder ganz wegkokeln, dann muss die andere Diode den ganzen Strom alleine schaffen und wird sich dann auch sehr bald unter Rauchzeichen auflösen.
Schuld ist leider die Exponentialfunktion, die schon bei geringen Verschiebungen gravierend andere Ergebnisse (hier: Ströme) liefert.
Gruß
Hannes
Re: Diodentrick
Moin zusammen !
Allen an dieseser Stelle mal mein herzliches Dankeschön für Eure tollen und interessanten Tips und Diskusionen !
werde mir wohl mal die entsprechenden Dioden bestellen und dann mal testen... testen... testen
allen ein schönes Wochen-Ende !
Pascal
Allen an dieseser Stelle mal mein herzliches Dankeschön für Eure tollen und interessanten Tips und Diskusionen !
werde mir wohl mal die entsprechenden Dioden bestellen und dann mal testen... testen... testen

allen ein schönes Wochen-Ende !
Pascal
... plane derzeit eine BEMO H0m - Anlage mit Vorbild BERNINA OSPIZIO
-
- Troll, don´t feed me!
- Beiträge: 772
- Registriert: Dienstag 9. Januar 2007, 18:57
- Wohnort: Cincinnati - Ohio - USA
Re: Diodentrick
einfach saaaagenhaft !!!!Michael Sommer hat geschrieben:Hallo,
schau mal unter http://www.moba-tipps.de/ unter