Duo Led mittels Transistor schalten????

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
tomekcp

Beitrag von tomekcp » Donnerstag 3. März 2005, 10:29

Wenn ich die Lösung mit den ics aufgebaut haben und es funktioniert werde ich sie hier rein schreiben.

Mit den Transistor geht es auch da braucht man nur ein Transistor, nur ob das kurzschliessen die beste Lösung ist???!!!

Und wenn man das, wie in meinem Fall 16 mal aufbauen muss ist so ein ic die bessere LÖsung, denk ich mal.

tomekcp

Beitrag von tomekcp » Donnerstag 3. März 2005, 17:16

Hier ist der Aufbau mittels eines BC 547 als Schaltung und es funktioniert, auch wenn es nicht die beste Lösung ist.

Bild

Bild

Ihr könnt euch auch meine Homepage anschauen.

Wenn ich die ICs bekomme (gestern bestellt), werde ich es mit den ICs testen und den Schaltplan hier rein stellen.

P.S. Mein Gästebuch freut sich über jeden Eintrag. :lol:

Benutzeravatar
Michael Schmidt
Forumane
Beiträge: 331
Registriert: Montag 23. Februar 2004, 14:39
Wohnort: Groß Twülpstedt

Beitrag von Michael Schmidt » Donnerstag 3. März 2005, 17:45

@tomekcp,

was ist an der Schaltung nicht gut? Jetzt komm mir nicht mit Kurzschliesen, denn es gibt keinen Kurzschluß. Denn wenn es einen geben würde, würde deine Sicherung kommen, oder ein Bauteil würde aufbrennen. Tut es das? Sicherlich nicht!
Der vorteil an deineer Schaltung ist, das du gegen über meiner, einen Transistor einsparst, aber dafür auch den Strom am Schaltausgang für den Verbraucher bereit stellen mußt. Bei meiner Lösung, hätte man beide zustände auch z.B. jeweils ein Relais Parallel zur Diode schalten können.
MfG

Michael Schmidt
__________________________________________

Für jede Form von Straßen.
Der Touareg

Benutzeravatar
Schweineschnäuzchen
Stammgast
Beiträge: 51
Registriert: Sonntag 6. Februar 2005, 19:38
Wohnort: Kempen

Beitrag von Schweineschnäuzchen » Donnerstag 3. März 2005, 18:05

tomekcp hat geschrieben:Hier ist der Aufbau mittels eines BC 547 als Schaltung und es funktioniert, auch wenn es nicht die beste Lösung ist.
Hättest Du einen PNP (also z.B. einen BC557) genommen, und es so aufgebaut, wie es der Original-Vorschlag Deiner anderen Quelle vorsah, dann hätte es gepasst und du hättest keinen "Kurzschluss" ;-)

Gruß, Andreas

tomekcp

Beitrag von tomekcp » Freitag 4. März 2005, 10:06

Ich meine es ist auch nicht die beste Lösung wenn man es 16 mal aufbauen muss, denn dan ist sicherlich so ein IC besser.

Antworten