Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
Re: Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
Moin,
was du brauchts, ist ein nicht retriggerbares Monoflop. (Entweder diskret oder z. B. mit einem NE555)
Und Vorsicht: Für solch "hohe" Gleichspannungen über 20 V sind viele Eisenbahn- bzw. Hobbyschaltungen sowie ICs nicht mehr ausgelegt.
Gruß
Hannes
was du brauchts, ist ein nicht retriggerbares Monoflop. (Entweder diskret oder z. B. mit einem NE555)
Und Vorsicht: Für solch "hohe" Gleichspannungen über 20 V sind viele Eisenbahn- bzw. Hobbyschaltungen sowie ICs nicht mehr ausgelegt.
Gruß
Hannes
Re: Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
Zur Info: An den Ausgang wird eine Weiche ohne Endabschaltung angeschlossen - keine weitere Elektronik.
Würde meine Überlegung theoretisch funktionieren?
Und es sind maximal 24V, vielleicht sind's auch nur 18V
Grüßle,
BR 146
Deswegen meine Überlegung mit den Transistoren (Die halten, wenn man die richtigen nimmt, doch über 20V aus?) und den Relais.Oysos hat geschrieben:Für solch "hohe" Gleichspannungen über 20 V sind viele Eisenbahn- bzw. Hobbyschaltungen sowie ICs nicht mehr ausgelegt.
Würde meine Überlegung theoretisch funktionieren?
Und es sind maximal 24V, vielleicht sind's auch nur 18V

Grüßle,
BR 146
Re: Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
Moin,
Deine Schaltung wird nicht funktionieren. Durch die Transistoren (E-C) fließt nur dann Strom, wenn beide Basen gleichzeitig plus haben.
Beschreibe doch mal genau, was Du erreichen willst. Eventuell Blockschaltbild fertigen.
Deine Schaltung wird nicht funktionieren. Durch die Transistoren (E-C) fließt nur dann Strom, wenn beide Basen gleichzeitig plus haben.
Beschreibe doch mal genau, was Du erreichen willst. Eventuell Blockschaltbild fertigen.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
Richtig. Aber in den ersten Momenten nach dem Umschalten sind beide Kondensatoren geladen, wodurch an beiden Basen gleichzeitig plus haben. Also fließt in der Zeit Strom, der das monostabile Relais dazu bewegt seine Ausgänge mit Masse zu verbinden.günni hat geschrieben:Durch die Transistoren (E-C) fließt nur dann Strom, wenn beide Basen gleichzeitig plus haben.
Sobald ein Kondensator entladen ist (unter 0,7V fällt) schaltet ein Transistor ab. Relais bekommt keinen Strom und fällt ab. Der Stromimpuls ist zu Ende.
Aufgabe (kurz): Einen wechslenden Masse-Dauerkontakt in einen einmaligen Masse-Impuls umwandeln.
Aufgabe (lang): Einen von einer Platine ausgegebenen, wechselnden Masse-Dauerkontakt (daher das bistabile Relais zum Umschalten) in einen für meine Weiche verträglichen Impuls umwandeln.
Re: Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
Hallo,
nimm zwei monostabile Relais mit jeweils der folgenden Schaltung. Ergibt einschaltimpulse von ca. 1sec. R3 vergrößern für länge Zeiten...
Gruß
tfi
nimm zwei monostabile Relais mit jeweils der folgenden Schaltung. Ergibt einschaltimpulse von ca. 1sec. R3 vergrößern für länge Zeiten...
Gruß
tfi
- Dateianhänge
-
- Einschaltpuls.jpg (38.12 KiB) 4743 mal betrachtet
-
- Stammgast
- Beiträge: 144
- Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
- Wohnort: Minden / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
Hallo,
schau mal auf meiner Seite bornemann-minden.de vorbei. Dort habe ich eine "Weichenschaltplatine" beschrieben, ich denke die macht genau das was du suchst. Angesteuert wird allerdings mit einer 5V Gleichspannung und ein paar Milliampere, was für kleine Taster/Schalter sehr gut ist und die Kabelquerschnitte klein hält.
Uwe
schau mal auf meiner Seite bornemann-minden.de vorbei. Dort habe ich eine "Weichenschaltplatine" beschrieben, ich denke die macht genau das was du suchst. Angesteuert wird allerdings mit einer 5V Gleichspannung und ein paar Milliampere, was für kleine Taster/Schalter sehr gut ist und die Kabelquerschnitte klein hält.
Uwe
Re: Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
Danke tfi815!
Ich habe deinen Schaltplan mal versucht zu verstehen:
1) Ich nehme mal an, dass an der oberen Leitung + und an der unteren Leitung die schaltbare Masse angeschlossen wird?
2) C2 wird geladen, wenn keine Masse anliegt (über R6 und D2)?
3) C2 wird entladen, wenn Masse anliegt (über R3)?
D3 ist klar. Ich habe sie nur der Übersicht halber weggelassen (im Schaltplan fürs Forum!).
R5 und Q1 sowie Relais sind natürlich auch klar (sind ja wie in meinem Schaltplan)!
An die Anderen:
Wird die Schaltung funktionieren?
@nero
Das wäre zwar das richtige, aber leider nicht für Spannungen über 20V geeignet.
Meine Weichen brauchen eine so "hohe" Spannung damit sie sicher schalten.
Ebenso stehen mir keine 5V Gleichspannung zur Verfügung, nur 9V.
Grüßle,
BR 146
Ich habe deinen Schaltplan mal versucht zu verstehen:
1) Ich nehme mal an, dass an der oberen Leitung + und an der unteren Leitung die schaltbare Masse angeschlossen wird?
2) C2 wird geladen, wenn keine Masse anliegt (über R6 und D2)?
3) C2 wird entladen, wenn Masse anliegt (über R3)?
D3 ist klar. Ich habe sie nur der Übersicht halber weggelassen (im Schaltplan fürs Forum!).
R5 und Q1 sowie Relais sind natürlich auch klar (sind ja wie in meinem Schaltplan)!
An die Anderen:
Wird die Schaltung funktionieren?
@nero
Das wäre zwar das richtige, aber leider nicht für Spannungen über 20V geeignet.
Meine Weichen brauchen eine so "hohe" Spannung damit sie sicher schalten.
Ebenso stehen mir keine 5V Gleichspannung zur Verfügung, nur 9V.
Grüßle,
BR 146
-
- Stammgast
- Beiträge: 144
- Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
- Wohnort: Minden / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
Hallo,
die Weichen schalte ich auch mit mehr Spannung (Märklin H0 M-Gleis). Die 5V beziehen sich auf den Steuerteil. Du kannst für die Weichen auch ohne weiteres 24V einspeisen, auch wenn ich "nur" 18V angegeben habe. Die Transistoren können, wenn ich mich nicht irre, bis zu 60V und 3A schalten, dann aber nur gekühlt.
Für den Steuerteil kannst du bestimmt auch 9V verwenden, das sollte den IC`s nichts ausmachen. Die 5V wurden von mir nur gewählt weil dies eine typische Steuerspannung ist, leicht durch ein altes "Handyladegerät" bereitgestellt werden kann und der NE555 bei geringerer Spannung mehr Strom liefern kann.
Uwe
die Weichen schalte ich auch mit mehr Spannung (Märklin H0 M-Gleis). Die 5V beziehen sich auf den Steuerteil. Du kannst für die Weichen auch ohne weiteres 24V einspeisen, auch wenn ich "nur" 18V angegeben habe. Die Transistoren können, wenn ich mich nicht irre, bis zu 60V und 3A schalten, dann aber nur gekühlt.
Für den Steuerteil kannst du bestimmt auch 9V verwenden, das sollte den IC`s nichts ausmachen. Die 5V wurden von mir nur gewählt weil dies eine typische Steuerspannung ist, leicht durch ein altes "Handyladegerät" bereitgestellt werden kann und der NE555 bei geringerer Spannung mehr Strom liefern kann.
Uwe
Re: Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
Es sind keine Märklin-Weichen. Es handelt sich um Brawa-Weichen für den alten Trolleybus:
BRAWA Weiche
BRAWA Trolleybus
BRAWA Weiche
BRAWA Trolleybus
Re: Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
Moin,
vielleicht hilft Dir diese Schaltung bei Deinen Überlegungen weiter.
vielleicht hilft Dir diese Schaltung bei Deinen Überlegungen weiter.
- Dateianhänge
-
- Weiche5a.jpg (16.37 KiB) 4730 mal betrachtet
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Re: Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
Ich werde tfi815's Vorschlag mal ausprobieren.
Ich muss mir die Teile nur noch besorgen (ich werde R3 und evtl. R6 dabei als Potentiometer ausführen, damit ich den Widerstand einstellen kann). Doch das kann noch ein wenig dauern.
Vielleicht am Mittwoch, da bin ich eh in Stuttgart...
Danke für eure tatkräftige Unterstützung
.
BR 146
Ich muss mir die Teile nur noch besorgen (ich werde R3 und evtl. R6 dabei als Potentiometer ausführen, damit ich den Widerstand einstellen kann). Doch das kann noch ein wenig dauern.
Vielleicht am Mittwoch, da bin ich eh in Stuttgart...
Danke für eure tatkräftige Unterstützung

BR 146
Re: Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
Hallo,
@ BR 146
R6 zu ändern bringt nicht viel da er nur für die Entladung ist.
Gruß
tfi
@ BR 146
Richtig1) Ich nehme mal an, dass an der oberen Leitung + und an der unteren Leitung die schaltbare Masse angeschlossen wird?
Nein, wenn keine Masse anliegt wird C2 über D4 und R6 entladen2) C2 wird geladen, wenn keine Masse anliegt (über R6 und D2)?
auch nein, wenn Masse anliegt wird C2 über R3 geladen und Q1 schaltet durch solange ein Strom durch R3 fließt3) C2 wird entladen, wenn Masse anliegt (über R3)?
R6 zu ändern bringt nicht viel da er nur für die Entladung ist.
Gruß
tfi
Re: Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
Oha. Da habe ich mich missverständlich ausgedrückt. Mit 'geladen' meinte ich, dass am unteren Anschluss den Kondensators hohes Potenzial ist. 'Entladen' demnach niedriges Potenzial. (Also grad falsch herum...
)
Grüßle, BR 146

Grüßle, BR 146
Re: Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
So...
Ich habe jetzt mal tfi815's Schaltung aufgebaut.
Nun das Problem:
Die Spannung am Transistor fällt schlagartig von 9V auf ca. 0,7V (gegen Masse der Batterie)!
Am Relais fällt kaum Spannung ab, daher schaltet das Relais nicht.
Liegt es daran, dass ich nur eine 9V-Blockbatterie verwende?
Ich habe jetzt mal tfi815's Schaltung aufgebaut.
Nun das Problem:
Die Spannung am Transistor fällt schlagartig von 9V auf ca. 0,7V (gegen Masse der Batterie)!
Am Relais fällt kaum Spannung ab, daher schaltet das Relais nicht.
Liegt es daran, dass ich nur eine 9V-Blockbatterie verwende?
-
- Stammgast
- Beiträge: 144
- Registriert: Sonntag 12. November 2006, 00:00
- Wohnort: Minden / NRW
- Kontaktdaten:
Re: Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
Schau mal ob du D3 vielleicht falsch herum eingebaut hast. Das wäre dann ein "Fast-Kurzschluss" und die 0,7V entsprechen dem Spannungsabfall einer Diode in Durchlassrichtung.
Uwe
Uwe
Re: Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
Die 0,7V fallen an der Basis-Emitter-Strecke ab. Blöd von mir ausgedrückt, mal wieder
.
BR 146

D3 ist richtig herum eingebaut . Gegen den "Fast-Kurzschluss" spricht die Spannung von konstanten 9V gemessen direkt an der Batterie.Nero hat geschrieben:Schau mal ob du D3 vielleicht falsch herum eingebaut hast. Das wäre dann ein "Fast-Kurzschluss" und die 0,7V entsprechen dem Spannungsabfall einer Diode in Durchlassrichtung.
BR 146
Re: Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
Moin,
@tfi: Was sagt den deine Simulation wie die t-U- und t-I-Kurven aussehen müssten?
Kannst ja mal die Screenshots posten
Gruß
Hannes
@tfi: Was sagt den deine Simulation wie die t-U- und t-I-Kurven aussehen müssten?
Kannst ja mal die Screenshots posten

Gruß
Hannes
Re: Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
Hallo,
zum Diagramm: grün ist die Versorgungsspannung, rot ist der Strom der Relaisspule, blau ist Ube.
Was hast Du für ein Relais? Es kann sein das 9V zu wenig sind zum Einschalten des Relais.
Bei den 0,7V Ube die Du gemessen hast sollte der Transistor durchgeschaltet sein und am Relais annähernd die Betreibsspannung anliegen.
Gruß
tfi
zum Diagramm: grün ist die Versorgungsspannung, rot ist der Strom der Relaisspule, blau ist Ube.
Was hast Du für ein Relais? Es kann sein das 9V zu wenig sind zum Einschalten des Relais.
Bei den 0,7V Ube die Du gemessen hast sollte der Transistor durchgeschaltet sein und am Relais annähernd die Betreibsspannung anliegen.
Gruß
tfi
- Dateianhänge
-
- Einschaltpuls_timing.jpg (47.18 KiB) 4675 mal betrachtet
Re: Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
Ich habe folgendes Relais verwendet:
http://www.conrad.de/ce/de/product/5026 ... -24-V-12-A
grüßle,
BR 146
http://www.conrad.de/ce/de/product/5026 ... -24-V-12-A
grüßle,
BR 146
Re: Eigenbau Schaltung Dauerkontakt zu einmaligem Puls
Das Relais hat 24 Volt Nennspannung und du willst es mit einer 9 Volt Batterie betreiben.
Wundert mich nicht, daß es nicht anzieht.
Günter
Wundert mich nicht, daß es nicht anzieht.
Günter
Ich hätte so gerne eine elektrische Eisenbahn, wenn nur das mit dem Scheiß Strom nicht wäre.