Moin,
immer wieder tritt die Frage auf, wie hoch ist die Spannung am Gleis wenn der Einspeisepunkt weiter entfernt ist. Ohne Last sind die Werte, die man mit dem Multimeter misst, unbrauchbar.
Abhilfe schafft diese kleine Schaltung.
Schalter, Messbuchsen und Widerstände werden in einem kleinen Gehäuse untergebracht. An einer Seite des Gehäuses werden die Gleisfühler angebracht. Diese können aus Bronze oder auch Messingblech bestehen. An die Messbuchsen kommt logischer Weise das Multimeter (Volt-Bereich). Tastet man nun mit dem kleinen Gerät die Gleise ab, findet man z. B. auch schlecht funktionierende Gleisverbinder. Das Teil ist für alle Stromarten geeignet.
Damit sich die Wärmeentwicklung in Grenzen hält, habe ich habe Widerstände mit einer Belastbarkeit von 10 Watt gewählt. (9 Watt ist auch in Ordnung)
einfache Messhilfe
einfache Messhilfe
- Dateianhänge
-
- shunt.png (1.91 KiB) 672 mal betrachtet
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Re: einfache Messhilfe
Moin!
Viele einfache Multimeter sind aber nicht für Digitalspannung geeignet (kein True RMS). Abhilfe: Brückengleichrichter dazwischen und Messung im Gleichspannungsbereich durchführen.
Könnte gleich mit rein ins Kästchen ...
... es sei denn, man ist und bleibt Analogbahner oder hat ein zuverlässiges True-RMS-Messgerät.
Bei den "Fröhlichen Eisenbahnern" in Siegburg haben wir kürzlich eine große Testreihe mit zwei Messgeräten durchgeführt, darunter 50 %, die als "True RMS" (*) ausgelobt waren.
Die Zentrale zeigte ca. 21 Volt an. Im DC-Bereich mit Brückengleichrichter kamen beide Meßgeräte auf ähnliche Werte.
Im AC-Bereich ohne Brückengleichrichter konnten beide Geräte nicht voll überzeugen (das billige Schätzeisen zeigte ca. 10 oder ca. 30 Volt an, je nachdem, welche Messfühler in Gleismitte gehalten wurde; das teurere Gerät zeigt ca. 14 Volt an, das aber immerhin in beide Richtungen gleich).
Wenn die Messwerte so daneben liegen, sind Spannungsunterschiede möglicherweise auch nicht mehr zuverlässig messbar.
(*) Informationen zum unterstützten Frequenzbereich liegen mir nicht vor
Das Teil schon.günni hat geschrieben:Das Teil ist für alle Stromarten geeignet.
Viele einfache Multimeter sind aber nicht für Digitalspannung geeignet (kein True RMS). Abhilfe: Brückengleichrichter dazwischen und Messung im Gleichspannungsbereich durchführen.
Könnte gleich mit rein ins Kästchen ...
... es sei denn, man ist und bleibt Analogbahner oder hat ein zuverlässiges True-RMS-Messgerät.
Bei den "Fröhlichen Eisenbahnern" in Siegburg haben wir kürzlich eine große Testreihe mit zwei Messgeräten durchgeführt, darunter 50 %, die als "True RMS" (*) ausgelobt waren.
Die Zentrale zeigte ca. 21 Volt an. Im DC-Bereich mit Brückengleichrichter kamen beide Meßgeräte auf ähnliche Werte.
Im AC-Bereich ohne Brückengleichrichter konnten beide Geräte nicht voll überzeugen (das billige Schätzeisen zeigte ca. 10 oder ca. 30 Volt an, je nachdem, welche Messfühler in Gleismitte gehalten wurde; das teurere Gerät zeigt ca. 14 Volt an, das aber immerhin in beide Richtungen gleich).
Wenn die Messwerte so daneben liegen, sind Spannungsunterschiede möglicherweise auch nicht mehr zuverlässig messbar.
(*) Informationen zum unterstützten Frequenzbereich liegen mir nicht vor
████████ Gruß aus NRW
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
████████ Thomas
████████ Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach
Re: einfache Messhilfe
Moin,
hier mit Gleichrichter.
hier mit Gleichrichter.
- Dateianhänge
-
- shunt-gl.png (2.77 KiB) 712 mal betrachtet
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.