Elektrische Modulverbindungen
War der Stecker zufällig in einem grauen Gehäuse und wurde mit der Gegenseite über einen recht großen Klemmbügel gesichert. Jeder Pol im Stecker war nummeriert. Also 1-20 und der Kabeleingang war an der schmalen Seite. Wenn es solch ein Stecker gewesen war, dient dieser zur Stromversorgung von Heißkanalsystem in der Industrie normal sind die für Starkstrom ausgelegt also nicht das Richtige. Ich könnte mir auch nicht vorstellen das die solche Stecker verwenden, weil die sehr unhandlich sind.
Da ich gerade selber eine Modulanlage aufbaue, hatte ich diese Überlegung auch schon. Ich hab mich für ein 4-poliges Y-Kabel entschieden. Diese kann man mit einer beliebigen Pol Anzahl erweitern. Sie dienen im Computer zur Stromversorgung von Hardware. Ein weiterer Vorteil ist der günstige Preis.
mfg Lars
Da ich gerade selber eine Modulanlage aufbaue, hatte ich diese Überlegung auch schon. Ich hab mich für ein 4-poliges Y-Kabel entschieden. Diese kann man mit einer beliebigen Pol Anzahl erweitern. Sie dienen im Computer zur Stromversorgung von Hardware. Ein weiterer Vorteil ist der günstige Preis.
mfg Lars
Steckverbindungen
Hallo Thorsten!
Ich verwende selbst keine, aber schau mal beim Conra. unter Bauelemente/Bausätze>Steckverbinder>sonstige Steckverbinder>Industriesteckverbinder. Steuerleitungen im Maschinenbau haben auch oft "nur" 24V zu übertragen. Solche Systeme gibt es sicher auch bei anderen Firmen.
Ich verwende selbst keine, aber schau mal beim Conra. unter Bauelemente/Bausätze>Steckverbinder>sonstige Steckverbinder>Industriesteckverbinder. Steuerleitungen im Maschinenbau haben auch oft "nur" 24V zu übertragen. Solche Systeme gibt es sicher auch bei anderen Firmen.
Mit freundlichen Grüßen, Josef
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Hallo, mitsammen,
bei C* gibt es die Artikel-Nr.: 610836 - 62, 10polige Steckverbindungsklemme für € 4,40. (Bild gibts weiter unten)
Mit etwas Geschick baut man diese an die Modulenden, eine davon mit etwas "Spiel", und beim Aneinanderstellen der Module ist die Leitung schon verbunden. Belegung jederzeit veränderbar, da geschraubt.
Gruß
EDIT: der klemmende Link wurde entfernt.
bei C* gibt es die Artikel-Nr.: 610836 - 62, 10polige Steckverbindungsklemme für € 4,40. (Bild gibts weiter unten)
Mit etwas Geschick baut man diese an die Modulenden, eine davon mit etwas "Spiel", und beim Aneinanderstellen der Module ist die Leitung schon verbunden. Belegung jederzeit veränderbar, da geschraubt.
Gruß
EDIT: der klemmende Link wurde entfernt.
Zuletzt geändert von HahNullMuehr am Donnerstag 21. Mai 2009, 21:15, insgesamt 1-mal geändert.
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Moin,
12 pol. Steckverbinder (Messerleiste) ML A12 3,95€
20 pol. Steckverbinder (Messerleiste) ML A20 5,70€
12 pol. Steckverbinder (Messerleiste) ML A30 4,80€
12 pol. Steckverbinder (Federleiste) FL B12 5,95€
20 pol. Steckverbinder (Federleiste) FL B20 8,30€
30 pol. Steckverbinder (Federleiste) FL B30 6,80€
12 Pol. Gehäuse GL K12 7,95€
20 Pol. Gehäuse GL K20 7,50€
30 Pol. Gehäuse GL K30 8,35€
12 pol. Riegelwanne RW K12 2,10€
20 pol. Riegelwanne RW K20 1,65€
30 pol. Riegelwanne RW K30 1,25€
Passhülse GL VSH 0,67€ Hülse für Steckersteil
Passhülse GL VSS 1,35€ Hülse für Haube
Die Messerleiste und das Gehäuse und 2mal GL VSH bilden den Stecker.
Die Federleiste und die Riegelwanne und 2mal GL VSS bilden die Buchse.
Belastbarkeit pro Kontakt 8A. Sehr robuste Steckverbindung, die in der Art auch im Mil.-Bereich Verwendung findet.
Lieferant: Reichelt
12 pol. Steckverbinder (Messerleiste) ML A12 3,95€
20 pol. Steckverbinder (Messerleiste) ML A20 5,70€
12 pol. Steckverbinder (Messerleiste) ML A30 4,80€
12 pol. Steckverbinder (Federleiste) FL B12 5,95€
20 pol. Steckverbinder (Federleiste) FL B20 8,30€
30 pol. Steckverbinder (Federleiste) FL B30 6,80€
12 Pol. Gehäuse GL K12 7,95€
20 Pol. Gehäuse GL K20 7,50€
30 Pol. Gehäuse GL K30 8,35€
12 pol. Riegelwanne RW K12 2,10€
20 pol. Riegelwanne RW K20 1,65€
30 pol. Riegelwanne RW K30 1,25€
Passhülse GL VSH 0,67€ Hülse für Steckersteil
Passhülse GL VSS 1,35€ Hülse für Haube
Die Messerleiste und das Gehäuse und 2mal GL VSH bilden den Stecker.
Die Federleiste und die Riegelwanne und 2mal GL VSS bilden die Buchse.
Belastbarkeit pro Kontakt 8A. Sehr robuste Steckverbindung, die in der Art auch im Mil.-Bereich Verwendung findet.
Lieferant: Reichelt
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Danke der viele Vorschläge, auch per PM, unglaublich, sogar an Himmelfahrt! Ich werde mal alles sichten und dann über die Ergebnisse berichten. Ein Bericht mit Foto wie ich es schließlich gemacht habe wird die Sache abrunden.
Besten Dank!
Besten Dank!
Das Geheimnis des Erfolges liegt in der Beständigkeit des Ziels.
Gruß Torsten
Webseite Sulzangen H0 und Zittau H0e mit DC-Car
Gruß Torsten
Webseite Sulzangen H0 und Zittau H0e mit DC-Car
- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2748
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,
bisher hatte ich imer die SUB-D-Stecker für Weichen/Signale/Gleisabschnitte und Bananenstecker für die dickeren Ströme verwendet. Nachdem ich einige alte Druckerkabel (wichtig: die Steckergehäuse lassen sich zerstörungsfrei öffnen) für 50 Cent das Stück gekauft habe (und bei Reichelt die passende Buchse sowie Flachbandkabel, werden diese erstmal verwendet. Sie haben den Vorteil, daß die Stecker durch die beiden Bügel schnell verrieglt sind.
@ Micha: der Conradlink geht so nicht!
Gruß
Kai
bisher hatte ich imer die SUB-D-Stecker für Weichen/Signale/Gleisabschnitte und Bananenstecker für die dickeren Ströme verwendet. Nachdem ich einige alte Druckerkabel (wichtig: die Steckergehäuse lassen sich zerstörungsfrei öffnen) für 50 Cent das Stück gekauft habe (und bei Reichelt die passende Buchse sowie Flachbandkabel, werden diese erstmal verwendet. Sie haben den Vorteil, daß die Stecker durch die beiden Bügel schnell verrieglt sind.
@ Micha: der Conradlink geht so nicht!
Gruß
Kai
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Moin, Kai,
so eine Schelmerei aber auch. Als ich ihn einbaute, ging er (Cookie-Kram, nehm ich an). So sieht das Teil jedenfalls aus:

Gruß
so eine Schelmerei aber auch. Als ich ihn einbaute, ging er (Cookie-Kram, nehm ich an). So sieht das Teil jedenfalls aus:

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Moin,HahNullMuehr hat geschrieben: Als ich ihn einbaute, ging er
man klicke auf "Link auf diesen Artikel" und bekommt die richtige Adresse in einem Fenster mitgeteilt.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2748
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten:
Moin,
oder in diesen wichtigen Fred:
http://www.miniatur-wunderland.de/commu ... 14900.html
Gruß
Kai
oder in diesen wichtigen Fred:
http://www.miniatur-wunderland.de/commu ... 14900.html
Gruß
Kai
- HahNullMuehr
- Forumane
- Beiträge: 6638
- Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
- Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
- Kontaktdaten:
Diesen hier?
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=610836
Oder so 10polige Steckverbinder-Klemme
Na, dann is ja gut.
Danke, Kollegen.
http://www.conrad.de/goto.php?artikel=610836
Oder so 10polige Steckverbinder-Klemme
Na, dann is ja gut.
Danke, Kollegen.
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.
Moin,
na also, geht doch.
na also, geht doch.

Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Torsten,
schau dir mal die Centronics Stecker/Buchsen bei Reichelt.de an:
SE 5736M
SE 5736FB
Kosten auch nicht soviel wie Industriestecker!
Für die eine Seite kannst du preiswerte Druckerkabel kaufen und musst die dann nicht extra anlöten.
Ich denke dass du bis 1A pro Kontakt übertragen kannst.
Brauchst du mehr Strom legst du einfach einige Kontakte parallel.
Claus
schau dir mal die Centronics Stecker/Buchsen bei Reichelt.de an:
SE 5736M
SE 5736FB
Kosten auch nicht soviel wie Industriestecker!
Für die eine Seite kannst du preiswerte Druckerkabel kaufen und musst die dann nicht extra anlöten.
Ich denke dass du bis 1A pro Kontakt übertragen kannst.
Brauchst du mehr Strom legst du einfach einige Kontakte parallel.
Claus
0,14 mm² Adern im Centronic-Kabel sind ein wenig zu schwach für 1A Dauerbetrieb.DCCar hat geschrieben: Ich denke dass du bis 1A pro Kontakt übertragen kannst.
Gruß vom N-Bahner GüNNi
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
Surftipps: Polizeimuseum
Pressemitteilungen von Polizei, Feuerwehr und Zoll.
- Kai Eichstädt
- Forumane
- Beiträge: 2748
- Registriert: Samstag 19. Juni 2004, 23:32
- Wohnort: Flensburg
- Kontaktdaten: