Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
-
maximi
Beitrag
von maximi » Dienstag 21. September 2010, 20:05
Hi,
ich habe einen Trafo mit diesen Werten
Technische Daten: Sekundärspannung 24 V ~
Primärspannung 230 V ~
Leistung 50 VA
Frequenz 50 - 60 Hz
Ausgangsspannung 24 V ~
Eingangsspannung 230 V ~
Wirkungsgrad 87 %
Sekundärstrom 2.08 A
Prüfspannung 500 V
Ausgangsstrom 2.08 A
Leerlauf-Verluste 3.8 W
Nun habe ich einen Gleichrichter aus 4 Dioden gebaut um die 24V AC in 24V DC umzuwandeln bekomme aber (geraten

) durch die Spitzenspannung 36V DC heraus, muss ich einen Glättungskondensator hinten dran hängen und wenn ja welchen??
Oder was muss ich tun um am ende 24V DC zu haben um mein Relais zu betreiben.
Danke im voraus Maximi
-
gwolfspe
- Forumane
- Beiträge: 433
- Registriert: Mittwoch 27. Februar 2008, 09:01
Beitrag
von gwolfspe » Dienstag 21. September 2010, 20:50
Hallo
Durch die Gleichrichterdioden(Brückengleichrichter)hast du erst mal einen Spannungsverlust von rd. 1,4 Volt. Das reicht trotzdem zum Betreiben des Relais und es braucht auch keinen gesiebten Gleichstrom durch nachschalten eines Elko. Mit dem Elko kämst du auf eine Spannung von rd. 33,6 Volt.
Günter
Ich hätte so gerne eine elektrische Eisenbahn, wenn nur das mit dem Scheiß Strom nicht wäre.
-
maximi
Beitrag
von maximi » Mittwoch 22. September 2010, 19:24
Wir haben hier eine Kehrschleife für eine Fleischmann N
da brauchen wir diese Wandlerrelais und diese kann ich mit sicherheit mit den 36V Gleichstrom die aus dem Gleichrichter herauskommen betreiben ??
Max
-
maximi
Beitrag
von maximi » Mittwoch 22. September 2010, 19:27
Oder hast du eine andere möglichkeit für die Kehrschleife ohne das wir die ganze Zeit am regler arbeiten müssen?
Max
-
günni
- Forumane
- Beiträge: 21792
- Registriert: Sonntag 19. Januar 2003, 11:00
- Wohnort: Düsseldorf
Beitrag
von günni » Mittwoch 22. September 2010, 19:43
-
HaNull
- Forumane
- Beiträge: 4381
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
- Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis
Beitrag
von HaNull » Mittwoch 22. September 2010, 19:59
maximi hat geschrieben:diese kann ich mit sicherheit mit den 36V Gleichstrom die aus dem Gleichrichter herauskommen betreiben?
Wenn Du (wie bereits geschrieben) nur einen Brückengleichrichter ohne Siebelko einsetzt, dann kommen da ca. 24 Volt (Effektivspannung) raus.
Für Meßgeräte gilt: Wer misst, misst Mist.
Gilt insbesondere für billige oder falsch eingesetzt Meßgeräte.
-
maximi
Beitrag
von maximi » Mittwoch 22. September 2010, 20:38
Okay danke

ich probiers mal