
Bis dann:
Simon aus Tarp
Simon aus Tarp hat geschrieben:So. Wollen wir den Krempel mal wieder aufwühlen?!? Ja, wollen wir; weil ich stehe im Moment vor einem Problem.
Also, so ganz aufgeben wollte ich eine solche Presse nicht. Zwar ist das Prinzip, womit ich diesen Thread eröffnet habe, für so einen wie mich so gut wie unmöglich. Zu technisch, zu teuer, und ganz einfach viel zu untransportabel, weil, es soll ja ein Modul schmücken.
Naja, wie dem auch sei, man wird ja dann kreativ wenn das erste nicht so klappt wie man sich das vorstellt, aber man(n) doch nicht aufgeben möchte. (Sonst wären wir ja keine Modelleisenbahner) Deswegen habe ich ein manuelleres Prinzip entwickelt.
Also, Frage 1:
Der Pressendeckel soll durch einen simplen Elektromotor einfach und bequem auf und zu gemacht werden; und das möglichst l-a-a-a-a-ngsam. Kombiniert wird dieses mit einem passenden Sound. (Daher der Soundmodul-Thread von mir...)! Welcher Motor ist nicht so fix, und hat diese langsamen Bewegungen? Habt Ihr einen Tipp?
Frage 2, gleich im Anschluss:
Lange, lange, lange habe ich gegrübelt wie man nun diesen verdammten Elektromotor dazu kriegt den Pressendeckel zu heben und zu senken. Eine clevere Verbindung muss her, eine die man nicht von aussen an sieht wäre wünschenswert. Mögliche Theorien wären eine Stange, die den Krempel durch einen Hohlraum in der Pressenwand hoch stemmt, bzw. wieder fallen lässt durch Hilfe einer Zahnradmechanik. Eine andere Theorie, wo ein Draht, der an Scharnierseite des Deckels befestigt wird (ganz aussen) und den Krempel hochzieht, bzw. wieder fallen lässt.
Was würdet Ihr dazu sagen?
Bis dann:
Simon aus Tarp