"Funktionierende" Schrottpresse in H0: HILFE!!!
-
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
"Funktionierende" Schrottpresse in H0: HILFE!!!
(oh gott o gott, was haben die Leute doch fur Ideen..)
Da ich momentan an einem grösseren Schrottplatz rumbastle, habe ich mir mal Gedanken darüber gemacht wie es wohl mit einer "funktionierenden" Schrottpresse wäre.
Die ersten Ideen und Zeichnungen wie man das anstellen kann wurden zwar schnell gefertigt, nur wie man das ganze jetzt am besten anpackt weiss ich nicht so richtig; deshalb widme ich mich jetzt mal den ganzen technischen Genies hier im Forum.
Es ist zwar schwer zu erklären wie ich mir das gedacht hatte, aber ich will's dennoch versuchen:
Also um es vorweg zu nehmen, die Schrottpresse soll selbsverstandlich NICHT die Autos wirklich "pressen", sondern eher so tun als würde sie's tun. Deshalb hat jedes Schrottauto von Anfang an einen "gepressten" Partner.
So, dann will ich mal:
Über ein Förderband, wo die "Pressenkandidaten" in Reih und Glied aufgestellt sind, wird das erste Auto solange vorgerollt bis es am Ende des Förderband angelangt ist. Bevor es runterfällt, hält das Förderband an und ein Kran mit Elektromagnet schwenkt aus um sich das Auto zu greifen.
(Alle Autos haben ein Metalplättchen unter dem Dach damit der Elektromagnet fasst.)
Das Auto wird majestätisch hoch genommen, und in der Presse deponiert. Danach kommt der, jetzt leere, Kran wieder in seine Ausgangsposition und die Presse schliesst sich langsam.
Jetzt, wo das Auto in der Presse steht, und der "Deckel" der Presse zu ist (also sichtdicht), wird das Auto durch eine Falltür auf ein unterirdisches Förderband verfrachtet. Die Falltür geht wieder zu, und mit hilfe eines kleinen N oder Z Motorwagens wird der "gepresste" Partner durch einen kleinen Tunnel ins innere der Presse geschoben.
Währenddessen bewegt sich das "ganze" Auto unterirdisch wieder an den Start zurück, und um es realistisch zu machen werden Geräusche wie: "Schepper", "Klirr", "Rums" usw. über einen versteckten Lautsprecher gespielt.
Nun geht die Presse wieder auf, und der Kran bewegt sich erneut in die Presse um das "gepresste" Auto rauszuholen. Dieses wird auch majestätisch durch die Luft, und in einen Container ohne Boden gehoben.
Unter dem Container ist dann eine art Spirale oder Karussel von wo aus die "gepressten" Autos in den eben erwähnten Tunnel purzeln können.
Die "gepressten" Autos liegen selbstverständlich in der selben Reihenfolge, wie deren "ganzen" Kollegen. - Fertig.
Auch wenn das hier wie eine japanische Gebrauchsanweisung aussieht, hoffe ich das man das Prinzip verstehen konnte. Mein Problem: Ich habe keine Ahnung wie man das anstellen kann, da ich überhaupt nichts von Technik und Elektronik verstehe.
Sollte es Irgendjemanden geben, der mir bei dieser komplizierten Frage weiterhelfen kann, der schon mal was ähnliches gemacht hat oder, noch besser, vielleicht ein eigenes besseres Prinzip hat, oder noch viel besser, eine solche Schrottpresse hat, die "funktioniert" dann bitte bei mir melden. Ich bin für jede Hilfe Dankbar.
(Ans MiWuLa: Vielleicht wäre das ja auch was für Euch?)
Bis dann:
Simon aus Tarp
Da ich momentan an einem grösseren Schrottplatz rumbastle, habe ich mir mal Gedanken darüber gemacht wie es wohl mit einer "funktionierenden" Schrottpresse wäre.
Die ersten Ideen und Zeichnungen wie man das anstellen kann wurden zwar schnell gefertigt, nur wie man das ganze jetzt am besten anpackt weiss ich nicht so richtig; deshalb widme ich mich jetzt mal den ganzen technischen Genies hier im Forum.
Es ist zwar schwer zu erklären wie ich mir das gedacht hatte, aber ich will's dennoch versuchen:
Also um es vorweg zu nehmen, die Schrottpresse soll selbsverstandlich NICHT die Autos wirklich "pressen", sondern eher so tun als würde sie's tun. Deshalb hat jedes Schrottauto von Anfang an einen "gepressten" Partner.
So, dann will ich mal:
Über ein Förderband, wo die "Pressenkandidaten" in Reih und Glied aufgestellt sind, wird das erste Auto solange vorgerollt bis es am Ende des Förderband angelangt ist. Bevor es runterfällt, hält das Förderband an und ein Kran mit Elektromagnet schwenkt aus um sich das Auto zu greifen.
(Alle Autos haben ein Metalplättchen unter dem Dach damit der Elektromagnet fasst.)
Das Auto wird majestätisch hoch genommen, und in der Presse deponiert. Danach kommt der, jetzt leere, Kran wieder in seine Ausgangsposition und die Presse schliesst sich langsam.
Jetzt, wo das Auto in der Presse steht, und der "Deckel" der Presse zu ist (also sichtdicht), wird das Auto durch eine Falltür auf ein unterirdisches Förderband verfrachtet. Die Falltür geht wieder zu, und mit hilfe eines kleinen N oder Z Motorwagens wird der "gepresste" Partner durch einen kleinen Tunnel ins innere der Presse geschoben.
Währenddessen bewegt sich das "ganze" Auto unterirdisch wieder an den Start zurück, und um es realistisch zu machen werden Geräusche wie: "Schepper", "Klirr", "Rums" usw. über einen versteckten Lautsprecher gespielt.
Nun geht die Presse wieder auf, und der Kran bewegt sich erneut in die Presse um das "gepresste" Auto rauszuholen. Dieses wird auch majestätisch durch die Luft, und in einen Container ohne Boden gehoben.
Unter dem Container ist dann eine art Spirale oder Karussel von wo aus die "gepressten" Autos in den eben erwähnten Tunnel purzeln können.
Die "gepressten" Autos liegen selbstverständlich in der selben Reihenfolge, wie deren "ganzen" Kollegen. - Fertig.
Auch wenn das hier wie eine japanische Gebrauchsanweisung aussieht, hoffe ich das man das Prinzip verstehen konnte. Mein Problem: Ich habe keine Ahnung wie man das anstellen kann, da ich überhaupt nichts von Technik und Elektronik verstehe.
Sollte es Irgendjemanden geben, der mir bei dieser komplizierten Frage weiterhelfen kann, der schon mal was ähnliches gemacht hat oder, noch besser, vielleicht ein eigenes besseres Prinzip hat, oder noch viel besser, eine solche Schrottpresse hat, die "funktioniert" dann bitte bei mir melden. Ich bin für jede Hilfe Dankbar.
(Ans MiWuLa: Vielleicht wäre das ja auch was für Euch?)
Bis dann:
Simon aus Tarp
- Frederik Braun
- Geschäftsleitung
- Beiträge: 773
- Registriert: Donnerstag 2. Januar 2003, 10:34
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Lieber Simon,
Du schreibst "vielleicht wäre das ja etwas für Euch?"
wir sind sehr verwundert! Du beschreibst bis ins kleinste Detail unsere Schrottpresse, die hier von unseren Mitarbeitern Giorgio und Atilla entworfen und gebaut wurde. Zu finden am Hafengelände...
Funktioniert nicht immer, da noch sehr wartungsanfällig. Hast Du es wirklich nicht gesehen? Funktioniert genauso (bis ins kleinste Detail) wie Du es bechrieben hast...
Du schreibst "vielleicht wäre das ja etwas für Euch?"
wir sind sehr verwundert! Du beschreibst bis ins kleinste Detail unsere Schrottpresse, die hier von unseren Mitarbeitern Giorgio und Atilla entworfen und gebaut wurde. Zu finden am Hafengelände...
Funktioniert nicht immer, da noch sehr wartungsanfällig. Hast Du es wirklich nicht gesehen? Funktioniert genauso (bis ins kleinste Detail) wie Du es bechrieben hast...
-
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
Wirklich??
Ups.. das haut mich jetzt um!!
Ich war letztes mal im November '01 im MiWuLa, und soll erst im Februar '03 (In einem Monat) wieder zu Euch mit dem Verein.
Es war also purer Zufall das ich von Eurer Schrottpresse wusste; und dass auch noch bis ins Detail. Peinlich, peinlich...
Nun denn, was soll's. Dafür kann ich mich jetzt um so mehr auf den nächsten Auffenthalt bei Euch freuen
Ob ich die Schrottpresse auf der eigenen Anlage so einfach vergessen kann, weiss ich nicht. Aber bitte nimmt es mir nicht übel wenn ich auch versuche eine solche Presse zu konstruieren. Ich bin weiterhin in hilfe interessiert.
Bis dann:
Simon aus Tarp
Ich war letztes mal im November '01 im MiWuLa, und soll erst im Februar '03 (In einem Monat) wieder zu Euch mit dem Verein.
Es war also purer Zufall das ich von Eurer Schrottpresse wusste; und dass auch noch bis ins Detail. Peinlich, peinlich...
Nun denn, was soll's. Dafür kann ich mich jetzt um so mehr auf den nächsten Auffenthalt bei Euch freuen

Ob ich die Schrottpresse auf der eigenen Anlage so einfach vergessen kann, weiss ich nicht. Aber bitte nimmt es mir nicht übel wenn ich auch versuche eine solche Presse zu konstruieren. Ich bin weiterhin in hilfe interessiert.
Bis dann:
Simon aus Tarp
Ich habe selber lange gegrübelt wie so etwas funktionieren könnte und bin zu genau dieser Lösung gekommen. Daher ist's nicht all zu verwunderlich.
Gibt es denn Bilder von dieser Schrottpresse?
Und: Hat wer Originalfotos/-baupläne? Hab nämlich keinen Plan wie sowas aussieht.
Ich würde sowas übrigens mit 'nem Polypengreifer machen (die Autos haben dann aber schon ein vorgeknicktes Dach. Doch wie kriegt man 5 Polypenarme in Bewegung?
Gibt es denn Bilder von dieser Schrottpresse?
Und: Hat wer Originalfotos/-baupläne? Hab nämlich keinen Plan wie sowas aussieht.
Ich würde sowas übrigens mit 'nem Polypengreifer machen (die Autos haben dann aber schon ein vorgeknicktes Dach. Doch wie kriegt man 5 Polypenarme in Bewegung?
-
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
@N-Jörn:
Danke für das Bild!
Bringt mich ein wenig weiter, werde meine Presse ähnlich gestalten, soll aber nicht heißen das ich hier geistigen und handwerklichen Diebstahl begehe!
Bei mir wird unter der Platte eine Art gepolsterte Schublade entstehen in die die Autos dann fallen, ich weiß nur noch nicht genau wie ich die gepressten Autos herstellen soll? Aber da fällt mir sicherlich auch noch das passende ein!
Peter
Danke für das Bild!
Bringt mich ein wenig weiter, werde meine Presse ähnlich gestalten, soll aber nicht heißen das ich hier geistigen und handwerklichen Diebstahl begehe!

Bei mir wird unter der Platte eine Art gepolsterte Schublade entstehen in die die Autos dann fallen, ich weiß nur noch nicht genau wie ich die gepressten Autos herstellen soll? Aber da fällt mir sicherlich auch noch das passende ein!

Peter
-
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
Schrottpresse
Moin zusammen
Wenn ich mal die Frage stellen darf: Ist dieser dunkle Kasten, noch in der Einzäunung links, die Schrottpresse?
Wenn ja, habe ich sie erst jetzt erkannt. Ich muss zugeben ich hätte sie mir anders vorgestellt, so ein bisschen empor guckend und ins Auge fallend. Ist der dunkle Kasten jedoch NICHT die Schrottpresse, muss ich mal dumm fragen: Wo ist sie dann???
Bis dann:
Simon aus Tarp
Wenn ich mal die Frage stellen darf: Ist dieser dunkle Kasten, noch in der Einzäunung links, die Schrottpresse?
Wenn ja, habe ich sie erst jetzt erkannt. Ich muss zugeben ich hätte sie mir anders vorgestellt, so ein bisschen empor guckend und ins Auge fallend. Ist der dunkle Kasten jedoch NICHT die Schrottpresse, muss ich mal dumm fragen: Wo ist sie dann???
Bis dann:
Simon aus Tarp
Das scheint das gute Stück zu sein!
An sich so von der Idee her doch gar nicht so verkehrt!? Wie schon geschrieben werde ich mich ein wenig dran orientieren, allerdings wird sie von der Form ein wenig breiter und niedriger ausfallen, aber da muß ich erst mal rumexperimentieren!
Aber vielleicht kann mir bis dahin jemand helfen, wie man die gepressten Schrottautos herstellet!?
Peter
An sich so von der Idee her doch gar nicht so verkehrt!? Wie schon geschrieben werde ich mich ein wenig dran orientieren, allerdings wird sie von der Form ein wenig breiter und niedriger ausfallen, aber da muß ich erst mal rumexperimentieren!
Aber vielleicht kann mir bis dahin jemand helfen, wie man die gepressten Schrottautos herstellet!?
Peter
- N-Frank
- in memoriam
- Beiträge: 1125
- Registriert: Freitag 27. Dezember 2002, 23:00
- Wohnort: Barmstedt, Schwabach, überall
Moin!
Gepresste Autos:
Also, wenn ich an die ganzen Schrottplatz- und Unfalldiskussionen denke, ist es wohl am einfachsten, ein Stück Alu-Folie mit ein paar Restteilen und Farbe zu versehen und zu einem handlichen Würfel zu formen. Mit einem Eisenkern drin könnte man ihn sogar "magnetisch" kranen....
Gepresste Autos:
Also, wenn ich an die ganzen Schrottplatz- und Unfalldiskussionen denke, ist es wohl am einfachsten, ein Stück Alu-Folie mit ein paar Restteilen und Farbe zu versehen und zu einem handlichen Würfel zu formen. Mit einem Eisenkern drin könnte man ihn sogar "magnetisch" kranen....
Moin Moin aus
(...) Barmstedt
( X ) Schwabach
(...) Sonstwo
N-Frank, der Mittlere der 3 N-Bahnsinnigen, ein Geburstagskind, MdDC
(...) Barmstedt
( X ) Schwabach
(...) Sonstwo
N-Frank, der Mittlere der 3 N-Bahnsinnigen, ein Geburstagskind, MdDC
-
- Forumane
- Beiträge: 1964
- Registriert: Montag 6. Januar 2003, 09:27
Gepresste Autos
Hallo
Über das Problem, wie man nun die gepressten Autos herstellt habe ich auch schon seit der Planung meines Schrottplatzes nachgedacht.
Ich muss zugeben N-Frank hat (fast) die selbe Lösung wie ich gefunden.
Also das mit dem Eisenwürfel innendrin, soweit war ich auch schon. Die Alufolie hingegen stellt doch ein wahres Problem dar:
1) Wenn man nur eine Seite des Autos mit Alufolie formen will, ist das kein Thema. Aber ein ganzes Auto..
Das einzige was noch wäre ist jede Seite einzeln zu machen, und später das Auto zusammenbauen. Selbstverständlich ganz aus Alufolie, mit dem Eisenwürfel innendrin!
2) Wichtig ist, wenn das ganze Auto aus Alufolie ist, müssen Konturen wie Türrillen, Türgriffe, Tankklappe, usw. noch zu erkennen sein. (Sonnst ist es ja kein Auto, sondern ein "Wasweissichwas")
Beim zusammenbasteln der "Alufolienstücke" zum Autos muss man auch noch verdammt vorsichtig sein, damit man diese nicht ausglättet.
3) Das selbe gilt, wenn das "Alufolienauto" fertig ist, und man es "pressen" will.
4) Sollte man aber gaaanz viel Fingerspitzengefühl haben und all das trotzdem hinkriegt, ohne das es schief geht, bleibt das Problem mit dem Permanenteffekt.
Das Auto ist unglaublich anfällig Fremdkörpern gegenüber und spielt man noch mit einem Elektromagneten damit, dann gute Nacht.
Ne ne, meine Theorie ist ein Plastikauto, was man versuchen muss mit der Marke Lötkolben oder Feuerzeug dem (vorher eingesetztem) Eisenwürfel anzupassen.
Um es nicht schwerer zu machen, als es ohnehin schon ist, wird das Plastikauto in kleine Teile "aufgesägt". Die linke Seite, die rechte Seite, das Dach, der Kofferraum usw.
Jedes Teil wird jetzt auf den Eisenwürfel geklebt und bearbeitet. So bleibt man bei, bis alle Teile drauf sind und man den Würfel am besten nicht mehr sieht.
Diese einzelnen Teile sind wesentlich angenehmer zu bearbeiten als das ganze Auto, und ausserdem hat man hier kein Problem mit der Alufolie.
EIGENTLICH GANZ EINFACH
Bis dann:
Simon aus Tarp
P.S: Noch fragen? Ich möchte sie gern beantworten.
P.P.S: Dann hab ich die Schrottpresse auf dem Bild gefunden!!! Vielen Dank
Über das Problem, wie man nun die gepressten Autos herstellt habe ich auch schon seit der Planung meines Schrottplatzes nachgedacht.
Ich muss zugeben N-Frank hat (fast) die selbe Lösung wie ich gefunden.
Also das mit dem Eisenwürfel innendrin, soweit war ich auch schon. Die Alufolie hingegen stellt doch ein wahres Problem dar:
1) Wenn man nur eine Seite des Autos mit Alufolie formen will, ist das kein Thema. Aber ein ganzes Auto..

Das einzige was noch wäre ist jede Seite einzeln zu machen, und später das Auto zusammenbauen. Selbstverständlich ganz aus Alufolie, mit dem Eisenwürfel innendrin!
2) Wichtig ist, wenn das ganze Auto aus Alufolie ist, müssen Konturen wie Türrillen, Türgriffe, Tankklappe, usw. noch zu erkennen sein. (Sonnst ist es ja kein Auto, sondern ein "Wasweissichwas")
Beim zusammenbasteln der "Alufolienstücke" zum Autos muss man auch noch verdammt vorsichtig sein, damit man diese nicht ausglättet.
3) Das selbe gilt, wenn das "Alufolienauto" fertig ist, und man es "pressen" will.
4) Sollte man aber gaaanz viel Fingerspitzengefühl haben und all das trotzdem hinkriegt, ohne das es schief geht, bleibt das Problem mit dem Permanenteffekt.
Das Auto ist unglaublich anfällig Fremdkörpern gegenüber und spielt man noch mit einem Elektromagneten damit, dann gute Nacht.
Ne ne, meine Theorie ist ein Plastikauto, was man versuchen muss mit der Marke Lötkolben oder Feuerzeug dem (vorher eingesetztem) Eisenwürfel anzupassen.
Um es nicht schwerer zu machen, als es ohnehin schon ist, wird das Plastikauto in kleine Teile "aufgesägt". Die linke Seite, die rechte Seite, das Dach, der Kofferraum usw.
Jedes Teil wird jetzt auf den Eisenwürfel geklebt und bearbeitet. So bleibt man bei, bis alle Teile drauf sind und man den Würfel am besten nicht mehr sieht.
Diese einzelnen Teile sind wesentlich angenehmer zu bearbeiten als das ganze Auto, und ausserdem hat man hier kein Problem mit der Alufolie.
EIGENTLICH GANZ EINFACH

Bis dann:
Simon aus Tarp
P.S: Noch fragen? Ich möchte sie gern beantworten.
P.P.S: Dann hab ich die Schrottpresse auf dem Bild gefunden!!! Vielen Dank
@Simon:
Ich glaube du machst dir das ein wenig zu aufwendig mit den gepressten Schrottautos!? Der ganze Aufwand den Du betreiben willst, erst das Auto komplett aus Alu formen und dann zerdötschen, ist überhaupt nicht nötig!
Du benötigst nur die Alufolie uns ein paar Kleinteile sowie etwas Farbe.
Ich habe 2 10'ner Muttern als magnetischen Kern genommen, leicht mit Alufolie umwickelt, dann ein Autorad und 2-3 farbige Autoteile reingedrückt, und dann alles zu einem Würfel geformt, klappt bestens! Dann den Würfel mit Farbe (passende Autofarbe & Rostfarbe) nachbehandelt, sieht genial aus und ist magnetisch!
Allerdings muß ich dazu sagen es gibt Alufolie und es gibt Alufolie, soll heißen das Billigzeugs wird mit Sicherheit nix taugen, viel zu dünn!
Peter
Ich glaube du machst dir das ein wenig zu aufwendig mit den gepressten Schrottautos!? Der ganze Aufwand den Du betreiben willst, erst das Auto komplett aus Alu formen und dann zerdötschen, ist überhaupt nicht nötig!
Du benötigst nur die Alufolie uns ein paar Kleinteile sowie etwas Farbe.
Ich habe 2 10'ner Muttern als magnetischen Kern genommen, leicht mit Alufolie umwickelt, dann ein Autorad und 2-3 farbige Autoteile reingedrückt, und dann alles zu einem Würfel geformt, klappt bestens! Dann den Würfel mit Farbe (passende Autofarbe & Rostfarbe) nachbehandelt, sieht genial aus und ist magnetisch!
Allerdings muß ich dazu sagen es gibt Alufolie und es gibt Alufolie, soll heißen das Billigzeugs wird mit Sicherheit nix taugen, viel zu dünn!

Peter
Moin!
Na das mit dem vernünftigen Bild ist für's erste in die Hose gegangen!
Meine Digitalkamera wollte nicht so wie ich wollte, beim ranzoomen wurd's total unscharf, da werde ich mir was anderes einfallen lassen müssen!
Nochmal zum Thema Alufolie, am besten sieht's aus wenn die Innenseite der Folie beim gepressten "Auto" aussen ist, da sie um einiges matter ist und deshalb nicht so glänzt!
Peter
Na das mit dem vernünftigen Bild ist für's erste in die Hose gegangen!

Meine Digitalkamera wollte nicht so wie ich wollte, beim ranzoomen wurd's total unscharf, da werde ich mir was anderes einfallen lassen müssen!
Nochmal zum Thema Alufolie, am besten sieht's aus wenn die Innenseite der Folie beim gepressten "Auto" aussen ist, da sie um einiges matter ist und deshalb nicht so glänzt!
Peter