Gleisabschnitte und Weichen mit Visual Basic Application

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
LEDMaster

Gleisabschnitte und Weichen mit Visual Basic Application

Beitrag von LEDMaster » Samstag 17. März 2007, 15:05

Bin gerade dabei meine Eisenbahnanlage zu modernisieren, die steuerung der Loks erfolgt dabei Analog, weil es aus erfahrung einfach besser als Digital ist und bei 10 Loks völlig ausreicht.
Dennoch gefällt mir die alte Steuerung mit Gleisbildstellpult nicht.

Kennt jemand eine Möglichkeit mit Visual Basic Application über COM- oder USB- Schnittstelle so ca. 128 Ausgänge zu setzen, Eingänge möchte ich nicht auslesen.
Ich steuere die Gleisabschnitte schon mit Relais, die Weichen werden wahrscheinlich auch mit Relais gesteuert.
Gibt es da fertige Hardware, die nicht allzu teuer ist oder kann man da mit einem oder mehreren µControllern etwas machen?

rob

Beitrag von rob » Samstag 17. März 2007, 16:34

Hallo ! Steuere meine ganze Anlage mit VisualBasic ,könnte da schon helfen.
Um die Relais vom PC aus zu steuern brauchst du dann noch Umsetzer .Die
von mir gebauten arbeiten mit Attiny2313 ,mit einen Chip hasst du dann
16 Ausgänge. Die Umsetzer haben 2Adressen x 8 Ausgänge.Es sind 255
Adressen möglich ,das macht 1024 Ausgänge.

LEDMaster

Gleisabschnitte und Weichen mit Visual Basic Application

Beitrag von LEDMaster » Samstag 17. März 2007, 17:00

Genau soetwas suche ich, ich habe soetwas schon bei Conrad gefunden. nur da kosten mich 8 Ausgänge ja schon 50 Euro.
Mit welchem Programm hast du den Attiny2313 programmiert.
Ich hätte zum experimentieren einen ATmega 8 rumliegen, hast du nen Schaltplan dafür?

Gruß

Yannick

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Beitrag von Marsupilami » Samstag 17. März 2007, 18:48

Fang bitte nicht an, mit VBA rumzuwürgen!

Es gibt von Microsoft Visual Basic Express für den Privatgebrauch zum kostenlosen Download...

LEDMaster

Beitrag von LEDMaster » Samstag 17. März 2007, 18:58

>Fang bitte nicht an, mit VBA rumzuwürgen!

>Es gibt von Microsoft Visual Basic Express für den Privatgebrauch zum kostenlosen Download...

Welches Visual Basic ich benutze bleibt mir überlassen, ich arbeite damit auch beruflich.
Was passendes zum Thema wäre besser.

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Beitrag von Marsupilami » Samstag 17. März 2007, 19:03

Das war ein gutgemeinter Rat von jemandem, der ebenfalls beruflich mit VBA arbeiten muss...und das passt m.E. ganz gewaltig zum Thema!

Probier VB Express mal aus - vielleicht verstehst Du es dann...

Ich möchte jedenfalls kein Gleisbildstellwerk mit VBA programmieren müssen.

LEDMaster

Beitrag von LEDMaster » Samstag 17. März 2007, 20:26

Link?

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Beitrag von Marsupilami » Samstag 17. März 2007, 20:45


rob

Beitrag von rob » Sonntag 18. März 2007, 08:58

Hallo! Zum Code schreiben nehme ich Wavrasm und zum Chip beschreiben
TwinAvr. Pinbelegung und die Möglichen Assemblerbefehle hab ich bei Atmel
gefunden.

LEDMaster

Beitrag von LEDMaster » Sonntag 18. März 2007, 13:21

Die Pinbelegung alleine bringt mir ja gar nichts, hast du einen schaltplan dafür, schließt du den an USB oder COM an, einen Treiber braucht man da ja auch noch.

LEDMaster

Beitrag von LEDMaster » Sonntag 18. März 2007, 15:53

Wieder was komplett anderes...

Ich wollte in Visual Basic mit einem virtuellen Gleisplan über den Umsetzer den rob genannt hatte Relais ansteuern.

rob

Beitrag von rob » Sonntag 18. März 2007, 17:29

Als Treiber nehme ich ULN2803 8fach Leistungstreiber.2x je Schaltung.
Ich weiß nicht wieviel Ports der Atmega zur Ein/Ausgabe hat das entscheidet
über die möglichen Ausgänge . 1Pin für serielle Verbindung zum PC der Rest
ist als Ausgang nutzbar.

LEDMaster

Beitrag von LEDMaster » Sonntag 18. März 2007, 17:40

Ich meine den Schnittstellentreiber für COM, das geht ja nicht einfach so.
Der ATMega den ich habe, hat 23 I/O's, der wäre ja auch nur zum testen.
Zum programmieren hätte ich AVR Studio und einen selbst gebauten ISP- Programmer.
Wo hast du denn die Assemblerbefehle bei Atmel gefunden, sehr unübersichtliche Seite.

rob

Beitrag von rob » Sonntag 18. März 2007, 18:39

Hallo! Habe vor Jahren bei Atmel.com ein "Instruction set Summary" für meine Attiny gefunden , das sind alle Assemblerbefehle für ATs.Welche Com-
treiber meinst du ? .In VB ist das der MsComm und für den AT muß man sie
selber schreiben. Könnte dir ein Beispielprogramm schicken . Gabs mal bei
Elektor .

LEDMaster

Beitrag von LEDMaster » Sonntag 18. März 2007, 20:49

Das "Instruction set Summary" habe ich vergeblich bei Atmel.com gesucht.
Könntest du mir das Bespielprogramm mal schicken, und vielleicht auch das "Instruction set Summary".

rob

Beitrag von rob » Montag 19. März 2007, 18:56

Das InstrSS findest du bei Atmel.com/Products/Microcont..../AVR/Datasheets
deinen Chip wählen ,ist am ende des Datasheet für den Chip.
Den Rest kann ich schicken E-Mail wäre nicht schlecht.Habe nichts gefunden um die Dateien hier reinzustellen.

LEDMaster

Beitrag von LEDMaster » Samstag 31. März 2007, 12:09

@rob Was ist denn nun mit dem Beispielprogramm?

rob

Beitrag von rob » Dienstag 3. April 2007, 18:27

Habe E-Mail an deinen MSN Accont geschickt, kam zurück.Schick mir deine E-Mail Adresse dann kann ich helfen.

LEDMaster

Beitrag von LEDMaster » Dienstag 3. April 2007, 20:21

Habe die die Mail Adresse vor einiger zeit an deinen ForumAccount geschickt, ich machs nochmal.

Antworten