Hebebrücke und Auslösung über Momenttaster

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Benutzeravatar
dodu313
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 12:23

Hebebrücke und Auslösung über Momenttaster

Beitrag von dodu313 » Donnerstag 22. Februar 2007, 15:50

Hallo,

ich bin etwas unbedarft, wass die Elektronik etc. betrifft und stehe vor folgender Frage:
Ich habe auf einer Anlage eine motorisierte Hebebrücke.
auf dem Stellpult möchte ich nun einen Momenttaster für Heben und einen für Senken machen. Der Motor braucht aber ja Dauerstrom (bis zur Endabschaltung).
Ist da der Baustein Kat.-Nr. 5551 von Viessmann für geeignet?lLink
Oder wie mache ich sowas???
Thx und Gruß
cu 8)
DoDu313

Benutzeravatar
dodu313
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 12:23

Beitrag von dodu313 » Montag 26. Februar 2007, 07:44

*Nochmal nach oben hol*
Kann mir da einer weiterhelfen??
cu 8)
DoDu313

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Montag 26. Februar 2007, 07:54

Hallo Donald,

Hmm, leider gibst Du uns nicht gerade genug Informationen. Vor allem müsste man wissen, wie die Hebebrücke angesteuert wird.

Ich nehme mal an, daß die Brücke einen Gleichstrommotor hat, der über einen Polwender angesteuert wird und dann in der Endlage von selbst abschaltet. Im Prinzip sollte aber das von Dir genannte Relais dafür gehen, leider gibt die Viessmann-Anleitung da nicht so viel her, daher keine Gewähr (gibt es auf meine Antworten sowieso nicht :-) )

Mit zwei Standardrelais von Reichelt etc geht es aber in jedem Fall (und billiger). Sag doch noch mal was zur Brücke...
Grüße, Franz

Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn. Foto: Dr. Ullrich Huckfeld.

Benutzeravatar
Marsupilami
Forumane
Beiträge: 1785
Registriert: Samstag 10. Januar 2004, 01:14
Wohnort: Am Harz...

Beitrag von Marsupilami » Montag 26. Februar 2007, 22:26

Wenn der Motor eine Endabschaltung hat, brauchst Du nur einen 2-poligen Umschalter der entsprechend die Motorspannung umpolt - der Antrieb schaltet sich dann ja von selbst ab.

Benutzeravatar
dodu313
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 12:23

Beitrag von dodu313 » Dienstag 27. Februar 2007, 07:31

Noch ein paar Infos zur Brücke:
Ach ja, ist nicht HO, sondern G, aber das ist ja letztlich egal.
Die Brücke hat eine Spannweite von 130 cm.
Der Hubweg liegt bei 90 cm.
Die Hebefunktion wid über Gewindestangen umgesetzt.
Das Ganze soll mit einem Motor erfolgen (und entsprechenden Umlenkgetrieben).
Bei der alten Klappbrücke hatte ich einen Umschalter für Rauf und Runter und im Endanschlag haben dann Mikroschalter die Abschaltung übernommen.
Jetzt wollte ich aber Taster einbauen für Rauf und runter. Die Abschaltung wollte ich wieder mit Mikroschaltern machen.

Oder hat da einer einen anderen Ansatz.
Bin da für jede Hilfe dankbar.
THX!
cu 8)
DoDu313

Benutzeravatar
franz
Forumane
Beiträge: 634
Registriert: Samstag 5. August 2006, 12:20
Wohnort: Lund, Schweden

Beitrag von franz » Dienstag 27. Februar 2007, 13:59

Hallo Donald,

gut, also offensichtlich ein Gleichstrommotor. Dann kannst Du das Viessmann-Relais verwenden, halt genau so, wie vorher Deinen zweipoligen Umschalter, und brauchst weiterhin Endschalter.

Aber, hat das einen Vorteil gegenüber dem Kippschalter?
Grüße, Franz

Avatar: MAN-Zugmaschine der Ottensener Industriebahn. Foto: Dr. Ullrich Huckfeld.

Benutzeravatar
dodu313
Stammgast
Beiträge: 150
Registriert: Donnerstag 22. Februar 2007, 12:23

Beitrag von dodu313 » Mittwoch 28. Februar 2007, 12:11

Hi Franz,

vielen Dank für die Info.
Der Vorteil ist der, dass wenn ich bisher den Kippschalter versehentlich betätigt habe, dann lief halt direkt die Brücke los.
Da ich das Schaltbild eh neu machen muss, weil ich die Anlage neu aufgebaut habe, wollte ich das integrieren und die Optik dem Gesamtbild anpassen.
Und da ist der Taster einfach viel netter.
Fand ich zumindest......
cu 8)
DoDu313

Antworten