IntelliBox IR und Große Anlage

Alles rund um Computertechnik, LEDs, und und und....
Antworten
Benutzeravatar
juli
Forumane
Beiträge: 878
Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 15:51
Kontaktdaten:

IntelliBox IR und Große Anlage

Beitrag von juli » Donnerstag 30. September 2010, 22:22

Hi an alle

ich habe eine Große Modellbahn (10qm), und eine Stromversorgungstrafo, 52VA, Märklin 6002. Dazu die Intellibox IR. Soweit komme ich eigentlich aus mit 2 oder 3 Zügen, dann wird der Saft knapp. Dann müsste ich einen Booster anschließen in einem getrennten Bereich, oder?
Oder einen stärkeren Tafo holen, mit 4 statt 3Ampere, hilft das?

Dann steig ich jetzt auch um Auf Digitale Weichen (Märklin 74444)
Da wird der Strom für die Weichenschaltung vom Gleis genommen. Kann man das auch anderes lösen? Da geht ja wieder wichtiger Saft verloren. Merke ich beim Weichenschalten, dass die Züge ruckeln, oder ist das mit der Weiche vernachlässigbar?

Ich fahre H0, Märklin 3L C-Gleis

Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen aus Unterfranken, Julian.


Bild

Benutzeravatar
HahNullMuehr
Forumane
Beiträge: 6637
Registriert: Dienstag 20. Januar 2009, 14:28
Wohnort: Rösrath, Δ 435 km
Kontaktdaten:

Re: IntelliBox IR und Große Anlage

Beitrag von HahNullMuehr » Donnerstag 30. September 2010, 22:35

juli hat geschrieben:[schnibbedi...]Da geht ja wieder wichtiger Saft verloren. Merke ich beim Weichenschalten, dass die Züge ruckeln, oder ist das mit der Weiche vernachlässigbar?[...schnapp]
Hallo, Juli,
gehen wir mal davon aus, dass Du nicht dauernd zwanzig Weichen auf einen Hieb umlegst. Solange es immer nur eine Weiche zur Zeit ist, sollte das den Lauf der Züge nicht merklich hemmen.

Gruß
Micha W. Muehr, Rösrath
Meine Bastelstunde gibt es auch auf YouTube.
Ich mach es lieber am Anfang exakt - und schluder später ein bisschen. Wenn ich schlampig anfange, krieg ich es am Ende nicht wieder genau.

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: IntelliBox IR und Große Anlage

Beitrag von HaNull » Donnerstag 30. September 2010, 22:50

juli hat geschrieben:Oder einen stärkeren Tafo holen, mit 4 statt 3Ampere, hilft das?
Ich meine, die IB hat 2,5 A Ausgangsleistung - ein stärkerer Trafo bringt wenig bis gar nichts.

Wenn Du Dir einen Booster kaufst, der mit Schaltnetzteil betrieben werden kann (z. B. mit 4 A) und Du die gesamte Anlage über den Booster versorgst, dann musst Du an der Verkabelung fast nichts ändern.

Schaltnetzteile stabilisieren die Ausgangsspannung, Trafos nicht.
Die IB kann nicht an einem Schaltnetzteil betrieben werden.

Die preiswerte Lösung: ein eigener Booster für die Weichen (z. B. 6604 oder 66045 von Märklin).
Erfordert separater Verkabelung der Weichen (nicht einfach am Gleis anstecken), aber entkoppelt den Fahrbetrieb von den Magnetartikeln.

Nachtrag: vielleicht verringert sich das Ruckeln, wenn Du die IB von Spur H0 auf Spur N umschaltest - dann drosselt die IB die Gleisspannung und im besten Fall ruckelt nichts mehr.
Falls die IB zu warm wird oder Weichen nicht mehr zuverlässig schalten, kannst Du ja wieder auf H0 zurückgehen.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Benutzeravatar
juli
Forumane
Beiträge: 878
Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 15:51
Kontaktdaten:

Re: IntelliBox IR und Große Anlage

Beitrag von juli » Freitag 1. Oktober 2010, 13:03

Hallo ihr 2
HahNullMuehr hat geschrieben:Hallo, Juli,
gehen wir mal davon aus, dass Du nicht dauernd zwanzig Weichen auf einen Hieb umlegst. Solange es immer nur eine Weiche zur Zeit ist, sollte das den Lauf der Züge nicht merklich hemmen.

Gruß
Alles klar, Danke HahNullMuehr.
HaNull hat geschrieben:Nachtrag: vielleicht verringert sich das Ruckeln, wenn Du die IB von Spur H0 auf Spur N umschaltest - dann drosselt die IB die Gleisspannung und im besten Fall ruckelt nichts mehr.
Falls die IB zu warm wird oder Weichen nicht mehr zuverlässig schalten, kannst Du ja wieder auf H0 zurückgehen.
Hi Thomas. Ich weiß ja nichtmal OB es ruckelt, habe die Intellibox noch nicht lange, und auch noch nicht an der Modelleisenbahn angeschlossen. Deswegen frage ich vorweg, um gleich richtig zu verkabeln!

Oder ich nehme einen Booster und mache die Anlage in 2 Teile, aber die Schleifer verbinden doch dann immer Kurzzeitig beide Stromkreise, oder?
Mit freundlichen Grüßen aus Unterfranken, Julian.


Bild

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: IntelliBox IR und Große Anlage

Beitrag von wzimmermann » Sonntag 3. Oktober 2010, 19:46

Hallo Julian,
die Anlage sollte man immer in mehrere Abschnitte unterteilen. Diese kann man am
Anfang zusammen an einen Booster bzw. IB hängen. Später, wenn man mehr Züge laufen
hat, kann man dann leicht noch einen Booster einfüügen ohne wieder was an der Verkabelung
ändern zu müssen. Auch sollte die Anlage noch weiter unterteilt werden um später Belegtmeldungen einfach realisieren zu können. Diese können erst mal unter der Anlage an die Fahrstromversorgung angeschlossen werden, aber Hauptsache sie sind "oben" schon mal gemacht. Das macht beim Gleisbau nicht viel Arbeit, aber das nachträgliche Trennen kann je nach verwendeten Gleissystem sehr viel Arbeit machen.
Beim Versorgen der Weichendekoder aus der Fahrspannung merkt man nichts an den Weichen.
Eher umgekehrt gehen Stellbefehle verloren, wenn beim Fahren kleine Kurzschlüsse oder
Störungen entstehen. Das ist sehr wichtig, wenn man mit dem PC die Anlage automaisiert.
Der PC schickt Weichenbefehle nur einmal raus und wenn die verloren gehen, dann scheppert es. Lokbefehle werden da öfters gesendet. Das ist der Hauptgrund dafür, dass viele Modellbahner einen separaten Booster für die Weichendekoder einsetzen wenn nicht sogar ein separates Digitalsystem zum Stellen der Weichen und Signale. Das hat auch den Vorteil, dass
man bei einem Kurzschluß am Gleis über das zweite Digitalsystem noch die Weichen stellen kann. Gerade bei 2L-Anlagen ist das wichtig, wenn man mal wieder aus Versehen eine polarisierte Weiche verkehrt herum angefahren hat.
Gruß
Wolfgang Z.

Benutzeravatar
juli
Forumane
Beiträge: 878
Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 15:51
Kontaktdaten:

Re: IntelliBox IR und Große Anlage

Beitrag von juli » Sonntag 3. Oktober 2010, 21:36

wzimmermann hat geschrieben: die Anlage sollte man immer in mehrere Abschnitte unterteilen. Diese kann man am
Anfang zusammen an einen Booster bzw. IB hängen. Später, wenn man mehr Züge laufen
hat, kann man dann leicht noch einen Booster einfüügen ohne wieder was an der Verkabelung
ändern zu müssen. Auch sollte die Anlage noch weiter unterteilt werden um später Belegtmeldungen einfach realisieren zu können. Diese können erst mal unter der Anlage an die Fahrstromversorgung angeschlossen werden, aber Hauptsache sie sind "oben" schon mal gemacht. Das macht beim Gleisbau nicht viel Arbeit, aber das nachträgliche Trennen kann je nach verwendeten Gleissystem sehr viel Arbeit machen.
Hallo Wolfgang

Die Anlage steht soweit schon. Wenn ich jetzt einen Booster + 52VA trafo von Märklin dazu kaufe, muss ich schaue wie ich das am besten unterteile und an den Stellen müssen halt die Schienen nochmal raus, kann ich nicht ändern.
wzimmermann hat geschrieben: Beim Versorgen der Weichendekoder aus der Fahrspannung merkt man nichts an den Weichen.
Eher umgekehrt gehen Stellbefehle verloren, wenn beim Fahren kleine Kurzschlüsse oder
Störungen entstehen. Das ist sehr wichtig, wenn man mit dem PC die Anlage automaisiert.
Der PC schickt Weichenbefehle nur einmal raus und wenn die verloren gehen, dann scheppert es. Lokbefehle werden da öfters gesendet. Das ist der Hauptgrund dafür, dass viele Modellbahner einen separaten Booster für die Weichendekoder einsetzen wenn nicht sogar ein separates Digitalsystem zum Stellen der Weichen und Signale. Das hat auch den Vorteil, dass
man bei einem Kurzschluß am Gleis über das zweite Digitalsystem noch die Weichen stellen kann. Gerade bei 2L-Anlagen ist das wichtig, wenn man mal wieder aus Versehen eine polarisierte Weiche verkehrt herum angefahren hat.
Gruß
Wolfgang Z.
Ich habe nicht vor einen PC einzubauen, alles einfach mit Trafos.
Ist das da auch schon ein Problem mit den Weichen, oder nur bei PC steuerung?
Wenn ich alle Weichen (so 10 - 15Stück) digitaliesiere, hängen die ja alle am Booster bzw an der Intellibox, aber ich schalte ja sowieso nie mehr wie eine oder 2 gleichzeitig, von daher kein Problem oder?

Vielen Dank für eure Hilfe
Gruß Julian
Mit freundlichen Grüßen aus Unterfranken, Julian.


Bild

wzimmermann
Forumane
Beiträge: 835
Registriert: Freitag 30. März 2007, 22:37
Wohnort: München

Re: IntelliBox IR und Große Anlage

Beitrag von wzimmermann » Montag 4. Oktober 2010, 20:08

Hallo Julian,
das kommt ganz auf das Gleismaterial an, wenn man noch nachträglich Trennstellen einbauen muss. Beim 2L-Gleis reicht eine kleine Trennscheibe, beim Mä-C-Gleis muss man dieses ausbauen um an den Mittelleiter ran zu können. Eventuell kann man vor der Gleisverlegung
des C-Gleises unter jeder Gleisverbindung im Trassenbrett noch ein 30mm Loch mit einem Forstnerbohrer anbringen. Dann kann man später wenigstens noch Einspeisungen anbringen.
Für Trennungen weiss ich nicht, ob man da noch rankommt z.B. mit einem Seitenschneider.
Zum zweiten Punkt: Wenn Du die Anlage mal digitalisiert hast, dann ist es ein kleiner Schritt zu einer PC-Steuerung. Mit einem Mittelklasse-PC und einer guten Software kann man die Anlage schnell automatisieren und einen abwechslungsreichen Betrieb machen. Und im Endeffekt ist es billiger als alles konventionell zu realisieren.
Wenn Du vorerst keinen automatischen Betrieb machst, dann tun die paar Weichenbefehle nicht weh.Das hängt auch von den Antrieben ab. Motorische Antriebe ziehen nicht soviel Strom wie Doppelspulenantriebe und Servos am allerwenigsten. Aber wie bereits vorgeschlagen, trenne
die Stromkreise von Dekodern und Fahrstrom auf und versorge sie erst mal aus einer Zentrale bzw. Booster, später kann man diese Zweige leicht aufteilen, entweder auf mehrere Booster oder gleich auf zwei Digitalsysteme.
Gruß
Wolfgang Z.

Benutzeravatar
juli
Forumane
Beiträge: 878
Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 15:51
Kontaktdaten:

Re: IntelliBox IR und Große Anlage

Beitrag von juli » Dienstag 5. Oktober 2010, 17:26

wzimmermann hat geschrieben:Hallo Julian,
das kommt ganz auf das Gleismaterial an, wenn man noch nachträglich Trennstellen einbauen muss. Beim 2L-Gleis reicht eine kleine Trennscheibe, beim Mä-C-Gleis muss man dieses ausbauen um an den Mittelleiter ran zu können. Eventuell kann man vor der Gleisverlegung
des C-Gleises unter jeder Gleisverbindung im Trassenbrett noch ein 30mm Loch mit einem Forstnerbohrer anbringen. Dann kann man später wenigstens noch Einspeisungen anbringen.
Für Trennungen weiss ich nicht, ob man da noch rankommt z.B. mit einem Seitenschneider.
Die Hälfte der Anlage ist zwar schon fertig mit Gleisen und Landschaft, aber 2 3 Schienen rauszubauen, anzuschließen und wieder einzubauen wären kein Problem.
Übrigens, unter Anlage sieht man meine Anlage, damit du dir evtl. was vorstellen kannst.
wzimmermann hat geschrieben: Zum zweiten Punkt: Wenn Du die Anlage mal digitalisiert hast, dann ist es ein kleiner Schritt zu einer PC-Steuerung. Mit einem Mittelklasse-PC und einer guten Software kann man die Anlage schnell automatisieren und einen abwechslungsreichen Betrieb machen. Und im Endeffekt ist es billiger als alles konventionell zu realisieren.
Wenn Du vorerst keinen automatischen Betrieb machst, dann tun die paar Weichenbefehle nicht weh.
Pc Betrieb wäre zwar auch schön, aber ich möchte meine Züge per Intellibox steuern, und keinen PC einsetzen. Ich hoffe das ich mein DCCar System mit Uhlenbrock Artikeln (Servodecoder) irgendwie automatisiert bekomme.
wzimmermann hat geschrieben: Das hängt auch von den Antrieben ab. Motorische Antriebe ziehen nicht soviel Strom wie Doppelspulenantriebe und Servos am allerwenigsten. Aber wie bereits vorgeschlagen, trenne
die Stromkreise von Dekodern und Fahrstrom auf und versorge sie erst mal aus einer Zentrale bzw. Booster, später kann man diese Zweige leicht aufteilen, entweder auf mehrere Booster oder gleich auf zwei Digitalsysteme.
Gruß
Wolfgang Z.
Ich schalte ja nie 2 oder 3 gleichzeitig, von daher nehme ich sie vom Digitalstrom einfach. Ist auch mit dem Verkabeln leichter. Ich benutze Märklin Antriebe fürs C Gleis, ich glaub mal gelesen zu haben die brauchen kurzzeitgi 0,7Ampere.


Danke
Gruß Julian
Mit freundlichen Grüßen aus Unterfranken, Julian.


Bild

Benutzeravatar
juli
Forumane
Beiträge: 878
Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 15:51
Kontaktdaten:

Re: IntelliBox IR und Große Anlage

Beitrag von juli » Sonntag 17. Oktober 2010, 11:50

Wenn ich weiterkomme, berichte ich euch von meinen Ergebnissen

So, nun habe ich eine neue Frage:
Ich habe folgendes gekauft:
Uhlenbrock 67600 SD2 Schaltdecoder
und Uhlenbrock 67800 Servodecoder für 4 Servos

(Wer es wissen will, damit steuere ich zukünftig die Weichen für Car System bzw. DCCar, und mit dem Schaltdecoder die dazugehörigen Blinker)

Soweit so gut, er funktioniert alles. Ich habe beide Artikel am Programmiergleis, dort laufen diese auch im Betrieb testweise. Kann ich diese auch an den normalen Gleisanschluss anschließen ? Wenn ich etwas programmiere programmiere ich ja sonst alles mit was am ProgGleis hängt oder?

Dann möchte ich noch wissen, ob man das ganze irgendwie automatisieren kann, oder nach einer zufälligen Zeit es selber schaltet? Mit Lissy will ich es nicht machen das wäre etwas kompliziert und teuer.

Vielen Dank schonmal für eure Hilfe!!

Gruß Julian
Mit freundlichen Grüßen aus Unterfranken, Julian.


Bild

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: IntelliBox IR und Große Anlage

Beitrag von HaNull » Sonntag 17. Oktober 2010, 16:26

Hallo, Julian!
juli hat geschrieben:Kann ich diese auch an den normalen Gleisanschluss anschließen?
Die Ausgänge von Hauptgleis und Programmiergleis sind zusammengeschaltet - bis Du in den Programmiermodus gehst (dann macht ein Relais "klick" und der Programmieranschluss wird getrennt versorgt).

Die Decoder funktionieren nach dem Umstöpseln genauso wie jetzt.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Benutzeravatar
juli
Forumane
Beiträge: 878
Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 15:51
Kontaktdaten:

Re: IntelliBox IR und Große Anlage

Beitrag von juli » Sonntag 17. Oktober 2010, 17:02

Okay, also leg ich alles auf den Gleisanschluss, und der ProgGleis anschluss wird nur verkabelt wenn ich etwas programmieren muss. Stimmt so?
Mit freundlichen Grüßen aus Unterfranken, Julian.


Bild

Benutzeravatar
HaNull
Forumane
Beiträge: 4381
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 01:47
Wohnort: Rhein-Sieg-Kreis

Re: IntelliBox IR und Große Anlage

Beitrag von HaNull » Sonntag 17. Oktober 2010, 17:35

juli hat geschrieben:Okay, also leg ich alles auf den Gleisanschluss, und der ProgGleis anschluss wird nur verkabelt wenn ich etwas programmieren muss.
Ich habe da ein Programmiergleis angeschlossen - und zum Programmieren kommt die Lok aufs Programmiergleis.
Meine Weichendecoder brauchen kein Programmiergleis (Mäuseklavier oder Taster).

Der eigentliche Programmierausgang ist recht schwach - und zum Programmieren sollte ja auch immer nur ein Decoder (Lok- oder Weichendecoder) am Ausgang hängen.

Fliegende Verkabelung geht natürlich auch.
████████   Gruß aus NRW
████████   Thomas
████████   Multi-MISTler: 1. Siegburg (RSK) - 2. Köln rrh. - 3. Rheinbreitbach

Benutzeravatar
juli
Forumane
Beiträge: 878
Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 15:51
Kontaktdaten:

Re: IntelliBox IR und Große Anlage

Beitrag von juli » Sonntag 17. Oktober 2010, 18:08

Okay, vielen Dank! Wer kann mir hierzu helfen?
Dann möchte ich noch wissen, ob man das ganze irgendwie automatisieren kann, oder nach einer zufälligen Zeit es selber schaltet? Mit Lissy will ich es nicht machen das wäre etwas kompliziert und teuer.
Danke!!
Gruß Julian
Mit freundlichen Grüßen aus Unterfranken, Julian.


Bild

Benutzeravatar
juli
Forumane
Beiträge: 878
Registriert: Sonntag 2. Juli 2006, 15:51
Kontaktdaten:

Re: IntelliBox IR und Große Anlage

Beitrag von juli » Freitag 5. November 2010, 14:29

Weiß niemand ideen?
Dann werde ich mich bei Uhlenbrock direkt befragen!
Mit freundlichen Grüßen aus Unterfranken, Julian.


Bild

Antworten